
Suchergebnisse
-
Kultusminister | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.11.2011 - Kultusminister werden die Minister genannt, die in einem Bundesland ein Kultusministerium leiten. Das ist die jeweils oberste Behörde, die für die Schulen und Bildungseinrichtungen des Bundeslandes zuständig ist. Der Begriff stammt von dem lateinischen Wort "cultus", was übersetzt "Pflege" und auch "Bildung" heißt. Die Kultusminister bestimmen die Lehrpläne für Schulen und Studiengänge, organisieren die Schulformen, stellen Lehrer und Professoren ein und kümmern sich auch um kulturelle Einrichtungen wie Theater, Bibliotheken, Archive und Museen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3301.html
-
Titelblatt
Eine wissenschaftliche Arbeit muss bei Abgabe eine bestimmte, festgelegte Struktur aufweisen. Diese weicht formal von Bildungseinrichtung zu Bildungseinrichtung etwas ab. Deshalb sollten Sie sich vor Abgabe Ihrer wissenschaftlichen Arbeit beim Klassen- oder Seminarleiter darüber verständigen, wie Ihre Arbeit genau aufgebaut sein soll.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/titelblatt
-
Kinderhilfswerk Unicef in Deutschland hat Spendensiegel verloren
21.02.2008 - Unicef ist die internationale Kinderhilfsorganisation der UN. Die Projekte von Unicef werden mithilfe von Spendengeldern finanziert. Damit soll Not leidenden Kindern auf der ganzen Welt geholfen werden. Jetzt hat die Hilfsorganisation Deutschland ihr Spendensiegel verloren. Was sind die Gründe dafür und was bedeutet dies für Unicef?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2489.html
-
Vortrag
Der Vortrag informiert ausführlich über ein Sachthema vor einem größeren Hörerkreis. Er dient der Wissensvermittlung. Gebräuchliche Formen des Vortrags sind die Vorlesung (vor allem an Universitäten), der Lehrervortrag, der Schülervortrag (in Bildungseinrichtungen), der Fachvortrag (in Expertenrunden).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/vortrag
-
Parteienfinanzierung
Politische Parteien sind ein wichtiger Bestandteil von Demokratie und politische Parteien brauchen Geld, z.B. für MitarbeiterInnen, für Wahlkämpfe und für Organisation. Einen Teil dieses Geldes bekommen politische Parteien vom Staat. So werden parlamentarische Klubs unterstützt (Klubförderung), Wahlkämpfe mitfinanziert (Wahlkampfkostenrückerstattung) oder Zuschüsse an die Bildungseinrichtungen der politischen Parteien geleistet.
http://www.politik-lexikon.at/parteienfinanzierung/
-
Hauptstadt Amsterdam
Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande, während Den Haag Regierungs- und Parlamentssitz ist. Sie liegt in Nordholland und ist Teil des Ballungsgebietes Randstad Holland. Amsterdam ist eines der kulturellen Zentren der Niederlande mit bedeutenden Museen und wichtigen Bildungseinrichtungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/hauptstadt-amsterdam
-
Landeshauptstadt Potsdam
Die Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg, Potsdam, grenzt direkt an das südwestliche Stadtgebiet von Berlin. Potsdam ist Standort zahlreicher Bildungseinrichtungen und Forschungsstätten, die sich vor allem auf dem Telegrafenberg und im Stadtteil Babelsberg konzentrieren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/landeshauptstadt-potsdam
-
Vortrag
Der Vortrag informiert ausführlich über ein Sachthema vor einem größeren Hörerkreis. Er dient der Wissensvermittlung. Gebräuchliche Formen des Vortrags sind: die Vorlesung (vor allem an Universitäten), der Lehrervortrag, der Schülervortrag (in Bildungseinrichtungen), der Fachvortrag (in Expertenrunden).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/vortrag
-
Der russische Schriftsteller Leo Tolstoi - Teil 2
20.11.2010 - Erfahre im zweiten Teil des Artikels über den russischen Schriftsteller Leo Tolstoi, wie sein berühmtes Werk "Anna Karenina" entstand, für welche politische Bewegung er sich einsetzte und wie er seine letzten Jahre verbrachte.
Aus dem Inhalt:
[...] Tolstois Hauptanliegen war, dass jede Erziehungs- und Bildungseinrichtung die Persönlichkeit eines Kindes respektieren und ernst nehmen sollte - er sprach in diesem Zusammenhang vom "freien" Lernen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3196.html
-
Das Ausbildungssystem in Großbritannien
In Zeiten der Pisa-Studie und der Kritik am deutschen Ausbildungssystem lohnt sich ein Blick über die Grenzen, um zu erfahren, wie das Ausbildungssystem in anderen Ländern funktioniert.
Aus dem Inhalt:
[...] spezialisierten. Erst im Jahr 1779 wurden sie als rechtmäßige Bildungseinrichtung anerkannt. Sozialreformer im Bildungswesen Bis weit ins 19. Jahrhundert bestand [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/das-ausbildungssystem-grossbritannien
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|