
Suchergebnisse
-
Raumfahrt zum Mond
Mit Beginn der Raumfahrt in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts rückte auch der Mond als der uns nächste natürliche Himmelskörper in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. In den sechziger Jahren kam es zwischen den USA und der Sowjetunion zu einem regelrechten Wettlauf zum Mond.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/raumfahrt-zum-mond
-
"Abstürze gehören zur Raumfahrt"
19.10.2005 - Als Anfang Oktober plötzlich der Funkkontakt zum Satellit "Cryosat" abgebrochen ist, da wussten hunderte Mitarbeiter der europäischen Raumfahrtbehörde Esa zunächst gar nicht, dass das Ergebnis ihrer jahrelangen Arbeit soeben ins Meer gestürzt ist. Bernhard von Weyhe vom Weltraum-Kontrollzentrum in Darmstadt sprach mit dem Hellen Köpfchen über das Unglück und wie es nun weitergeht.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1422.html
-
Europa ist auf dem Mond angekommen
03.09.2006 - Nach fast drei Jahren im All ist eine kleine Sonde der europäischen Weltraum-Behörde Esa am Sonntag um 7:42 Uhr und 22 Sekunden planmäßig auf dem Mond aufgeschlagen. Bevor "Smart-1" völlig zerstört wurde, begeisterte die Weltraum-Forscher mit ihren genauen Fotos von der Mond-Oberfläche. Die bei der Mission gewonnenen Daten könnten das Rätsel lösen, wie der Mond entstanden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] der Sonde fasziniert die Esa-Forscher. Bisher wurden bei fast allen Raumfahrt-Missionen chemische Raketen-Antriebsstoffe eingesetzt. Diese benötigen allerdings [...]
https://www.helles-koepfchen.de/esa/mond_expedition_smart1/index.html
-
Zukunft der Raumfahrt
Raumfahrt und Weltraumforschung heute und morgen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/zukunft-der-raumfahrt/
-
Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski
* 17.09.1857 Ischewskoje † 19.09.1935 Kaluga Er war ein russischer Lehrer und Naturforscher, der sich als einer der ersten mit Fragen der Raumfahrt beschäftigte und als „Vater der russischen Raumfahrt“ gilt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/konstantin-eduardowitsch-ziolkowski
-
Physik und Gesellschaft
Zwischen der Entwicklung der Physik als Wissenschaft und der Entwicklung der Gesellschaft gibt es vielfältige Wechselwirkungen. Gesellschaftliche Verhältnisse können wissenschaftliche Arbeit nicht nur befördern und auf bestimmte Schwerpunkte lenken, sondern auch einschränken und behindern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physik-und-gesellschaft
-
Kleine Einführung ins „Weltraumrecht“
Mit der beginnenden Raumfahrt in den 1950er Jahren wurde es nötig, sich auch für den Weltraum Gesetze und Regeln zu überlegen, um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen. Der Übergang zwischen der Erdatmosphäre und dem luftleeren Weltraum ist fließend, also ist es schwierig, eine klare Grenze zu ziehen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/mensch-und-weltraum-geschichte-der-raumfahrt/kleine-einfuehrung-ins-weltraumrecht/
-
Die Geschichte der Ariane-Raketen
25.09.2014 - Europas Raumfahrtindustrie musste einen langen und kurvenreichen Weg zurücklegen, um heute die europäische Raketenfamilie "Ariane" zur Verfügung zu haben. Die europäische Raumfahrt steckte zu Beginn der 70er Jahre in einer Krise. Das Ariane-Projekt trug maßgeblich dazu bei, dass diese Krise überwunden werden konnte - unter anderem, weil Deutsche und Franzosen bei der Entwicklung der Ariane enger als zuvor zusammenarbeiteten.
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/sonden_und_raketen/pwiediegeschichtederarianeraketen100.html
-
Mensch und Weltraum – Geschichte der Raumfahrt
Die Raketentechnik – ihre Anfänge Der Traum der Reise zu den Sternen ist uralt, doch die Suche nach technischen Lösungen begann erst vor rund 100 Jahren. Das Prinzip der Raketentechnik war schon im Kaiserreich China bekannt und erreichte Europa zu Beginn der Neuzeit. Bis zum 20. Jahrhundert wurden Raketen zumeist als Waffen verwendet und erst ab 1900 für wissenschaftliche Zwecke interessant.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/mensch-und-weltraum-geschichte-der-raumfahrt/
-
Europas Zukunft im Weltraum
23.01.2015 - Europa wird in den nächsten Jahren zehn Milliarden in die Raumfahrt investieren. Das hat die Ministerratskonferenz der Europäischen Weltraumorganisation ESA am 21. November 2012 in Neapel beschlossen. Ganz oben auf der Liste steht die Entwicklung der neuen Trägerrakete "Ariane 6" und die Weiterentwicklung der "Ariane 5".
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/mond/pwieeuropaszukunftimweltraum100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|