
Suchergebnisse
-
Vorgeschichte - Australopithecus africanus
Im südlichen Afrika lebte vor 3 bis 2 Millionen Jahren eine zierlichere und feingliedrigere Art des Australopithecus , er wird africanus genannt. Schon 1924 hatte man in Taung im heutigen Südafrika einen Schädel gefunden, den man dieser Art von Vormensch zuordnete. Der Fund wird das Kind von Taung genannt, es war etwa 3 Jahre alt, als es starb.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/die-wiege/ereignis/australopithecus-africanus.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=1
-
Vorgeschichte - Australopithecus anamensis
Australopithecus anamensis ist der "südliche Affe am See". Er lebte vor 4,2 bis 3,8 Millionen Jahren. Man fand Knochen dieses Vormenschen in Ostafrika in der Nähe des Turkana-Sees (Kenia). Daher kommt der Name "anamensis", denn "anam" bedeutet in der Turkana-Sprache See. Merkmale : weit entwickelter aufrechter Gang, Schädel noch sehr affenähnlich, große Eckzähne.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/die-wiege/ereignis/australopithecus-anamensis.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=1
-
Vorgeschichte - Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis ist nach dem Fundort Afar im heutigen Äthiopien benannt. Er lebte vor 4 bis 2,9 Millionen Jahren. Dass dieser Vormensch schon aufrecht ging, belegen die Fußspuren von Laetoli . Er wurde bis zu 1,40 m groß. Der bekannteste Knochenfund wurde 1974 gemacht. Das in Hadar im Afar-Dreieck gefundene Skelett nannten die Forscher um Donald Johnson Lucy , weil sie das Lied "Lucy in the sky with diamonds" von den Beatles immer wied...
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/die-wiege/ereignis/australopithecus-afarensis.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=1
-
Australopithecus afarensis
12.09.2007 - Woher kommen wir? Wer sind unsere Vorfahren? Diese Fragen beschäftigen den Menschen schon immer. Die Funde versteinerter Knochen in Afrika, Europa und Asien geben darauf Antworten. Sie zeigen, dass der Mensch als Teil allen Lebensauch dessen Gesetzmäßigkeiten unterworfen ist und sich im Laufe der Evolution aus anderen Arten entwickelt hat.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13794
-
Australopithecus africanus
12.09.2007 - Woher kommen wir? Wer sind unsere Vorfahren? Diese Fragen beschäftigen den Menschen schon immer. Die Funde versteinerter Knochen in Afrika, Europa und Asien geben darauf Antworten. Sie zeigen, dass der Mensch als Teil allen Lebensauch dessen Gesetzmäßigkeiten unterworfen ist und sich im Laufe der Evolution aus anderen Arten entwickelt hat.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13795
-
Die Evolution des Menschen
16.10.2007 - Die Evolution des Menschen begann vor etwa 5-7 Millionen Jahren. Der moderne Mensch entwickelte sich im Eiszeitalter vor ca. 300.000 Jahren. Eine kurze Stammesgeschichte der Menscheit findest du hier.
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/urmenschen-homo-erectus-neandertaler-und-homo-sapiens.html
-
Lucy – der berühmteste Affenmensch - Von Lucy bis zum Homo sapiens - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - 3 Millionen Jahre trennen sie - Lucy und der moderne Mensch In Afrika gab es mindestens acht verschiedene Australopithecus-Arten, die zum Teil dicht nebeneinander lebten. Der berühmteste Australopithecine ist eine Frau. Die Wissenschaftler, die ihre Knochen 1974 in einem wüstenhaften Landstrich Äthopiens entdeckten, tauften sie auf den Namen Lucy.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-von-lucy-bis-zum-homo-sapiens/lucy-der-beruehmteste-affenmensch.html
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Die Evolution des Menschen
Die Evolution des Menschen - Vor knapp sieben Millionen Jahren begann in Afrika die Erfolgsgeschichte des Menschen. Affenähnliche Wesen erhoben sich auf zwei Beine. Mit vielen, vielen Zwischenstufen wurde daraus der heutige Mensch. Und der eroberte bald fast den gesamten Erdball. Lernt die Entwicklung des Menschen mit tollen Animationen kennen!
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/die-evolution-des-menschen-4781.html
-
Vorgeschichte - Fußspuren von Ileret
Homo erectus Dass Homo erectus nicht watschelte wie Australopithecus afarensis , sondern ähnlich wie wir heute ging, zeigen Fußspuren , die man in der Nähe des Turkana-Sees in Kenia fand. Man nennt sie die Fußspuren von Ileret. Untersuchungen aus dem Jahr 2009 beweisen, dass Homo erectus einen großen Zeh besaß, der nach vorne zeigte, und einen gebogenen Fuß, den er beim Gehen abrollte, genau wie wir heute.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/altsteinzeit/ereignis/fussspuren-von-ileret.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=2
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|