
Suchergebnisse
-
Biotop
Ein Biotop ist der Lebensraum von bestimmten Lebewesen . Das Wort kommt von den griechischen Wörtern für Leben und „Ort”. Man sagt „der Biotop” oder „das Biotop”. Das Biotop beschreibt bei Wissenschaftlern alle Dinge in einem Lebensraum, die selber nicht leben.
https://klexikon.zum.de/wiki/Biotop
-
Biozönose
Die Biozönose ist eine Gemeinschaft von Organismenarten, die sich aufgrund ähnlicher Lebensbedingungen in einem Biotop befinden. Zwischen den Organismen gibt es enge Wechselbeziehungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/biozoenose
-
Viehweide - Biotop des Jahres 2004/2005
18.03.2008 - Der Mensch hat die Naturlandschaft mit Beginn der Besiedlung verändert. Viehweiden sind daher Ergebnisse einer langen Entwicklung von Lebensformen, an deren Ende ein entsprechender Lebensraum – eine Kulturlandschaft - entstanden ist. Viehweiden sind für Fauna und Flora zu wichtigen Lebensräumen geworden, unzählige Tier- und Pflanzenarten leben auf diesen Flächen .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2515
-
Ökosystem | einfach erklärt für Kinder und Schüler
26.10.2011 - Alle Lebewesen in einem bestimmen Gebiet stehen miteinander in Wechselbeziehungen und bilden eine "Lebensgemeinschaft". Das Ökosystem bezeichnet genau diese Wechselwirkung zwischen Lebewesen und dem Lebensraum in einem räumlich abgegrenzten Gebiet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3209.html
-
Ökosystem
Das Ökosystem ist ein Beziehungsgefüge zwischen einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) und Lebensraum (Biotop). Beide bilden aufgrund vielfältiger Wechselbeziehungen eine Einheit. Die Struktur des Ökosystems umfasst abiotische und biotische Ökosystemelemente.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/oekosystem
-
Mischwald, Schichtung
Waldökosysteme weisen Strukturen auf. Sie sind das Ergebnis des Wirkens abiotischer und biotischer Faktoren. Dazu zählt die stockwerkartige Schichtung. Die Schichten werden durch vielfältige waldaufbauende Pflanzenarten gebildet, die in ihrer Gesamtheit die Artenstruktur des Waldes ergeben.
Aus dem Inhalt:
[...] den Lebensraum ( Biotop ). Der Boden- und der Luftraum weisen Eigenschaften wie verschiedene Bodenarten, wechselnde Wasser- und Nährstoffverhältnisse, pH-Wert, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mischwald-schichtung
-
Nahrungsbeziehungen
In den verschiedenen Ökosystemen haben sich jeweils spezifische Wechselwirkungen herausgebildet. Bei vielen dieser Beziehungen spielt das Erlangen der Nahrung eine Rolle. Der Faktor Nahrung und die sich daraus ergebenen Nahrungsbeziehungen (trophische Beziehungen) hat einen großen Einfluss auf die Struktur von Ökosystemen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Ökosystem umfasst die dort lebende Biozönose (Lebensgemeinschaft von Organismen) in Abhängigkeit von dem Biotop (unbelebte Umwelt). In den verschiedenen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nahrungsbeziehungen
-
Über Ökosysteme und ihre Tope
Ökosysteme sind sehr komplexe, sehr vielschichtige und damit sehr komplizierte Gebilde. Sie besitzen viele Systemelemente, die miteinander und mit Elementen außerhalb des Systems in Wechselbeziehung stehen.
Aus dem Inhalt:
[...] dafür ist der Begriff Biotop (Bild 3): Er wird von Biologen als der nicht lebende Teil eines Ökosystems (Wasser, Boden, Mineralstoffe, Licht, Wärme usw.) und damit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/ueber-oekosysteme-und-ihre-tope
-
Umwelt und Umweltforschung
Umwelt ist ein vieldeutig verwendeter Begriff. Umwelt ist zuerst eine allgemeine Bezeichnung für die Lebensumwelt von Organismen. Stellt man ausschließlich Organismen in den Mittelpunkt der Umweltbetrachtung (Biozentrismus), dann ist Umwelt die Umgebung dieser Organismen, die von nichtbiotischen, biotischen und anthropogen-technischen Faktoren und ...
Aus dem Inhalt:
[...] Biozönosen werden dabei als Gemeinschaften von Lebewesen unterschiedlichster Arten verstanden, die gemeinsam in einem Biotop (Lebensraum) leben und miteinander in Beziehung stehen. Unter diesen Voraussetzungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/umwelt-und-umweltforschung
-
Düngemittel
Pflanzenwachstum entzieht dem Boden nach und nach die für die Bildung von Biomasse erforderlichen Mineralsalzionen. In einem natürlichen Biotop werden sie durch die Stoffkreisläufe der darin befindlichen Lebewesen immer wieder ergänzt; anders auf den vom Menschen genutzten Feldern und Wiesen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/duengemittel
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|