
Suchergebnisse
-
Karl der Große - Der Herrscher des "Abendlandes"
31.07.2014 - Er war der erste fränkische König, der vom Papst zum Kaiser gekrönt wurde. In den ersten Jahrzehnten seiner Regierungszeit unternahm er zahlreiche Feldzüge, in denen er "mit Schwert und Kreuz" gegen Sachsen und Lombarden ins Feld zog. Sein Ziel war nicht nur die Eroberung Westeuropas, sondern auch die Bekehrung der "Barbaren" zum christlichen Glauben. Wer war Karl der Große wirklich? Charlemagne, Karl oder Carolus Magnus? Franzose, Deutscher, Vater Europas - ja was denn nun?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/karl-der-grosse-herrscher-des-abendlands.html
-
Andreas Gryphius
* 02.10.1616 in Glogau, Schlesien (heute Glogow, Polen) † 16.07.1664 in Glogau ANDREAS GRYPHIUS (ANDREAS GREIF) war einer der bedeutendsten deutschen Barockdichter. Er übersetzte Dramen, verfasste Lyrik, Trauer- und Lustspiele und gilt er als der sprachgewaltigste Autor deutscher Literatur im Zeitalter des Barock.
Aus dem Inhalt:
[...] mit bürgerlichen Protagonisten) Catharina von Georgien (1657, Trauerspiel) Carolus Stuardus (1657, Trauerspiel) Absurda Comica, Oder Herr Peter Squentz (1657 o. 1658, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-14
-
Karl der Große
* 02.04.747 † 28.01.814 in Aachen KARL I. , DER GROSSE, (lateinisch Carolus Magnus, französisch Charlemagne) übernahm 768 König die Regentschaft im Frankenreich. Am 25.12. 800 krönte ihn Papst LEO III. zum römischen Kaiser.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/karl-der-grosse
-
So sind Zeitungen entstanden
14.11.2016 - Der "Kölner Stadt-Anzeiger" hat Geburtstag. Die erste Zeitung wurde vor 400 Jahren veröffentlicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Das war natürlich sehr aufwendig und man konnte nicht so viele Exemplare davon herstellen. Die erste Zeitung Ein Mann namens Johann Carolus veröffentlichte [...]
http://www.duda.news/welt/so-sind-zeittungen-entstanden/
-
Johannes Gutenberg und der Buchdruck
20.02.2008 - Das 15. Jahrhundert kennzeichnet den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Es war eine Zeit mit großen Veränderungen in fast allen Bereichen des Lebens. In Europa gestaltete sich das politische Mächtegleichgewicht völlig neu. Außerdem ist Gutenbergs Jahrhundert gekennzeichnet von neuen technischen Innovationen, von Reformbewegungen innerhalb der Kirche, aber auch von Inquisitionsprozessen und Kriegen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die erste "richtige" Zeitung erschien 1605 wöchentlich in Straßburg. Der Herausgeber Johann Carolus nannte sie "Relation aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/technik/johannes-gutenberg-und-der-buchdruck.html
-
400 Jahre Zeitung
Erst vor einigen Jahren fanden Forscher ein Dokument, das beweist: 1605 wurde in Straßburg die erste Zeitung gedruckt. Das 400-jährige Jubiläum wird im Gutenberg-Museum mit einer …
Aus dem Inhalt:
[...] Der Herausgeber der "Relation", Johann Carolus, hatte bis zu diesem Zeitpunkt jede Woche ein Nachrichtenblatt per Hand geschrieben. Das wurde ihm mit der Zeit aber zu mühsam. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/400-jahre-zeitung.html
-
Frühmittelalter - Warum liebte Karl der Große die Pfalz in Aachen besonders?
Die Könige im Mittelalter hatten keinen festen Wohnsitz. Sie zogen von Pfalz zu Pfalz . Das nannte man auch Reisekönigtum. So gab es zur Zeit Karls des Großen viele bedeutende Pfalz en wie Worms, Diedenhofen oder Aachen. In Aachen entstand auch die "Hauptpfalz" Karls. Dort hielt sich der Kaiser am liebsten auf.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-hausmeiern-herzoegen-und-warum-badete-der-koenig-so-gerne/frage/warum-liebte-karl-der-grosse-die-pfalz-in-aachen-besonders.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Die Erfolgsgeschichte der Königin unter den Frühlingsblumen
28.03.2008 - Man sieht es der Tulpe nicht an und traut es einer Blume eigentlich auch nicht zu, dass sie im 17. Jahrhundert ein ganzes Land in Aufruhr versetzt hat. Als die Tulpe im 17. Jahrhundert in den Niederlanden bekannt wurde, war sie noch eine Seltenheit. Diese Blume, die heute so untrennbar mit den Niederlanden verbunden ist und dort auch auf großen Tulpenfeldern wächst und gezüchtet wird, war dort einst eine exotische Rarität.
Aus dem Inhalt:
[...] De Busbecq übergab die Zwiebeln einem holländischen Botaniker namens Professor Carolus Clusius, der sie daraufhin im Botanischen Garten der Universität [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5081
-
Die Rosskastanie ist der Baum des Jahres 2005
Kinder lieben Kastanienbäume vor allem im Herbst. Dann fallen die stacheligen Früchte herunter, mit denen man toll basteln kann. Jetzt ist der Rosskastanie eine ganz besondere Ehre …
Aus dem Inhalt:
[...] 1576 pflanzte Carolus Clusius, kaiserlicher Direktor der botanischen Gärten in Wien, die ersten Rosskastanienbäume. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/die-rosskastanie-ist-der-baum-des-jahres-2005.html
-
Karl der Große
* 2.4.747 † 28.1.814 in Aachen KARL DER GROSSE stammte aus dem Geschlecht der Arnulfinger, das später nach ihm Karolinger genannt wurde. KARL übernahm 768 die Regentschaft im Frankenreich.
Aus dem Inhalt:
[...] DER GROSSE, (lateinisch Carolus Magnus, französisch Charlemagne) war seit 768 König der Franken, seit römischer Kaiser (seit 800), Er wurde am 2.4. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/karl-der-grosse
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|