
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Festival der fliegenden Litfass-Säulen
29.08.2006 - Vom 1. bis zum 10. September haben sich rund 250 Ballonteams zur Internationalen Montgolfiade getroffen. Der Himmel über dem sauerländischen Städtchen Warstein war zehn Tage lang Schauplatz eines Heißluftballon-Spektakels. Hunderte Teilnehmer und tausende Besucher waren dort. Auch Mitfliegen war möglich.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1388.html
-
Ballons
24.07.2005 - Ein Ballon ist ein Hohlkörper, der schweben kann. Ballons werden aus leichtem, festen Material hergestellt und mit Luft, Heißluft oder mit einem Gas, das eine geringere Dichte hat als Luft (Helium, Wasserstoff) gefüllt. Es handelt sich also um Flugkörper, die kein eigenes Triebwerk haben, sondern die durch den Auftrieb in der Luft gehalten werden.
Aus dem Inhalt:
[...] gibt es noch Freiluftballons und Fesselballons . Ein Fesselballon wird durch ein Seil am Boden gehalten. Er wird vorwiegend für wissenschaftliche Untersuchungen eingesetzt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2276
-
Die Welt von oben
10.04.2014 - Lange bevor unsere Erde von Satelliten ins Visier genommen und kartographiert wurde, gab es bereits die Luftbildfotografie. Egal ob Luftbilder für Städteplanung, Landschaftsnutzung, Archäologie oder Filmaufnahmen eingesetzt werden, eines haben sie gemeinsam: Sie faszinieren uns Menschen immer wieder auf besondere Art und Weise.
Aus dem Inhalt:
[...] Er studierte Medizin in Lyon, gab das Studium aber schnell wieder auf, um Journalist zu werden. Die ersten Luftbildaufnahmen machte er 1859 von einem Fesselballon aus bei der Schlacht von Solferino. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/die_welt_von_oben/pwwbdieweltvonoben100.html
-
Zeppeline
20.02.2014 - Sie waren majestätische Pioniere der Luftfahrt und sind heute ein Mythos: Zeppeline. 1900 begann ihre Ära mit dem Aufstieg des LZ 1, 1937 endete sie mit dem Absturz der brennenden "Hindenburg" über Lakehurst. Seit den 1990er Jahren basteln Ingenieure an einer Wiederauferstehung der Luftschifffahrt.
Aus dem Inhalt:
[...] Es dauerte bis 1884, ehe die Franzosen Charles Renard und Arthur Krebs mit einem lenkbaren, elektrisch getriebenen Fesselballon einen Kreis "gefahren" hatten. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/luftfahrt/zeppeline/pwwbzeppeline100.html
-
Die Grönlandexpeditionen des Alfred Wegener
19.02.2008 - Alfred Wegener nimmt in seinem Leben an vier Grönlandexpeditionen teil: Im Jahre 1906 bewirbt er sich als einziger Deutscher an der dänischen Grönlandexpedition unter Ludvig Mylius-Erichsen, der so genannten "Danmark-Expedition" von 1906 bis 1908. Sie gilt der Erforschung und Kartierung der noch unbekannten Gebiete Nordostgrönlands.
Aus dem Inhalt:
[...] Er führt die ersten meteorologischen Untersuchungen in polaren Klima mit Drachen und Fesselballon bis zu 3.000 Metern Höhe durch. Die Ergebnisse [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16150
-
Chronologie der Luftfahrtgeschichte - Teil 3
05.07.2005 - 5. Juni 1783 Aufstieg eines Heißluftballons der Brüder Montgolfier (ohne Besatzung) in Vivarais/Frankreich. 27. August 1783 Aufstieg des ersten unbemannten Wasserstoff-Versuchsballons in Paris (Erbauer: Prof. Charles und die Brüder Robert). 19. September 1783 Luftfahrt einer Ente, eines Hahnes und eines Hammels in einem Heißluftballon in Versailles.
Aus dem Inhalt:
[...] 1867 Henry Giffard installiert auf der Pariser Weltausstellung einen Riesen-Fesselballon für 20 Personen. 1868 M. Boulton nimmt ein englisches Patent [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2726
-
Was ist ein Parseval-Luftschiff?
Jeder kennt die riesigen Zeppeline, die in der Pionierzeit der Luftfahrt am Himmel zu sehen waren. Doch mit den Parseval-Luftschiffen gab es auch noch Konkurrenz-Modelle. Am 26. …
Aus dem Inhalt:
[...] interessierte. Er hatte die Idee für einen Drachenballon, den er mit seinem Partner Hans Bartsch von Sigsfeld baute. Es handelte sich um einen Fesselballon [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/was-ist-ein-parseval-luftschiff.html
-
Ballon
Ein Ballon ist ein Stück Stoff oder Plastik , das mit Luft , Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt wird. Am bekanntesten ist der Luftballon , der etwa so groß ist wie ein Fußball. Mit Gas gefüllt fliegt er davon, mit Luft gefüllt schwebt er langsam wieder auf den Boden zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] Fesselballon, der mit Helium gefüllt ist. Er trägt unten einen Korb, in dem Passagiere aufsteigen und über die Stadt blicken können. Dieser Ballon bleibt jedoch [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Luftballon
-
Alfred Wegener
* 1.11.1880 in Berlin † im November 1930 in Grönland Meteorologe, Astronom, Geophysiker, Grönlandforscher und einer der Väter der Neuen Globaltektonik ALFRED WEGENER wird von seinen Mitstreitern als „Ein schweigsamer Mann mit liebenswürdigem Lächeln“ beschrieben.
Aus dem Inhalt:
[...] war die kartografische Aufnahme der Nordostküste. Unter 28 Teilnehmern war WEGENER der einzige Deutsche. Mit Drachen und Fesselballons, die bis in 3000 m Höhe aufstiegen, machte er die ersten aerologischen Messungen im Nordpolargebiet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/alfred-wegener
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|