
Suchergebnisse
-
Oktoberrevolution und Bürgerkrieg in Russland
Am 7. November 1917 (nach dem damals in Russland geltenden julianischen Kalender am 25. Oktober) übernahmen die Bolschewiki unter Führung W. I. LENIN im Zuge der Oktoberrevolution in Russland die Macht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/oktoberrevolution-und-buergerkrieg-russland
-
Die Geschichte der Sowjetunion
20.12.2011 - Das mächtige Reich der Sowjetunion (abgekürzt UdSSR) bestand von 1922 bis 1991 und war der größte sozialistische Staat auf der Welt. Er wurde gegründet, als nach dem Ersten Weltkrieg kommunistische Arbeiter und Soldaten die Macht an sich rissen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg standen sich mit der UdSSR und den USA zwei verfeindete Supermächte gegenüber. Erfahre mehr über die Geschichte der Sowjetunion bis zu ihrem Zerfall.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3366.html
-
Wladimir Iljitsch Lenin
* 22.04.1870 in Simbirsk † 21.01.1924 in Gorki WLADIMIR ILJITSCH ULJANOW (LENIN), am 22.04.1870 in Simbirsk/Russland geboren, schloss sich bereits 1887 der revolutionären Bewegung an.
Aus dem Inhalt:
[...] 1903 spaltete LENIN die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands mit seinen Thesen und übernahm die Führung der „Mehrheitler“ (Bolschewiki). 1905 nach Russland [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wladimir-iljitsch-lenin
-
Wachsfigurenkabinett Madame Tussaud - Fotos 4
19.06.2014 - Anne Frank Hier kannst du mehr über Anne Frank erfahren. Lenin und Churchill Lenin (eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, * 22. April 1870 in Simbirsk; † 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer kommunistischer Politiker und Revolutionär, sowie marxistischer Theoretiker. Er war Vorsitzender der Bolschewiki-Partei und der aus ihr hervorgegangenen Kommunistischen Partei Russlands (1912-1924).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28049
-
Josef Stalin
27.08.2013 - Er ist in die Geschichte eingegangen als Urheber einer 30-jährigen Gewaltherrschaft, die auf Terror und Personenkult beruhte: der Georgier Josef Wissarionowitsch Dschugaschwilli, genannt Stalin. Der rote Diktator gehört zu den schlimmsten Verbrechern der Menschheitsgeschichte. Der "Große Terror", Stalins Deportationen und Zwangsumsiedlungen sowie sein gigantisches Straflagersystem brachten Millionen Menschen den Tod und Leid über die Länder der e...
Aus dem Inhalt:
[...] nur halbherzig kontrolliert werden. Stalin schließt sich den Bolschewiki, dem radikalen Flügel der Berufsrevolutionäre unter Lenin an. 1905 begegnet [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/stalin_der_rote_diktator/pwwbstalinderrotediktator100.html
-
Der große Terror
27.08.2013 - Macht durch Terror war für Stalin Bedingung und Triebfeder seines Handelns. Erst der Terror machte ihn zum unumschränkten Alleinherrscher. "Stalins Macht ruhte im Terror. Wo die Funktionäre einander denunzierten und vor Angst vergingen, konnte er die Rolle des Herrn über Leben und Tod spielen", so der Stalin-Forscher Jörg Baberowski.
Aus dem Inhalt:
[...] Bürgerkrieg behaupteten die Bolschewiki schließlich den eigenen Machtanspruch. Mit seinem berüchtigten Dekret "Über den roten Terror" vom 5. September 1918 [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/stalin_der_rote_diktator/pwiedergrosseterror100.html
-
Interview: Monika Wienfort
08.11.2011 - Jahrhunderte lang regierten Landesfürsten, Könige und Kaiser im Deutschen Reich – sie hatten Macht über Menschen und Armeen; ein prächtiges Hofleben, Repräsentation in der Öffentlichkeit, spektakuläre Hochzeiten gehörten dazu. Doch 1918 war Schluss damit – am 9. November rief Philip Scheidemann die Republik aus.
Aus dem Inhalt:
[...] Angesichts dieser Situation wollten die Bolschewiki eine radikale Maßnahme ergreifen und verhindern, dass es wieder Ansprüche der Zarenfamilie auf die Herrschaft gab. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/adel_heute/pwieinterviewmonikawienfort100.html
-
Das Sterben an der Front - Die Protagonisten - Tagebücher des Ersten Weltkriegs
20.02.2008 - Nach Kriegsausbruch sucht die 1900 geborene Marina Yurlova ihren Vater, einen Oberst der Kuban-Kosaken, vergeblich an der Front. Sie findet Anschluss an eine Kosakeneinheit, kämpft während des gesamten Kriegs als Kindersoldatin und wird dabei mehrmals schwer verwundet. • geboren 1900 in Ekaterinodar (heute Krasnodar) in Südrussland. • ist Tochter eines Obersts der Kuban-Kosaken, der sofort mit Kriegsbeginn an die Front zieht. • folgt ihrem Vater ...
Aus dem Inhalt:
[...] ausgezeichnet • erleidet eine Kriegsneurose und wird lange in Nervenheilanstalten behandelt • wird nach der Oktoberrevolution 1917 als Kosakin von den Bolschewiki [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/tagebuecher-des-ersten-weltkriegs/inhalt/hintergrund/das-sterben-an-der-front-die-protagonisten.html
-
Der Ausbruch des Krieges - Die Protagonisten - Tagebücher des Ersten Weltkriegs
20.02.2008 - Nach Kriegsausbruch sucht die 1900 geborene Marina Yurlova ihren Vater, einen Oberst der Kuban-Kosaken, vergeblich an der Front. Sie findet Anschluss an eine Kosakeneinheit, kämpft während des gesamten Kriegs als Kindersoldatin und wird dabei mehrmals schwer verwundet. • geboren 1900 in Ekaterinodar (heute Krasnodar) in Südrussland. • ist Tochter eines Obersts der Kuban-Kosaken, der sofort mit Kriegsbeginn an die Front zieht. • folgt ihrem Vater ...
Aus dem Inhalt:
[...] ausgezeichnet • erleidet eine Kriegsneurose und wird lange in Nervenheilanstalten behandelt • wird nach der Oktoberrevolution 1917 als Kosakin von den Bolschewiki [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/tagebuecher-des-ersten-weltkriegs/inhalt/hintergrund/der-ausbruch-des-krieges-die-protagonisten.html
-
Wissenswertes zur Geschichte von Moskau
20.04.2005 - 1. Im Jahre 1147 wird Moskau von Jurij Dolgoruki gegründet, und zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Er ließ 1156 eine Holzfestung bauen und den Bojaren (Fürst) Stepan Kutschka, der dort wohnte, erhängen. 2. 1547 wurde Iwan IV., welcher auch unter dem Namen Iwan der Schreckliche bekannt war, russischer Zar (Kaiser).
Aus dem Inhalt:
[...] die Bolschewiki die Macht und Lenin, der "Anführer" der Revolution,wurde erster Regierungschef der Sowjetunion und ernannte Moskau 1918 zu seinem Regierungssitz. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2095
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|