
Suchergebnisse
-
Bedingungsloses Grundeinkommen | einfach erklärt für Kinder und Schüler
21.07.2014 - Bei dem Begriff "Bedingungsloses Grundeinkommen", der häufig auch mit "BGE" abgekürzt wird, handelt es sich um ein viel diskutiertes Konzept, bei dem jedem Bürger des Landes ein Grundbetrag gezahlt wird, von dem er leben kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob er bedürftig ist oder nicht. Das heißt, dass selbst ein Millionär das Grundeinkommen erhalten würde. Egal wäre auch, ob der Bürger arbeiten möchte oder nicht.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3570.html
-
Haushaltseinnahmen
Unter Haushaltseinnahmen versteht man die Gesamtheit aller dem Haushalt zufließenden finanziellen Beträge innerhalb einer Rechnungsperiode. Für die Deckung der Bedürfnisse benötigt der Haushalt ein regelmäßiges Einkommen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/haushaltseinnahmen
-
Wirtschaftskraft und Einkommen: Ländervergleich 2003
Aus dem Inhalt:
[...] Wirtschaftskraft und Einkommen: Ländervergleich 2003 Quelle: © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2006. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6420
-
Verfügbares Einkommen privater Haushalte
Aus dem Inhalt:
[...] Verfügbares Einkommen privater Haushalte 1992 bis 2002 Quelle: © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems 2005. Vervielfältigung [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6285
-
Steuern | einfach erklärt für Kinder und Schüler
17.10.2011 - Das Wort "Steuer" leitet sich vermutlich aus dem althochdeutschen Begriff "stiura" ab, der soviel wie Stütze, Unterstützung oder Hilfe bedeutete. In den heutigen Ländern finanziert sich der Staat hauptsächlich über Steuern - das sind Abgaben von Bürgern oder Unternehmen in Form von Geldzahlungen. Steuerzahlungen sind verpflichtend und der Einzelne hat keinen direkten Anspruch auf eine Gegenleistung.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3181.html
-
Entwicklungsländer – Begriffe und Differenzierungen
Die Entwicklungsländer sind eine nicht einheitlich definierte Gruppe von Ländern, die im Vergleich zu den Industrieländern einen geringen Entwicklungsstand aufweisen. Für die Bezeichnung dieser Ländergruppe werden unterschiedliche Begriffe verwendet: Dritte Welt, Vierte Welt, Länder des Südens.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Einteilung der Entwicklungsländer nach Gruppen erfolgt nach bestimmten Kriterien: Bruttosozialprodukt, Bruttoinlandprodukt und Pro-Kopf-Einkommen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklungslaender-begriffe-und-differenzierungen
-
Einkommensteuerfunktion
Nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) sind in der Bundesrepublik Deutschland alle Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben, unbeschränkt mit sämtlichen Einkünften steuerpflichtig.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/einkommensteuerfunktion
-
Rente | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.11.2011 - Die Rente ist ein Einkommen, das als Altersversorgung dient. Ab dem Renteneintritt geht man nicht mehr arbeiten. Da man aber für seinen Lebensunterhalt aufkommen muss, bekommt man eine Rente. Man bekommt das Geld aber nicht einfach so vom Staat, sondern jeder Arbeitende hat zuvor selbst in die Rentenkasse eingezahlt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3309.html
-
Staat und Wirtschaft
Staatliche Instanzen wirken auf die Wirtschaftsentwicklung, um bestimmte politische Zielsetzungen zu realisieren und in marktwirtschaftlichen Ordnungen auf die Struktur, den Ablauf und die Ergebnisse des arbeitsteiligen Wirtschaftsprozesses Einfluss zu nehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] von Einkommenserzielchancen und Einkommen zwischen Personen und Gruppen, gemessen an Gerechtigkeitsvorstellungen, als korrekturbedürftig gilt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/staat-und-wirtschaft
-
Teufelskreise der Armut
Armut ist eine Folge von Unterentwicklung und darauf zurückzuführen, dass den Betroffenen bestimmte elementare Fähigkeiten fehlen, wichtige Lebenschancen wahrzunehmen. Die unterschiedlichen Symptome von Armut hängen untereinander zusammen.
Aus dem Inhalt:
[...] Arbeitsplätze und geringes Einkommen, unzureichende Bildung, fehlende Nahrungsmittel und Unterernährung, schlechter Gesundheitszustand und Krankheiten (z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/teufelskreise-der-armut
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|