
Suchergebnisse
-
Biozönose
Die Biozönose ist eine Gemeinschaft von Organismenarten, die sich aufgrund ähnlicher Lebensbedingungen in einem Biotop befinden. Zwischen den Organismen gibt es enge Wechselbeziehungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/biozoenose
-
Ökosystem
Das Ökosystem ist ein Beziehungsgefüge zwischen einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) und Lebensraum (Biotop). Beide bilden aufgrund vielfältiger Wechselbeziehungen eine Einheit. Die Struktur des Ökosystems umfasst abiotische und biotische Ökosystemelemente.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/oekosystem
-
Ökosystem | einfach erklärt für Kinder und Schüler
26.10.2011 - Alle Lebewesen in einem bestimmen Gebiet stehen miteinander in Wechselbeziehungen und bilden eine "Lebensgemeinschaft". Das Ökosystem bezeichnet genau diese Wechselwirkung zwischen Lebewesen und dem Lebensraum in einem räumlich abgegrenzten Gebiet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3209.html
-
Mischwald, Schichtung
Waldökosysteme weisen Strukturen auf. Sie sind das Ergebnis des Wirkens abiotischer und biotischer Faktoren. Dazu zählt die stockwerkartige Schichtung. Die Schichten werden durch vielfältige waldaufbauende Pflanzenarten gebildet, die in ihrer Gesamtheit die Artenstruktur des Waldes ergeben.
Aus dem Inhalt:
[...] Alle Organismenarten, die den Wald bilden, in ihm vorkommen und gemeinschaftlich zusammenleben, bilden eine Lebensgemeinschaft. Sie wird auch als Biozönose bezeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mischwald-schichtung
-
Umwelt und Umweltforschung
Umwelt ist ein vieldeutig verwendeter Begriff. Umwelt ist zuerst eine allgemeine Bezeichnung für die Lebensumwelt von Organismen. Stellt man ausschließlich Organismen in den Mittelpunkt der Umweltbetrachtung (Biozentrismus), dann ist Umwelt die Umgebung dieser Organismen, die von nichtbiotischen, biotischen und anthropogen-technischen Faktoren und ...
Aus dem Inhalt:
[...] Im Normalfall werden unter dem Schlagwort „Umwelt“ Einzelarten von Tieren und Pflanzen oder Biozönose n einer meist umfassenden, aber trotz allem meist auf biologische Funktionszusammenhänge beschränkten Betrachtung unterzogen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/umwelt-und-umweltforschung
-
Archaea (Urbakterien)
Archaea (von griech. archae-, archaeo = alt, ursprünglich), Archaebakterien (von griech. bakterion = Stäbchen), Urbakterien, sind die Bezeichnungen für die Vertreter einer Abstammungslinie der Prokaryoten.
Aus dem Inhalt:
[...] Würmer, Muscheln und Krebse leben mit den Archaebakterien in Form einer Lebensgemeinschaft ( Biozönose) zusammen. Die Archaebakterien nutzen den im Quellwasser enthaltenen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/archaea-urbakterien
-
Nahrungsbeziehungen
In den verschiedenen Ökosystemen haben sich jeweils spezifische Wechselwirkungen herausgebildet. Bei vielen dieser Beziehungen spielt das Erlangen der Nahrung eine Rolle. Der Faktor Nahrung und die sich daraus ergebenen Nahrungsbeziehungen (trophische Beziehungen) hat einen großen Einfluss auf die Struktur von Ökosystemen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Ökosystem umfasst die dort lebende Biozönose (Lebensgemeinschaft von Organismen) in Abhängigkeit von dem Biotop (unbelebte Umwelt). In den verschiedenen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nahrungsbeziehungen
-
Gleichgewicht, ökologisches
Ökologisches Gleichgewicht ist ein ausgeglichenes Abhängigkeits- und Beziehungsgefüge in einem Ökosystem bzw. einer Biozönose zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten sowie den abiotischen Faktoren über einen bestimmten Zeitraum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gleichgewicht-oekologisches
-
Organisation des Lebendigen
Die Vielfalt des Lebens wird in unterschiedlichen Organisationsformen und auf verschiedenen Organisationsebenen offenkundig. Da eine einzelne Zelle alle Merkmale des Lebens aufweist, kann sie bereits ein eigenständiges Lebewesen verkörpern.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese steht im Lebensraum mit anderen Lebewesen ( Biozönose ) und der abiotischen Umwelt (Biotop) in vielfältigen Beziehungen. Biozönose und Biotop bilden das Ökosystem . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/organisation-des-lebendigen
-
Biotop
Ein Biotop ist der Lebensraum von bestimmten Lebewesen . Das Wort kommt von den griechischen Wörtern für Leben und „Ort”. Man sagt „der Biotop” oder „das Biotop”. Das Biotop beschreibt bei Wissenschaftlern alle Dinge in einem Lebensraum, die selber nicht leben.
Aus dem Inhalt:
[...] als „Biozönose”. Biotop und Biozönose ergeben zusammen ein Ökosystem . So nennen Biologen eine Gemeinschaft von Lebewesen, die sich gegenseitig beeinflussen. Wissen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Biotop
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|