
Suchergebnisse
-
Bourgeoisie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
27.10.2011 - Der Begriff Bourgeoisie bezeichnet zum einen seit der Französischen Revolution das wohlhabende Bürgertum. Zum anderen hat der Philosoph Karl Marx (1818-1883) die Unternehmer abwertend als Angehörige der "Bourgeoisie" bezeichnet, die seiner Ansicht nach auf Kosten der hart schuftenden Arbeiter leben und diese ausbeuten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3215.html
-
Proletarier | einfach erklärt für Kinder und Schüler
27.10.2011 - Der Begriff Proletariat lässt sich vom lateinischen Wort "proletarius" ableiten, was übersetzt "der untersten Volksschicht angehörend" bedeutet. Zu Zeiten der industriellen Revolution wurden die Menschen als Proletarier bezeichnet, die in den Fabriken hart arbeiten mussten und so gut wie nichts besaßen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3216.html
-
Karl Heinrich Marx
* 05.05.1818 Trier † 14.03.1883 London KARL MARX hat die politischen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse in der Welt des 19. und 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusst. Die Arbeit an seinem Lebenswerk beginnt in London.
Aus dem Inhalt:
[...] einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat“ (MARX/ENGELS). Zwischen diesen werde der Klassenkampf ausgetragen, der dazu führe, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/karl-heinrich-marx
-
Entstehung des Proletariats als soziale Klasse
Die beginnende Industrialisierung hatte Hundertausende von Handwerksgesellen arbeitslos gemacht. Sie strömten in die stürmisch wachsenden Industriestädte. Verstärkt wurde dieser Zustrom noch durch die Landflucht von besitzlosen Landarbeitern und verarmten Kleinbauern.
Aus dem Inhalt:
[...] Klasse der Bourgeoisie Industriearbeiterschaft industrielle Revolution Industrieproletariat unmenschliche Arbeits- und Lebensbedingungen Lohnarbeiter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entstehung-des-proletariats-als-soziale-klasse
-
Politische und wirtschaftliche Bedingungen eines Nationalstaates
Im Zeitraum ab 1850 entwickelte sich rasch die kapitalistische Produktionsweise. Sie erforderte ein einheitliches Wirtschaftsleben innerhalb eines größeren Wirtschaftsgefüges in Gestalt eines einheitlichen Staates, der jegliche wirtschaftliche Einengung beseitigte.
Aus dem Inhalt:
[...] waren feudale Schranken , die die deutsche Bourgeoisie dazu zwangen, für die völlige Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/politische-und-wirtschaftliche-bedingungen-eines-nationalstaates
-
Friedrich Engels
* 28. November 1820 in Barmen † 5. August 1895 in London FRIEDRICH ENGELS ist mit KARL MARX Mitbegründer des dialektischen Materialismus und des wissenschaftlichen Sozialismus. Mit MARX verfasste ENGELS Anfang Dezember 1847 im Auftrag der Zentralbehörde des „Bundes der Kommunisten“ ein Parteistatut, das als „Manifest der Kommunistischen Partei“ bek...
Aus dem Inhalt:
[...] sich ... in zwei große, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat.“ Zwischen diesen werde der Klassenkampf ausgetragen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-engels
-
Volksrepublik China
02.08.2004 - China ist kein "normales" Land - seine Größe, Einwohnerzahl und Vielfalt machen es beinahe zu einem eigenen Kontinent. Mit seiner weit in die Vergangenheit reichenden Geschichte ist China eine Ausnahmeerscheinung. In den letzten Jahren wächst auch wieder die politische und wirtschaftliche Bedeutung des durch den Drachen symbolisierten "Reichs der Mitte".
Aus dem Inhalt:
[...] Gesellschaftsordnung - zunächst nach dem Vorbild der Sowjetunion - radikal umzuformen, was besonders im Rahmen der "proletarischen" (also gegen die "Bourgeoisie" gerichteten) "Kulturrevolution" (ab 1966) dramatische Auswirkungen hatte. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/181.html
-
Plakat
Das Plakat erfüllt im Kommunikationsprozess verschiedene Aufgaben. War es im Altertum und Mittelalter vorrangig Mitteilungsblatt, so informiert es heute über kulturelle Veranstaltungen, regt zum Kauf von Konsumgütern an oder zum Kennenlernen der Vielfalt der Natur.
Aus dem Inhalt:
[...] Dafür gab es einen Grund: Es regierte immer noch das alte Vorurteil der Bourgeoisie gegenüber den Künstlern und umgekehrt der Künstler gegenüber der Bourgeoisie. Ein Fabrikant von damals [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/plakat
-
China - Steckbrief
10.01.2017 - Welche Bedeutung hat die Flagge von China? Wie groß ist das Land und wieviele Menschen leben dort?
Aus dem Inhalt:
[...] Die kleineren Sterne symbolisieren die regierten Gruppen Chinas: Arbeiter, Bauern, Kleinbürger, Bourgeoisie (Unternehmer). [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/china/daten-fakten/steckbrief/
-
Deutsche Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert
14.08.2014 - Die Entwicklung der Wirtschaft verlief im Europa des 19. Jahrhunderts rasant. Im Zuge der Industrialisierung entstand eine Klassengesellschaft, in der die Unterschiede zwischen Arm und Reich immer größer wurden. Vor diesem Hintergrund entstand die Arbeiterbewegung. An ihrer Spitze setzten sich Visionäre wie Karl Marx oder Friedrich Engels für eine Sozialisierung der Arbeitswelt und einen Umbruch der Gesellschaft ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Also müsse die Bourgeoisie durch das Proletariat entmachtet und abgelöst werden, so die Meinung von Marx und Engels. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/geschichte_preussens/pwiedeutschearbeiterbewegungimjahrhundert100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|