
Suchergebnisse
-
Bundeswehr | einfach erklärt für Kinder und Schüler
04.01.2012 - Die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland heißen Bundeswehr. Diese ist in drei Bereiche untergliedert: Es gib das Heer, die Marine und die Luftwaffe. Sie bilden zusammen die Bundeswehr und dürfen das Land verteidigen, aber nicht andere Länder angreifen, so wurde es im Grundgesetz festgelegt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3389.html
-
Claus Graf Schenk von Stauffenberg
* 15.11.1907 in Jettingen (Bayern) † 20.07.1944 in Berlin hingerichtet CLAUS GRAF SCHENK VON STAUFFENBERG war der jüngste Bruder von drei Brüdern. Von seinen zwei Jahre älteren Zwillingsbrüdern, ALEXANDER, er war Althistoriker und ist 1964 in München verstorben, war es BERTHOLD, er war Jurist, der ihn in seinem Widerstand unterstützte.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Berufssoldat Nach vorzeitiger Ablegung des Abiturs trat VON STAUFFENBERG im Jahre 1926 in Bamberg in das 17. Reiterregiment ein, in dem schon der Bruder seines [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/claus-graf-schenk-von-stauffenberg
-
Wehrdienst | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] die dann größtenteils Berufssoldaten sind, oder ein Staat führt eine Wehrpflicht ein, die entweder alle Männer oder Männer und Frauen zum Wehrdienst verpflichtet. In Deutschland gibt es seit 1955 [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3320.html
-
Bundeswehr
19.03.2010 - Der Begriff ‚Bundeswehr’ bezeichnet die deutschen Streitkräfte, also das deutsche Militär. Die Hauptaufgabe der Bundeswehr ist es, Deutschland im Fall eines Angriffes zu verteidigen.
Aus dem Inhalt:
[...] Wer möchte, kann seitdem freiwillig zur Bundeswehr gehen und dort als Berufssoldat oder Soldat auf Zeit arbeiten. Frauen in der Bundeswehr Der Anteil der Frauen in der Bundeswehr wächst. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/b/lexikon-bundeswehr-100.html
-
Bundesheer
Jeder Staat hat die Aufgabe, seine BürgerInnen zu schützen. Dazu gehört auch der Grenzschutz. Um die eigenen Grenzen schützen zu können, gibt es in allen Ländern ein Militär (Armee, Streitkräfte), also Soldaten und Soldatinnen mit entsprechender Ausrüstung. In Österreich übernimmt das Bundesheer diese Aufgabe.
Aus dem Inhalt:
[...] Österreich besitzt ein Milizheer, das heißt, dass nur ein Teil der SoldatInnen BerufssoldatInnen sind, die anderen sind Wehrdienstleistende. Alle männlichen [...]
http://www.politik-lexikon.at/bundesheer/
-
Schwarz, Rot, Gold | Die deutschen Nationalfarben
11.11.2016 - Schwarz, Rot und Gold sind die deutschen Nationalfarben - und das seit fast 200 Jahren. Anfang des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] Neben Berufssoldaten zogen viele Freiwillige in den Kampf für ein freies Deutschland, häufig auch Studenten. Anders als die Soldaten hatten die Studenten [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/s/lexikon-schwarz-rot-gold-die-deutschen-nationalfa-100.html
-
Die Geschichte der Bundeswehr: 1990 bis 2013
10.07.2014 - In den Jahren 1990 bis 2013 wandelt sich die als Verteidigungsarmee gegründete Bundeswehr zu einer Armee, die immer stärker international eingesetzt wird. Ist die Beteiligung 1991 am Zweiten Golfkrieg noch finanzieller Natur, so greift die Bundeswehr acht Jahre später im Kosovo-Krieg auch aktiv ins Kampfgeschehen ein.
Aus dem Inhalt:
[...] stammten 30 Prozent der Zeit- und Berufssoldaten aus dem Osten, bei den Wehrpflichtigen lag der Anteil sogar bei 40 Prozent. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/die_geschichte_der_bundeswehr/pwiediegeschichtederbundeswehrbis102.html
-
Die Basis für Hitlers Weg zur Macht
07.01.2014 - Von 1933 bis 1945 war Adolf Hitler Reichskanzler und selbst ernannter "Führer" des Deutschen Reichs. In seinem Namen verübten die Nazis zahlreiche Verbrechen: Sie verfolgten und ermordeten Juden, Kranke und Menschen mit Behinderung. Mit dem Überfall auf Polen 1939 löste Hitler einen der verheerendsten Kriege in der Geschichte der Menschheit aus.
Aus dem Inhalt:
[...] Berufssoldaten und forderten ein Siebtel des deutschen Territoriums. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung war entsetzt, als sie von den Friedensbedingungen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html
-
Bundeswehr in der politischen Diskussion - Sendung: Auftrag umstritten? - Die Bundeswehr im Wandel - Quo vadis, BRD?
20.02.2008 - Schon in der Himmeroder Denkschrift wurde eine allgemeine Wehrpflicht für eine zu gründende Bundeswehr vorgeschlagen. Das hatte zum einen ganz pragmatische Gründe, denn nur so konnte eine angemessene Truppenstärke erreicht werden. Die Wehrpflicht stellt aber auch ein wichtiges Bindeglied zwischen den Bürgern und Armee dar und ist fester Bestandteil der Idee des »Staatsbürgers in Uniform«.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Streitkräfte benötigten fortan gut ausgebildete und hoch spezialisierte Berufssoldaten, die flexible und international eingesetzt werden können. Mit einer Masse von Wehrpflichtigen ist dies weder logistisch, noch rechtlich zu leisten. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/quo-vadis-brd/inhalt/sendung-auftrag-umstritten-die-bundeswehr-im-wandel/hintergrund-bundeswehr-in-der-politischen-diskussion.html
-
Grundgesetz (Quellentext)
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundgesetz-quellentext
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|