
Suchergebnisse
-
Nationalstaaten - Bismarcks System der Bündnisse
Berühmt wurde das Bündnissystem des Reichskanzlern Otto von Bismarck. Indem er wechselnde Bündnisse mit verschiedenen Nationen einging, wollte er einerseits die Macht des neu gegründeten Deutschen Reiches in Europa sichern, andererseits auch den anderen Nationen die Angst vor einem erstarkten Deutschland nehmen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/nation-von-oben-von-einem-reichskanzler-und-einem-anderen-koenig-der-dann-doch-kaiser-wurde/frage/bismarcks-system-der-buendnisse.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Welche Bündnisse gab es vor dem Ersten Weltkrieg?
18.10.2015 - Vor dem Ersten Weltkrieg (1914-1918) sah Europa noch ganz anders aus als heute. Es gab verschiedene Großmächte, die gegeneinander um die Vormacht stritten. 1879 schlossen sich das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn zu einem Bündnis zusammen. Sie wollten gewappnet sein, falls es zu einem Angriff durch Russland kommen sollte.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/201.html
-
Bundestagswahlkampf 2009: Wer wird gewinnen?
22.09.2009 - Wie immer vor einer wichtigen Wahl versuchen die Parteien und Kandidaten auch vor der Bundestagswahl 2009, die Wähler davon zu überzeugen, dass sie die Besten sind. Wie funktioniert ein solcher Wahlkampf und was sind diesmal die wichtigsten Themen? Welche Bündnisse sind möglich?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2886.html
-
Familienpolitik – Ziele und Rahmenbedingungen
Unter dem Begriff Familie wird das Zusammenleben von Eltern (Ein-Eltern- und Zwei-Eltern-Familie) mit ihren Kindern verstanden. Ehepaare ohne Kinder sowie Alleinlebende (Single) stellen eine spezifische Lebensform dar.
Aus dem Inhalt:
[...] D. RENATE SCHMIDT hat das Projekt „Lokale Bündnisse für Familie“ ins Leben gerufen mit dem Ziel der Schaffung von familienfreundlichen Arbeitszeiten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/familienpolitik-ziele-und-rahmenbedingungen
-
Eidgenossenschaft
Die Eidgenossenschaft war ein Bündnis von Kantonen , aus dem die heutige Schweiz entstand. Der Kern der Eidgenossenschaft entstand im 13. Jahrhundert . Die Bündnisse zwischen den Kantonen wurden über lange Zeit immer wieder erneuert.
https://klexikon.zum.de/wiki/Eidgenossenschaft
-
Warum haben die Mittelmächte im Ersten Weltkrieg ein Bündnis geschlossen und nicht z.B. Deutschland mit den USA?
18.10.2015 - Der Zusammenschluss der europäischen Staaten zu Bündnissen war einer der wesentliche Gründe dafür, dass der Erste Weltkrieg zu einem umfassenden Krieg wurde. Die Bündnisse versprachen sich gegenseitige Hilfe bei einem Angriff. Sie wurden teilweise lange vor dem Ersten Weltkrieg abgeschlossen. Das Deutsche Reich wollte sich durch den Verbund mit Österreich-Ungarn zu den sogenannten Mittelmächten gegen Frankreich und das Russische Reich stärken.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/213.html
-
Koalieren - eine alltägliche Geschichte
24.10.2005 - Überall, wo Menschen zusammen leben oder arbeiten und darüber entscheiden, was sie tun wollen, werden Bündnisse gebildet. Die meisten davon könnte man auch Zweckbündnisse nennen, was solche Vereinigungen überhaupt nicht abwertet. Denn dass sie vorkommen, ist zunächst ausschließlich ein gutes Zeichen, denn das zeigt, dass man zusammenarbeiten will.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4226
-
Jahrhundertwende – Eine Zeit im Wandel
Nach dem Regierungsantritt WILHELMs II. erfolgte die Entlassung BISMARCKs. Die ursprünglichen Bündnisse zerfielen, stattdessen entstand eine Kräftepolarisierung von Dreibund und Triple-Entente in Europa.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jahrhundertwende-eine-zeit-im-wandel
-
Absolutismus - Siebenjähriger Krieg
Der im Jahr 1745 zwischen Preußen und Österreich geschlossene Friede hatte auf Dauer keinen Bestand, denn Maria Theresia wollte Schlesien wegen seines Reichtums an Bodenschätzen und der guten Einnahmen aus der Industrie nicht so schnell aufgeben. So ging Maria Theresia zunächst verschiedene Bündnisse ein, um den nächsten Krieg vorzubereiten und dabei Preußen zu isolieren.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/preussen/ereignis/siebenjaehriger-krieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=95
-
Ursachen des Scheiterns der deutschen Bündnisstrategie
Die Ursachen für das Scheitern der deutschen Bündnisstrategie liegen in dem geschaffenen Bündnissystem selbst. Es war ein kompliziertes Geflecht von Bündnissen, die sich widersprachen und nur funktionieren konnten, wenn das Deutsche Reich seine jeweiligen Partner kontrollieren konnte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ursachen-des-scheiterns-der-deutschen-buendnisstrategie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|