
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Demografie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.11.2011 - Die Demografie beschreibt die Bevölkerung, ihre Entwicklungen und ihre Strukturen. Demografen untersuchen, wie viele Geburten es in einer bestimmten Bevölkerung gibt, wie die Altersverteilung ist und wie viele Menschen zu- oder abwandern.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3279.html
-
Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe
Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet.
Aus dem Inhalt:
[...] das Durchschnittslebensalter in Deutschland steigt, ist inzwischen aus der Bevölkerungspyramide eine „zerzauste Wettertanne“ geworden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/kinder-und-jugendliche-als-soziale-gruppe
-
Gerontokratie
Im Griechischen heißt geron Alter bzw. Greis und kratos bedeutet Herrschaft/Macht. Unter Gerontokratie versteht man deshalb die „Herrschaft der Alten“. Damit wird unter anderem ausgedrückt, dass sich die Bevölkerungspyramide deutlich in Richtung höheres Alter verändert, dass also die Menschen in vielen industrialisierten Ländern immer älter werden und deutlich weniger Kinder geboren werden als früher.
http://www.politik-lexikon.at/gerontokratie/
-
Der Lebensbaum der Deutschen
Im Laufe der Entwicklung Deutschlands veränderte sich auch die Alters- und Geschlechtsstruktur der Bevölkerung. Dies wird in den Alterspyramiden, auch Bevölkerungspyramiden genannt, sichtbar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-lebensbaum-der-deutschen
-
Demografie
22.03.2010 - Das Wort Demografie kommt aus dem Griechischen und bedeutet ‚Bevölkerungswissenschaft’. Demografen, also Bevölkerungswissenschaftler, zählen zum Beispiel regelmäßig, wie viele Menschen in einem Land wie Deutschland leben und wie alt sie sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn sie ihre Ergebnisse zusammengetragen haben, stellen die Demografen sie unter anderem in einer Grafik dar: in der so genannten Bevölkerungspyramide. Heute nennt man diese Grafiken auch 'Lebensbäume'. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/d/lexikon-demografie-100.html
-
Demographie: Daten, Fakten, Zahlenspiele
Europaweit gibt es mehr ältere als jüngere Menschen. Das bedeutet, dass die Zahl der Kinder und Jugendlichen sinkt, während die Zahl der älteren Menschen weiter ansteigt. Eine solche Entwicklung hat natürlich auch Auswirkungen auf die gesamte Bevölkerung eines Landes. Denn wenn es im Moment immer weniger junge Menschen gibt, wird es in Zukunft immer weniger Menschen geben, die im „erwerbsfähigen Alter“ sind und arbeiten gehen.
Aus dem Inhalt:
[...] also die Zahl der Menschen, die es in Österreich insgesamt gibt, in etwa gleich bleibt, wird die Gesellschaft gleichzeitig immer älter. Diese Entwicklung lässt sich in Form einer Bevölkerungspyramide darstellen. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/jung-und-alt/von-0-100/demographie-daten-fakten-zahlenspiele/
-
Familien in Österreich
Hast du das Wort Demographie schon einmal gehört? Demo- steht wie bei dem Wort Demo kratie für Volk, und -graphie bedeutet Beschreibung. Demographie ist also die Beschreibung des Volkes – und zwar in Zahlen. Auch die Familien in Österreich kann man so beschreiben: Im Jahr 2008 lebten in Österreich 1.425.000 Familien mit Kindern.
Aus dem Inhalt:
[...] zur Welt. Das kann man auch an der Bevölkerungspyramide erkennen: Von den insgesamt 1.425.000 Familien sind in 985.000 die Eltern auch verheiratet, 144.000 [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-familie-und-demokratie/familien-in-oesterreich/
-
Faktoren der Dynamik der Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerungsentwicklung hängt von verschiedenen natürlichen und gesellschaftlichen Faktoren ab, die fördernde bzw. hemmende Wirkungen besitzen können und bei denen große regionale Unterschiede auftreten.
Aus dem Inhalt:
[...] Krieg (1618–1648) von rund 26 Mio. im Jahre 1620 auf rund 16 Mio. im Jahre 1650 ab. Und die Auswirkungen des Ersten und Zweiten Weltkrieges sind auch heute noch an der Bevölkerungspyramide Deutschlands nachweisbar. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/faktoren-der-dynamik-der-bevoelkerungsentwicklung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|