
Suchergebnisse
-
Festival der fliegenden Litfass-Säulen
29.08.2006 - Vom 1. bis zum 10. September haben sich rund 250 Ballonteams zur Internationalen Montgolfiade getroffen. Der Himmel über dem sauerländischen Städtchen Warstein war zehn Tage lang Schauplatz eines Heißluftballon-Spektakels. Hunderte Teilnehmer und tausende Besucher waren dort. Auch Mitfliegen war möglich.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1388.html
-
Ballon im Eigenbau
Ballon im Eigenbau - Für künftige Weltumrunder Wer nun Ballonfahrer werden will, kann hier im Kleinen schon einmal üben. Wir zeigen dir, wie man einen Ballon bauen kann! Nur mit heißer Luft hat er nichts zu tun - er schwebt an einem Faden unter der Zimmerdecke.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln/ballon-im-eigenbau-1094.html
-
Wie wird man Ballonpilot?
15.08.2014 - Wer einen Ballon steuern möchte, kann nicht einfach einsteigen und abheben. Zunächst muss man einen Pilotenschein machen – und zwar den Privatpilotenschein PPL-D. Erwerben kann man den Schein in speziellen Ausbildungsschulen für Freiballonführer. Solche Schulen sind entweder gewerblich oder werden von Ballonfahrervereinen betrieben.
http://www.planet-wissen.de/technik/luftfahrt/ballons/pwiewiewirdmanballonpilot100.html
-
Ein Hammel eroberte den Himmel
06.08.2014 - Vor 305 Jahren hob der erste Heißluftballon ab. Doch die ersten Ballonfahrer waren keine Menschen - sondern drei mutige Tiere.
http://www.duda.news/welt/ein-hammel-eroberte-den-himmel/
-
Sendungsinhalt: Die Entstehung der Kontinente - Die Erde
20.02.2008 - Was haben Erdbeben und Vulkanausbrüche mit dem Leben auf der Erde zu tun? Warum entfernen sich Europa und Nordamerika mit einer Geschwindigkeit von drei Zentimeter pro Jahr voneinander? Die Antworten darauf gibt Alfred Wegener, der Astronom, Meteorologe, Forscher und Ballonfahrer, mit seiner Theorie der Kontinentalverschiebung.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/die-erde/die-entstehung-der-kontinente.html
-
Faszination Heissluftballon
Der Januar ist ein beliebter Monat für Ballonfahrer. Vor allem in den Alpen siehst du viele Ballone am meist blauen Himmel. Vom 19. bis 26. Januar 2008 finden gleich drei …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/faszination-heissluftballon.html
-
Nationalstaaten - Wer war die Frau mit dem doppelten freien Fall?
Schon im 19. Jahrhundert gab es Frauen, die auf ihrem Gebiet zu Pionier en wurden. So zum Beispiel Katharina Paulus (1868-1935) , auch Käthchen Paulus genannt. Sie wurde im Jahr 1868 geboren und war die erste deutsche Frau, deren Beruf Luftschifferin war. Bekannt wurde sie vor allem durch die Erfindung eines speziellen, doppelt gefalteten Fallschirms, mit dem sie immer wieder akrobatische Sprünge wagte und ihr Publikum begeisterte.
Aus dem Inhalt:
[...] Käthe träumte vom Ballonfahren 1889 lernte sie einen Ballonfahrer namens Hermann Lattemann kennen, dessen Können sie begeisterte. Auch sie wollte [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/beruehmte-frauen-von-einer-traurigen-kaiserin-schreibenden-frauen-und-einer-krankenschwester-die/frage/wer-war-die-frau-mit-dem-doppelten-freien-fall.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Europas größtes Ballonfestival
Bis zum 11. September findet in Warstein die 15. Internationale Montgolfiade 2005 statt. 200000 Besucher werden erwartet, wenn sich 250 Ballonteams aus elf Ländern treffen und …
Aus dem Inhalt:
[...] Europas größtes Ballonfestival Europas größtes Ballonfestival Seit 20 Jahren existiert das mittlerweile größte europäische Ballonfahrertreffen. Die 250 Teams aus elf Nationen bestehen aus insgesamt 1200 Menschen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/europas-groesstes-ballonfestival.html
-
Ein harter Kampf - Frauen bei Olympia
Lange hatten weibliche Teilnehmer bei den Olympischen Spielen nichts zu suchen. Das wichtigste Sportereignis der Welt war von Männern für Männer gemacht. Für Athletinnen gab es …
Aus dem Inhalt:
[...] mit drei Männern in einem Segelwettbewerb. Weitere gemischte Disziplinen waren Ballonfahren, Dressurreiten und Drachensteigen. 1904 dann wieder Flaute: [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/ein-harter-kampf-frauen-bei-olympia.html
-
Die Brüder Montgolfier und der Heißluftballon
20.02.2008 - Elegant schwebt er durch die Luft, der Ballon – ob mit heißer Luft oder Gas gefüllt. Nüchtern betrachtet ist er eine nicht selbst tragende, gasdichte Hülle, die über keinen eigenen Antrieb verfügt. Und doch steigt der Ballon auf und gleitet durch die Luft. Im Gegensatz zu Flugzeugen, die nach den Gesetzen der Aerodynamik fliegen, bewegt sich ein Ballon nach den Gesetzen der Aerostatik – weshalb Heißluft- und Gasballons bis ins 20.
Aus dem Inhalt:
[...] vollzogen: Es wird auf die Fahrt angestoßen, und die Erstfahrer schwören, nie mehr Ballonfliegen zu sagen. Außerdem verpflichten sie sich, jedem Ballonfahrer, den sie treffen, zu helfen. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/technik/die-brueder-montgolfier-und-der-heissluftballon.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|