
Suchergebnisse
-
David Hume - berühmter Philosoph aus Schottland
06.05.2011 - Der bekannte schottische Philosoph David Hume wirkte im Zeitalter der Aufklärung. Er befasste sich vor allem mit der Frage, was wir über die Welt wissen können und rückt die Erkenntnis, die wir aus Beobachtungen und Erfahrungen gewinnen, in den Mittelpunkt seiner Philosophie.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3058.html
-
Immanuel Kant
* 22.04.1724 Königsberg (heute Kaliningrad, Russland) † 12.02.1804 Königsberg IMMANUEL KANT (eigentlich: IMMANUEL CANT) war ein deutscher Philosoph, der den so genannten kritischen Idealismus begründete und damit zu einem der bedeutendsten Denker der Neuzeit wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Zentrales Thema in seinem Schaffen war seine Erkenntnistheorie, in der er sich mit den Grundlagen der menschlichen Erkenntnis beschäftigte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/immanuel-kant
-
Lebensgeschichte
* 22.04.1724 Königsberg (heute Kaliningrad, Russland) † 12.02.1804 Königsberg IMMANUEL KANT (eigentlich: IMMANUEL CANT) war ein deutscher Philosoph, der den sogenannten kritischen Idealismus begründete und damit zu einem der bedeutendsten Denker der Neuzeit wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Zentrales Thema in seinem Schaffen war seine Erkenntnistheorie , in der er sich mit den Grundlagen der menschlichen Erkenntnis beschäftigte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/lebensgeschichte
-
Immanuel Kant
* 22.04.1724 in Königsberg (heute Kaliningrad, Russland) † 12.02.1804 in Königsberg IMMANUEL KANT (eigentlich: IMMANUEL CANT) war ein deutscher Philosoph, der den sogenannten kritischen Idealismus begründete und damit zu einem der bedeutendsten Denker der Neuzeit wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Zentrales Thema in seinem Schaffen war seine Erkenntnistheorie, in der er sich mit den Grundlagen der menschlichen Erkenntnis beschäftigte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-18
-
Über naive und sentimentalische Dichtung
Mit zwei wichtigen Schriften zur Ästhetik wartete FRIEDRICH VON SCHILLER in seiner „klassischen Phase“ auf: „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ (1795) und „Über naive und sentimentalische Dichtung“ (1795/96) Das Begriffspaar „edle Einfalt-stille Größe“ von WINCKELMANN bestimmte die Ästhetik der Klassik.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Herbert Stubenrauch, Band 1–5, 3. Auflage, München: Hanser, 1962, S. 242.) Primärtext Volltext Erkenntnistheorie Grundfrage der Philosophie SCHILLER [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/ueber-naive-und-sentimentalische-dichtung
-
Über naive und sentimentalische Dichtung
Mit zwei wichtigen Schriften zur Ästhetik wartete FRIEDRICH VON SCHILLER in seiner „klassischen Phase“ auf: „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ (1795) und „Über naive und sentimentalische Dichtung“ (1795/96).
Aus dem Inhalt:
[...] Werke, Band 1, München: Hanser, 1962, S. 242) Primärtext Volltext Pdf Grundfrage der Philosophie Erkenntnistheorie Über naive und sentimentalische Dichtung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/ueber-naive-und-sentimentalische-dichtung
-
Immanuel Kant
Während seine kritische Philosophie IMMANUEL KANT zum Vordenker der europäischen Moderne machte, spielte sich sein Leben fast ausschließlich in Königsberg ab. 1740 nahm er ein Studium der Mathematik und Physik, der Theologie, der Philosophie und der klassischen lateinischen Literatur an der Albertina, der Königsberger Universität, auf.
Aus dem Inhalt:
[...] KANTS Werk umfasst das gesamte Spektrum der Philosophie sowie eine Reihe von naturwissenschaftlichen Abhandlungen. Zentraler Punkt seines Denkens ist jedoch die Erkenntnistheorie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/immanuel-kant
-
Georg Simmel
* 01.03.1858 Berlin † 26.09.1918 Straßburg Der dem Neukantianismus nahe stehende Philosoph GEORG SIMMEL gehört gemeinsam mit MAX WEBER (1864–1920) und dem Franzosen EMIL DURKHEIM (1858–1917) zu den bedeutendsten europäischen Soziologen des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Militarismus und die Stellung der Frauen, 1894 Zur Soziologie der Familie, 1895 Ueber eine Beziehung der Selektionslehre zur Erkenntnistheorie, 1895 Alpenreisen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/georg-simmel
-
Geschichte der Verhaltensbiologie
Die Verhaltensbiologie - auch Ethologie genannt - ist ein Teilgebiet der Biologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen und Tieren. Anfänglich wurde sie zur Klärung taxonomischer Verwandtschaftsverhältnisse genutzt, dann wurden die Mechanismen von Verhalten untersucht und später auch die biologische Funktion von Verhaltensweisen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/geschichte-der-verhaltensbiologie
-
Karl Raimund Popper
* 18.07. 1902 Wien † 17.09.1994 Croydon bei London Der britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker österreichischer Herkunft, KARL RAIMUND POPPER, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus und Vordenker des Liberalismus.
Aus dem Inhalt:
[...] POPPER „Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie“ Abgrenzungsproblem Induktionsproblem „Die Erkenntnistheorie muß ein strenges und allgemein [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/karl-raimund-popper
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|