
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Streik | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Oft fordern Arbeitnehmer höhere Löhne, bessere Arbeitszeiten und mehr freie Tage. Können sich die Gewerkschaften, die sich für ihre Rechte einsetzen, und die Arbeitgeber nicht einigen, wird als letztes Mittel zur Konfliktlösung von Seiten der Arbeitnehmer der Streik eingesetzt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3168.html
-
Gewerkschaft | einfach erklärt für Kinder und Schüler
02.11.2010 - Mit dem Beginn der Industrialisierung zu Anfang des 19. Jahrhunderts haben sich Arbeitnehmergruppen zu so genannten Gewerkschaften zusammengeschlossen. Die Gewerkschaften sollten die Stellung der Arbeiter stärken. Gemeinsam kämpften sie in diesen Vereinen für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und einen besseren Lohn. Auch Kinderarbeit sollte abgeschafft werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3028.html
-
Arbeitskämpfe in Deutschland
Streik ist die kollektive Arbeitsniederlegung als Kampfmittel zur Erreichung tariflich regelbarer Forderungen unter Führung der zuständigen Gewerkschaft. Ein Recht des Arbeitskampfes ist im einzelnen nicht gesetzlich geregelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Gewerkschaft. Ein Recht des Arbeitskampfes ist im einzelnen nicht gesetzlich geregelt. Dem Streikrecht der Gewerkschaften setzen die Arbeitgeber die Aussperrung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/arbeitskaempfe-deutschland
-
Streik
ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen haben manchmal unterschiedliche Interessen. In solchen Fällen treffen ihre VertreterInnen zusammen und überlegen, wie sie gemeinsam zu einer Lösung kommen könnten – bei Löhnen, Arbeitszeiten oder allgemeinen Arbeitsbedingungen. So wird etwa jährlich überlegt, ob die Löhne oder Gehälter angehoben werden (Sozialpartnerschaft).
Aus dem Inhalt:
[...] Eine wichtige Methode ist dabei der Streik, ein anderes Mittel ist die Aussperrung. Streik heißt, dass Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ihre Arbeit aus Protest [...]
http://www.politik-lexikon.at/streik/
-
1928 Kabinett Müller II
Nach der 4. Wahl zum Reichstag gibt es große innenpolitische Probleme. Reichskanzler wird Hermann Müller (SPD). ...
Aus dem Inhalt:
[...] Die Arbeitgeber kündigten mehr als 200.000 Arbeitern die Stellen (Aussperrung) zum 1. November 1929. Dadurch lagen der Kohlebergbau und die Stahl- und Eisenindustrie darnieder, was zu großem wirtschaftlichem Schaden führte. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1928/kabinett-mueller-ii/
-
Die Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen
05.09.2005 - Der Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen ist eröffnet, wenn die Streitigkeit zu einem der im Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) abschließend aufgeführten Gegenstände gehört. Für diese sind die Gerichte für Arbeitssachen ausschließlich zuständig. Die Parteien können daher auch durch eine Vereinbarung die Zuständigkeit anderer Gerichte nicht begründen.
Aus dem Inhalt:
[...] von Tarifverträgen streiten. Die Arbeitsgerichte entscheiden auch über Fragen der durch Art. 9 Abs. 3 GG geschützten Koalitionsfreiheit sowie über Streitigkeiten, die aus Anlass von Arbeitskämpfen - Streik und Aussperrung - entstehen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3664
-
Der Prozess der Demokratisierung Südafrikas
Die ersten Schritte zur Abschaffung der Apartheid und zum Aufbau eines demokratischen Südafrika wurden 1990 unternommen, als sich die regierende National Party (NP) unter großem innenpolitischen und internationalen Druck erstmals bereit erklärte, Gespräche mit dem African National Congress (ANC) zu führen.
Aus dem Inhalt:
[...] Letztlich einigten sich die Parteien auf eine Formulierung, die bestehendes Grundeigentum schützt, aber dem Staat die Möglichkeit einräumt, eine Landreform durchzuführen. das Recht auf Aussperrung bei Streiks: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/der-prozess-der-demokratisierung-suedafrikas
-
Was ist Lichtverschmutzung?
Ist euch schon aufgefallen, dass ihr den Sternenhimmel auf dem Land deutlich besser erkennen könnt als in der Stadt? Das liegt an der sogenannten Lichtverschmutzung. In der Stadt leuchten nachts unzählige Lichter: Autoscheinwerfer, Straßenlaternen, Wohnzimmerlichter, Leuchtreklamen und viele mehr. Die Stadtbeleuchtung ist um einiges heller als die Gestirne am Nachthimmel.
Aus dem Inhalt:
[...] keine Rollläden, mit denen sie die unwillkommene Helligkeit in der Nacht aussperren können. [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/natur-und-klima/was-ist-lichtverschmutzung/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|