
Suchergebnisse
-
Gendiagnostik - Viele Chancen und Gefahren
07.05.2009 - Mithilfe der Gendiagnostik werden Erbanlagen eines Menschen bestimmt. So kann zum Beispiel eine Erbkrankheit festgestellt oder das Risiko bestimmter Krankheiten vorausgesagt werden. Das eröffnet der Medizin viele Möglichkeiten, birgt aber auch Gefahren. Viele warnen davor, dass immer mehr "Designer-Babys" geschaffen werden könnten, deren Eigenschaften man vorher bestimmt. Oder Arbeitgeber und Versicherungen könnten künftig einen Gentest verlangen, um sicherzugehen, dass eine Person lange gesund bleibt. Der Bundestag hat kürzlich ein Gesetz auf den Weg gebracht, das den Umgang mit Gendiagnostik regeln und die Gefahr des Missbrauchs möglichst gering halten soll.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2821.html
-
Francis Harry Compton Crick
* 08.06.1916 in Northampton/England † 28.07.2004 La Jolla/USA FRANCIS HARRY COMPTON CRICK war bereits studierter Physiker, als er 1947 nach Cambridge ging, um Biologie zu studieren.
Aus dem Inhalt:
[...] JAMES D. WATSON (*1928) gelang es ihm, die Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA) aufzuklären. Für diese Leistung erhielten CRICK und WATSON [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/francis-harry-compton-crick
-
James Dewey Watson
* 06.04.1928 in Chicago (Illinois/USA)Der in Chicago (USA) geborene Biologe JAMES D. WATSON forschte zusammen mit seinem Kollegen FRANCIS H. C. CRICK (1916-2004) an der Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/james-dewey-watson
-
James Watson
* 06.04.1928 in Chicago (Illinois/USA)Der in Chicago (USA) geborene Biologe JAMES D. WATSON forschte zusammen mit seinem Kollegen FRANCIS H. C. CRICK (1916-2004) an der Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/james-watson
-
Wasser macht feucht
31.03.2017 - Shary und Ralph machen sich heute nass. Sie machen Spaß mit Desoxyribonukleinsäure und zeigen außerdem, wie sich jeder ein eigenes U-Boot bauen kann!
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/sendungen/sendung-wasser-macht-feucht-100.html
-
Kann ich meine DNA sichtbar machen?
19.01.2015 - Die DNA ist so etwas wie das Rezept, aus dem wir Lebewesen zusammengesetzt sind. DNA – oder auf Deutsch DNS – ist die Abkürzung für das schwierige Wort: Desoxyribonukleinsäure.
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/dasfamoseexperiment/bibliothek-kann-ich-meine-dna-sichtbar-machen-100.html
-
Meilensteine der Genforschung
In den USA wurde in der zweiten Januarwoche 2001 der erste gentechnisch veränderte Affe vorgestellt. Am Primaten- Forschungszentrum der Oregon Universität in Portland wurde einer …
Aus dem Inhalt:
[...] Der Name steht rückwärts gelesen für «inserted DNA» oder eingesetzte DNA (deutsch: DNS - für Desoxyribonukleinsäure). [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/meilensteine-der-genforschung.html
-
Eine Strickleiter namens DNA
07.06.2016 - Francis Crick entdeckte, wie Vererbung funktioniert. Er wäre jetzt hundert Jahre alt.
Aus dem Inhalt:
[...] Desoxyribonukleinsäure. Oder kurz: DNA. Francis Crick starb im Jahr 2004. Am 8. Juni 2016 wäre er 100 Jahre alt geworden. Von dpa [...]
http://www.duda.news/welt/francis-crick-entdeckte-dna-geburtstag/
-
Gentechnik
13.02.2015 - Bis aus den Erkenntnissen des "Erbsenzählers" Mendel das erste Klonschaf entstand und die Welt gleichermaßen faszinierte und erschütterte, vergingen ungefähr 150 Jahre. Dazwischen liegen viele Meilensteine der Wissenschaft. Doch die ethische Diskussion über Chancen und Risiken der Gentechnologie blieb dabei teilweise auf der Strecke.
Aus dem Inhalt:
[...] Gregor Johann Mendel (1822-1884) Schon 1929 entdeckte der Forscher Phoebus Levene die Desoxyribonukleinsäure (DNS). Dieses Biomolekül kommt in allen [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/gentechnik/pwwbgentechnik100.html
-
Geschichte der Genetik
05.09.2014 - Bereits in der Antike interessierte man sich für Fragen der Vererbung. Die damaligen Vorstellungen klingen heute jedoch etwas abenteuerlich. Etwa 500 vor Christus erklärte zum Beispiel der griechische Philosoph Anaxagoras, dass der Embryo im männlichen Spermium bereits vorgeformt sei. Und auch Aristoteles ging etwa 100 Jahre später davon aus, dass nur der Mann Erbanlagen besitzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Nukleinsäuren, die Bausteine der DNA (Desoxyribonukleinsäure), entdeckt - ohne allerdings schon einen Zusammenhang zur Struktur der Erbsubstanz herzustellen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/vererbung/pwiegeschichtedergenetik100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|