
Suchergebnisse
-
Bürgerschaft
Bürger und Bürgerinnen sind alle in einer Gesellschaft lebenden Menschen. Bürgerschaft geht demnach über die Staatsbürgerschaft hinaus. In der Europäischen Union wird Bürgerschaft zumeist für aktive Bürger und Bürgerinnen verwendet; für Menschen, die in- oder außerhalb von politischen Parteien an der weiteren Demokratisierung unserer Gesellschaft mitarbeiten.
http://www.politik-lexikon.at/buergerschaft/
-
Bürger | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.11.2014 - Als Bürger bezeichnet man heute die Bewohner eines Staates und einer Gemeinde. Dabei wird unterschieden zwischen einem Staatsbürger als Angehöriger eines bestimmten Staates und den Bürgern einer Stadt oder eines Dorfes. Seit der Verabschiedung der Weimarer Verfassung von 1918 haben alle Deutschen das volle Staatsbürgerrecht. Dies bedeutet, dass ein deutscher Bürger sowohl bestimmte politische Rechte und Pflichten hat.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3622.html
-
Staatsbürgerschaft | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.11.2011 - Die Staatsbürgerschaft oder auch Staatsangehörigkeit legt fest, welchem Land ein Einzelner zugehörig ist - so kann er beispielsweise Deutscher, Engländer, Türke, Franzose oder Schwede sein. Als Staatsbürger eines bestimmten Landes hat man gewisse Rechte und Pflichten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3278.html
-
Staatsbürger: Rechte und Pflichten
Die Gesamtheit aller in Deutschland lebenden Personen werden als Einwohner, Bewohner oder Bevölkerung bezeichnet. Staat, Nation und Volk bestehen aus Mitgliedschaften von Menschen, die wechselseitige Verantwortung tragen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihr rechtlich-politisches Verhältnis zum Staat regelt die Staatsbürgerschaft. Die Staatsbürgerschaft kann durch Geburt oder Einbürgerung erworben werden. Ihr Erwerb folgt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/staatsbuerger-rechte-und-pflichten
-
Friedrich Ebert – der erste Reichspräsident
* 04.Februar 1871 FRIEDRICH EBERT in Heidelberg † 28. Februar 1925 FRIEDRICH EBERT in Berlin FRIEDRICH EBERT war der erste demokratisch gewählte Reichspräsident der Weimarer Republik.
Aus dem Inhalt:
[...] Politischer Aufstieg EBERT wurde im Jahr 1900 Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Bremer Bürgerschaft, dem Stadtparlament Bremens. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-ebert-der-erste-reichspraesident
-
Rathaus - allgemein
16.07.2014 - Das Rathaus vom Michel aus gesehen An der Binnenalster befindet sich das Hamburger Rathaus. Es ist der Sitz der Bürgerschaft (Parlament) und des Senats (Landesregierung) der Freien und Hansestadt Hamburg. 1897 wurde das architektonisch prachtvolle Gebäude durch verschiedene Baumeister errichtet. Das Rathaus ist ein dreiflügeliger Granit- und Sandsteinbau mit einer 111 m breiten Fassade.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28374
-
Die Bürgerhalle im historischen Rathaus - Fotos
12.12.2007 - Die Bürgerhalle wurde um 1335 an die zum Prinzipalmarkt zeigende Seite des Rathauses angebaut. Sie entstand als ein Versammlungsraum für die münstersche Bürgerschaft.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15115
-
SPD und Grüne gewinnen Wahl in Hamburg
25.02.2020 - Die Menschen in Hamburg haben eine neue Bürgerschaft gewählt. Und diesmal gibt es zwei Gewinner. Wir erleben gerade turbulente Zeiten in der (...)
https://www.news4kids.de/nachrichten/politik/article/spd-und-grune-gewinnen-wahl-in-hamburg
-
Staatsbürgerschaft
Staatsbürgerschaft bedeutet die Zugehörigkeit zu einem Staat. Jeder Mensch hat ein Recht auf eine Staatsbürgerschaft. Zieht eine Person aus dem Heimatland weg in ein anderes Land, so behält sie zunächst ihre ursprüngliche Staatsbürgerschaft. So bleibt z.B. eine Schwedin, die nach Österreich zieht und nun hier lebt, schwedische Staatsbürgerin.
http://www.politik-lexikon.at/staatsbuergerschaft/
-
Staatsbürger, EU-Bürger, Weltbürger
Durch Wahlen und Abstimmungen nehmen die Staatsbürger einer Demokratie an der Volkssouveränität teil. Ihr Grundrecht auf politische Teilhabe ist auf das Staatsterritorium bezogen. Die europäische Entwicklung seit dem Westfälischen Frieden von 1648 hat die Verbindung von Nationalstaat und Demokratie über das Territorium herbeigeführt.
Aus dem Inhalt:
[...] 1995). Die Staatsangehörigkeit kann in andere Länder mitgenommen werden, sie wird „flexibel“. Sie wird überlagert von supranationalen Bürgerschaften. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/staatsbuerger-eu-buerger-weltbuerger
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|