.jpg)
Suchergebnisse
-
Föderalismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
23.10.2011 - Das Wort Föderalismus lässt sich vom Lateinischen "foedus" ableiten, was so viel wie Bündnis oder Vertrag bedeutet. Mit diesem Begriff wird die Bildung eines Bundesstaates und das Zusammenwirken in ihm beschrieben - und auch, wie ein Land politisch aufgebaut ist. Auch Deutschland ist ein Bundesstaat und ist somit föderal aufgebaut.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3200.html
-
Kommunale Selbstverwaltung
Das Recht auf kommunale Selbstverwaltung ermöglicht den deutschen Städten, Kreisen und Gemeinden, ihre örtlichen Angelegenheiten selbstständig zu erledigen. Als Bestandteile der Bundesländer bleiben die Kommunen sowohl der Gesetzgebung als auch der Rechts- bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Die „ institutionelle Garantie “ des Grundgesetzes schützt den Wesensgehalt der Selbstverwaltung und integriert die Kommunen als Bestandteile der Bundesländer in den föderalen Staatsaufbau Deutschlands. Jedoch bilden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/kommunale-selbstverwaltung
-
Föderalismus
13.09.2017 - Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Staat, der aus mehreren Bundesländern besteht. Wie sind sie organisiert?
https://www.zdf.de/kinder/logo/foederalismus-100.html
-
Föderalismus und Subsidiarität
In der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist der Föderalismus als Organisationsprinzip der staatlichen Ordnung festgelegt. Die staatlichen Aufgaben sind zwischen Gesamtstaat und Einzelstaaten aufzuteilen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/foederalismus-und-subsidiaritaet
-
Das Grundgesetz der BRD
22.05.2009 - In diesen Tagen feiern wir das 60-jährige Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und damit auch den 60. Geburtstag des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der geltenden Verfassung für den deutschen Staat. Aber was genau ist das Grundgesetz, was beinhaltet es und warum ist es so wichtig, dass es ein Grundgesetz gibt?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2826.html
-
Nationalstaaten - Warum Nation von oben?
Was den Revolutionären von 1848 nicht gelungen war, gelang Otto von Bismarck . Er setzte die Einheit Deutschlands durch, allerdings als so genannte kleindeutsche Lösung: ohne die Beteiligung Österreichs. 1871 entstand damit zum ersten Mal ein deutscher Nationalstaat. Am 18. 1. 1871 wurde im Spiegelsaal von Versailles die Gründung des Deutschen Reiches verkündet.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/nation-von-oben-von-einem-reichskanzler-und-einem-anderen-koenig-der-dann-doch-kaiser-wurde/frage/warum-nation-von-oben.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Sendungsinhalt: Der Bundesrat - Staat-Klar!
20.02.2008 - Die Bundesrepublik Deutschland ist föderal organisiert. Die Balance zwischen Bund und Ländern soll Machtmissbrauch verhindern. Die 16 Länder bilden zusammen den Bund, behalten aber ihre Selbständigkeit. Über den Bundesrat sind sie an der Gesetzgebung des Bundes beteiligt. Viele Gesetze betreffen die Länder, zum Beispiel weil sie Geld kosten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/staat-klar/inhalt/sendungen/der-bundesrat.html
-
Bundesverfassungsgericht | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.11.2011 - Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland. Jeder Bürger hat das Recht, wenn er mit einem Urteilsspruch eines Gerichtes nicht einverstanden sind, in Berufung zu gehen und sich an das Bundesverfassungsgericht zu wenden. Das gilt auch, wenn man meint, dass ein Gesetz dem Grundgesetz widerspricht.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3287.html
-
Verwaltung als Regierungsvoraussetzung
Gemäß rechtsstaatlicher Tradition soll sich Politik in einer rationalen Verwaltungsordnung vollziehen, die jeder politisch gestellten Aufgabe einen bestimmten Stellenwert zuweist und zu einer erwartbaren Lösung führt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verwaltung-als-regierungsvoraussetzung
-
Supranationale Politik und Verfahren
Unter supranationaler Politik wird eine überstaatlich integrierte Politik- und Rechtsausübung verstanden. Diese besondere Form der Politikausübung wird von so genannten supranationalen Organisationen, denen Nationalstaaten beitreten können, ausgeübt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/supranationale-politik-und-verfahren
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|