
Suchergebnisse
-
Grubenunglücke: Geld vor Sicherheit
10.08.2005 - In China sind 140 Bergleute bei zwei Grubenunglücken verschüttet worden. Wahrscheinlich gibt es keine Rettung mehr für sie. Das Helle Köpfchen sprach mit Christoph Meer von der Gewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie über die Gefahren, denen Bergleute ausgesetzt sind.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1322.html
-
Die tägliche Arbeit der Bergleute
08.10.2004 - Die Bergleute in der Kolonie waren unermüdlich. Sie arbeiteten nicht nur schwer zehn bis zwölf Stunden im Bergwerk, auch in ihrer Freizeit hatten sie mit ihrem großen Garten genug zu tun. Sie bauten Hafer, Kartoffeln und Runkelrüben zur Fütterung ihrer Schweine und Ziegen an. Die Ziege wurde auch „Bergmannskuh“ genannt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=398
-
Bergleute tragen glänzende Knöpfe
29.11.2018 - In der Werkstatt von Markus Seiler liegen viele glänzende Knöpfe. Denn Markus Seiler ist Schneider. Er und seine Mitarbeiter nähen im Erzgebirge im Bundesland Sachsen besondere Kleidung.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Bergleute_tragen_glaenzende_Knoepfe_19284136.htm
-
Sendungsinhalt: Die Bergleute und Glasbläser - Der Schwarzwald
20.02.2008 - Schon im Mittelalter entdeckten Menschen neben dem Holz auch die Schätze des Schwarzwaldes, die unter der Erde schlummerten: Eisenerz und Silber. Die Hoffnung auf Siedlungsraum und Arbeit zog mehr und mehr Menschen in den Schwarzwald. Auf der Suche nach dem silberhaltigen Bleiglanz arbeiteten viele von ihnen unter Tage, in den engen Stollen der Bergwerke.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/der-schwarzwald/inhalt/sendungen/die-bergleute-und-glasblaeser.html
-
Die Arbeit unter Tage
17.11.2012 - Dunkel, heiß und dreckig - aber auch frei, gerecht und kameradschaftlich: So beschreiben viele Bergleute die schwere Arbeit unter Tage. Sechs Tage in der Woche, sechs bis acht Stunden am Tag zwischen Lärm und Kohlestaub. Ein ständiger Kampf gegen Hitze und Gefahr in 1000 Metern Tiefe.
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/steinkohlebergbau/pwiediearbeituntertage100.html
-
"Die Toten hatten es wenigstens schon hinter sich" - Interview mit Adolf Herbst, Überlebender des Grubenunglücks von Lengede 1963
03.07.2012 - 14 Tage lang Dunkelheit, Hunger und Todesangst in 60 Metern unter der Erdoberfläche. Ein Wassereinbruch hatte 1963 das Bergwerk von Lengede geflutet. Einige Bergleute konnten sich retten. Anderen versperrten die Fluten den Weg in die Freiheit. Immer tiefer flüchteten sie in die unterirdischen Gänge - sogar bis in längst stillgelegte und daher besonders gefährliche Bereiche.
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/steinkohlebergbau/pwiedietotenhatteneswenigstensschonhintersichinterviewmitadolfherbstueberlebenderdesgrubenungluecksvonlengede100.html
-
Die Arbeit des Bergmanns auf der Zeche
04.07.2005 - Wie auf vielen anderen Zechen im Ruhrgebiet wurden auch auf der Zeche Emscher-Lippe Dampfmaschinen zur Wasserhaltung und für Fahr- und Förderzwecke eingesetzt. Unter Tage jedoch arbeiteten die Bergleute noch nicht mit Maschinen. Zu dieser Zeit war die Arbeit des Bergmannes noch ein reines Handwerk. Vor Ort arbeiteten sie mit Keilhaue, Schrämeisen, Schaufel, Schlegel, Krätzer, Spitzhacke und Trog.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1034
-
Morgens am Schacht eines Steinkohlenbergwerks
04.07.2005 - Morgens gegen halb sechs treffen die ersten Bergleute auf dem Parkplatz am Steinkohlenbergwerk ein. Nachdem sie den Pförtner begrüßt haben, begeben sie sich in ein Gebäude neben dem Förderturm, um ihre Frühschicht anzutreten. Bergleute arbeiten auf einer Schachtanlage nämlich in mehreren Schichten rund um die Uhr.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1057
-
Im Kohlen-Streb
04.07.2005 - Der Kohlen-Streb in dem Bergwerk, in dem die Bergleute arbeiten, ist etwa 2,50 Meter hoch, 5 bis 6 Meter breit und ungefähr 300 Meter lang. Das Kohlenflöz befindet sich auf der einen Längsseite des Strebs. Der bereits abgebaute Teil, der „Alte Mann“, liegt verdeckt hinter dem stählernen Schildausbau.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1077
-
Wichtige Begriffe aus dem Bergbau
08.12.2004 - abteufen : Ein Schacht wird senkrecht nach unten gebaut Arschleder : Ein Schutz für das Gesäß Bewetterung : Die Versorgung der Grube mit Frischluft Blindschacht : Ein Schacht, der nicht an den Tag führt Braunkohle : Kohle, die schwächer ist als Steinkohle Brikett : Gepresste Kohle, die früher meistens für den Hausbrand benutzt wurde einfahren : Die Bergleute begeben sich „unter Tage“ Fäustel : Ein schwerer Handhammer mit zwei Schlagflächen Förder...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=417
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|