
Suchergebnisse
-
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht regelt alle Belange der Arbeitswelt, d.h., welche Rechte und Pflichten ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen haben. So ist etwa genau festgelegt, wie lang die wöchentliche Arbeitszeit höchstens sein darf oder wie lang der Urlaub sein muss. Auch die Löhne werden genau ausgehandelt. Dazu finden jährlich Verhandlungen zwischen Vertretungen der ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen statt, in denen sich die beiden Gruppen auf Kollek...
http://www.politik-lexikon.at/arbeitsrecht/
-
Gewerkschaft | einfach erklärt für Kinder und Schüler
02.11.2010 - Mit dem Beginn der Industrialisierung zu Anfang des 19. Jahrhunderts haben sich Arbeitnehmergruppen zu so genannten Gewerkschaften zusammengeschlossen. Die Gewerkschaften sollten die Stellung der Arbeiter stärken. Gemeinsam kämpften sie in diesen Vereinen für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und einen besseren Lohn. Auch Kinderarbeit sollte abgeschafft werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3028.html
-
Arbeitgeberverbände
Arbeitgeberverbände sind Zusammenschlüsse von Arbeitgebern, die nach Branchen und regional organisiert sind. Sie vertreten insbesondere die sozialpolitischen und wirtschaftlichen Belange ihrer Mitglieder in Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften.
Aus dem Inhalt:
[...] in den einzelnen Betrieben gegeben. Weiterhin werden die Arbeitgeber in arbeitsrechtlichen Fragen beraten, die Verbände erstellen Richtlinien und Empfehlungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/arbeitgeberverbaende
-
Tarifautonomie und Tarifverträge
Durch Tarifverträge wurden angemessene Arbeitsbedingungen erkämpft und durchgesetzt. Die Tarifvertragsparteien sind zuständig für die Tarifverträge, die sie geschlossen haben. Sie erfüllen eine Schutzfunktion, weil sie die Verhandlungsschwäche des einzelnen Arbeitnehmers beim Aushandeln der Arbeitsbedingungen ausgleichen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Tarifvertrag und seine Stellung im Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland setzt sich aus Gesetzen und Normen zusammen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/tarifautonomie-und-tarifvertraege
-
Technischer Offiziersassistent
21.04.2016 - Ausbildungsberuf - schulische Ausbildung Voraussetzungen Schulabschluss: allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder erfolgreicher Abschluss an der Berufsfachschule zum Schiffsbetriebstechnischen Assistenten Teilnahme an einer zugelassenen Sicherheitsgrundausbildung und Unterweisung für Seeleute Seediensttauglichkeit für den Maschinendienst Dauer der Ausbildung 1,5 Jahre Ausbildungsinhalte Bedienung und Überwachung des Betriebes von Maschin...
Aus dem Inhalt:
[...] des Betriebes von Maschinen und Anlagen Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Metallbe- und -verarbeitung Verwaltung Brandabwehr und Rettung Arbeitsrecht, [...]
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/5363.php
-
Gericht
12.03.2015 - Ergeht heute vor Gericht ein Urteil, dann verkündet es der Richter "Im Namen des Volkes". Doch das ist noch gar nicht allzu lange so. Früher erging es im Namen Gottes, des Kaisers, des Königs, des Rechts. Oft war derjenige, der die Gesetze erließ, auch der gleiche, der Urteile fällte und sie vollstrecken ließ.
Aus dem Inhalt:
[...] die mit der Industrialisierung auftraten, waren allerdings nicht berücksichtigt worden. Und so musste es bald um Verbraucherschutz und Arbeitsrecht ergänzt werden. Drittes Reich - [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/gericht_im_namen_des_volkes/pwwbgerichtimnamendesvolkes100.html
-
Berufskraftfahrer/in
Sie transportieren Güter oder befördern Personen. Sie führen Fahrtenbücher und Transportpapiere. Die regelmäßig Kontrolle ihrer Fahrzeuge und kleinere Reparaturen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Das sind Lenker und Lenkerinnen von Kraftfahrzeugen für die gewerbsmäßige Beförderung von Gütern. Voraussetzung ist der Besitz eines Führerscheins der Klassen C oder C1.
Aus dem Inhalt:
[...] Sicherheitstechnik wirtschaftliche und umweltschonende Fahrweise Arbeitsrecht und Verkehrsräume Lenk- und Ruhezeiten Umgang mit analogen und digitalen [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Berufskraftfahrer/in
-
Interview mit dem ehemaligen EU-Kommissar Franz Fischler
Der aus Tirol stammende österreichische Politiker Franz Fischler war von 1989 bis 1994 österreichischer Landwirtschaftsminister. In dieser Funktion war er auch in die Beitrittsverhandlungen Österreichs maßgeblich eingebunden. Nach dem Beitritt Österreichs zur EU wurde Franz Fischler Mitglied der Europäischen Kommission und war als erster österreichischer Kommissar in den Jahren 1995 bis 2004 für die Bereiche Landwirtschaft, Entwicklung des ländli...
Aus dem Inhalt:
[...] wie etwa dem Arbeitsrecht oder was soziale Gerechtigkeit anbetrifft oder auch im Bereich Forschung und Innovation wirklich sehr positiv gewirkt hat. Viele wissen nicht, [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/europa/interview-mit-dem-ehemaligen-eu-kommissar-franz-fischler/
-
Warum müssen Erwachsene arbeiten gehen?
Die Erwachsenen müssen arbeiten gehen, damit sie Geld verdienen. Und dann? Wie geht es weiter? Du kannst dir die Wirtschaft wie einen großen Kreislauf vorstellen: Die Erwachsenen gehen arbeiten und bekommen dafür von den Unternehmen Geld bezahlt. Mit dem Geld kaufen sie Güter (z.B. einen Fernseher) und Dienstleistungen (z.B. beim Friseur oder eine Handwerkerin) des täglichen Lebens.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch die Unternehmen müssen Steuern bezahlen. Der Staat ist dafür verantwortlich, für die Unternehmen und die privaten Haushalte Gesetze , wie z.B. das Arbeitsrecht, [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wirtschaft-und-arbeit/warum-muessen-erwachsene-arbeiten-gehen/
-
ABGB, Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch
Das ABGB regelt wichtige Angelegenheiten des Privatrechts in Österreich. Ganz allgemein geht es dabei um die Privat-Rechte und Pflichten der Einwohner des Staates, wie es schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts formuliert wurde. Das ABGB wurde bereits am 1. Jänner 1812 in Kraft gesetzt und seitdem immer wieder ergänzt bzw. auf den neuesten Stand gebracht.
Aus dem Inhalt:
[...] ergänzt bzw. auf den neuesten Stand gebracht. Im Lauf der Zeit wurden aber bestimmte private Angelegenheiten außerhalb des ABGB geregelt – so etwa das Wohnrecht, Eherechtsangelegenheiten oder das Arbeitsrecht. Wenn z.B. [...]
http://www.politik-lexikon.at/abgb/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|