
Suchergebnisse
-
Asyl | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Das Wort "Asyl" stammt aus dem Griechischen, wo es so viel wie "sicher" bedeutet. Heute meint man damit zumeist Schutz vor Gefahr und Verfolgung. Denn in zahlreichen Ländern werden Menschen aufgrund ihres Glaubens oder politischer Einstellungen verfolgt. Viele flüchten deshalb aus ihrer Heimat und bitten in anderen Staaten um Asyl.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3177.html
-
Europäische Währungsunion
Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1. Juli 1990 durch die Umsetzung bestimmter wirtschafts- und währungspolitischer Regelungen in einem dreistufigen Prozess enger aneinander zu binden.
Aus dem Inhalt:
[...] Drittstaaten Euro-Umrechnungskurse Girokonten Zahlungsverkehr Wirtschaftspolitik Banknoten Europäische Zentralbank Sparguthaben nationale Notenbanken [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeische-waehrungsunion
-
Das Schengener Abkommen (I und II)
1985 unterzeichnen Deutschland, Frankreich und die Benelux-Staaten im luxemburgischen Schengen ein Abkommen zur Erleichterung der Grenzabfertigung und für den schrittweisen Abbau der Personenkontrollen an den gemeinsamen Grenzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Harmonisierung der Visumpolitiken Eine gemeinsame Visumpolitik umfasst gleiche Regelungen bei der Einreise von Bürgern aus Nicht-EG-Staaten. Diese Regelungen umfassen eine gemeinsame Liste der Drittstaaten, deren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/das-schengener-abkommen-i-und-ii
-
Handels-, Wettbewerbs-, Verkehrspolitik und transeuropäische Netze
Im Zuge der Errichtung und Vollendung des Binnenmarktes gewinnen die Gemeinsame Handelspolitik, die Wettbewerbspolitik, der Ausbau der transeuropäischen Netze und in diesem Zusammenhang ebenfalls die Verkehrspolitik zunehmend an Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
[...] die aus Drittstaaten stammen. Da auf Waren aus anderen EU-Mitgliedstaaten innerhalb der Gemeinschaft kein Zoll erhoben wird, werden sie gegenüber den möglicherweise preiswerteren Importen aus Drittstaaten begünstigt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/handels-wettbewerbs-verkehrspolitik-und-transeuropaeische
-
Das Recht auf Asyl
Asyl ist ein Menschenrecht , es gilt für alle Menschen! Viele Verfolgte, Menschen die aufgrund von Krieg oder anderen Nöten auf der Flucht sind, suchen in anderen Ländern um Asyl an und bitten um Aufnahme und um Schutz – auch in Österreich! Bevor jedoch im Asylverfahren überprüft wird, ob die Asylwerberin oder der Asylwerber , so sagt man zu asylsuchenden Menschen, einen Anspruch auf diesen Schutz hat, versucht man herauszufinden, ob Österreich ü...
Aus dem Inhalt:
[...] man herauszufinden, ob Österreich überhaupt für sie zuständig ist. Das ist in der so genannten „ Drittstaaten-Klausel “ geregelt. Hast du eine Idee, was damit gemeint [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-migration-integration-asyl/das-recht-auf-asyl/
-
Beziehungen der EU zu Staaten, Regionen, Organisationen
Die Europäische Union unterhält vielfältige Beziehungen mit Staaten, Regionen und Organisationen auf der ganzen Welt. Diese Außenbeziehungen werden von der Europäischen Kommission in sechs Abteilungen unter der Leitung von Kommissar CHRIS PATTEN koordiniert.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Kommission verfügt über mehr als 120 Delegationen in Drittstaaten, um bilaterale Kontakte der Union zu pflegen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/beziehungen-der-eu-zu-staaten-regionen-organisationen
-
Eingliederung von Migranten und zunehmende Fremdenfeindlichkeit
18.11.2009 - Die größte Zuwanderungswelle erlebte Deutschland von 1988 bis 1993. Leider führte das in Teilen der deutschen Bevölkerung zu einer steigenden Fremdenfeindlichkeit - nicht zuletzt, weil Politiker das schwierige Thema in Wahlkampfzeiten missbrauchten und gegen angeblichen "Asylmissbrauch" Stimmung machten.
Aus dem Inhalt:
[...] niemand mehr einen Asylantrag stellen, der über einen so genannten "sicheren Drittstaat" nach Deutschland eingereist ist und daher, so der Gedanke dahinter, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2921.html
-
Entscheidungsverfahren und Beschlussfassung in der EU
Die Mitgliedstaaten der Union haben Souveränität an die EU abgegeben. Sie haben den Organen der EU die Kompetenz verliehen, in bestimmten Bereichen verbindliche Entscheidungen für die Unionsbürger und die Mitgliedstaaten zu treffen.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Drittstaaten, oder Beitrittsverträge mit neuen Mitgliedern. Häufigster Anwendungsbereich ist die Umweltpolitik sowie der Bereich Harmonisierung bzw. Angleichung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entscheidungsverfahren-und-beschlussfassung-der-eu
-
Verbraucherschutz, Umwelt- und Gesundheitspolitik der EU
Mit der Errichtung des Binnenmarktes und gefördert durch die Erkenntnis, dass Umweltprobleme sowie die Gewährleistung eines möglichst hohen Gesundheitsniveaus und der Verbraucherschutz internationale Anliegen sind, nehmen Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherpolitik innerhalb der Europäischen Union (EU) einen sich zunehmend vergrößernden Stellenwer...
Aus dem Inhalt:
[...] das Sechste Umweltprogramm Umwelt 2010, sondern auch Abkommen mit Drittstaaten und Ländergruppen ausgehandelt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verbraucherschutz-umwelt-und-gesundheitspolitik-der-eu
-
UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention
Das Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) wurde 1951 zum Schutz der Flüchtlinge ins Leben gerufen. UNHCR gehört zu den wichtigsten humanitären Hilfsorganisationen der Welt, die gegenwärtig etwa 20 Mio.
Aus dem Inhalt:
[...] Ebenso werden die Flüchtlinge bei der Integration in den Asylländern oder der Weiterwanderung in eines der 17 Drittstaaten, die regelmäßig Flüchtlinge [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/unhcr-und-genfer-fluechtlingskonvention
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|