
Suchergebnisse
-
Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953
17.06.2013 - Der 17. Juni 1953 wurde zum Schicksalstag der ostdeutschen Bürger, der in die Geschichte eingehen sollte: Aus einem Arbeiterstreik in Ost-Berlin erwuchs ein immer größerer Protest, der sich schließlich in verschiedenen Städten zu einem Volksaufstand ausweitete. Doch die Proteste wurden von sowjetischen Truppen brutal niedergeschlagen. Über 50 Menschen starben, mehrere hundert wurden festgenommen. Was waren die Hintergründe des Aufstandes vom 17. Juni?
Aus dem Inhalt:
[...] Auf einer Großbaustelle in der damaligen Stalinallee in Ost-Berlin (hier ein Bild vom Mai 1953) kam es am 16. Juni 1953 zu einem Arbeiteraufstand [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3535.html
-
Kapp-Lüttwitz-Putsch
In den Tagen vom 13. bis zum 17. März 1920 versuchte eine kleine Gruppe nationalistischer Verschwörer die Regierung der Weimarer Republik durch einen Putsch zu stürzen. Die Gruppe um den Politiker WOLFGANG KAPP und den Reichswehrgeneral WOLFGANG FREIHERR VON LÜTTWITZ hielt mit Unterstützung der Marinebrigade Erhardt vier Tage lang das Regierungsvie...
Aus dem Inhalt:
[...] Folgen: Die Regierung musste zurücktreten, im Ruhrgebiet brach ein Arbeiteraufstand los, und die Reichstagswahlen im Juni 1920 beendeten die sogenannte „Weimarer Koalition“ der republiktreuen Parteien. Die politische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kapp-luettwitz-putsch
-
17. Juni 1953 – Der Aufstand
31.03.2014 - Am 17. Juni 1953 erlebt die noch junge DDR ihre erste große Erschütterung: Ein Streik der Bauarbeiter in der Ost-Berliner Stalinallee wächst sich zum landesweiten Arbeiteraufstand aus. In Hunderten Orten wird gestreikt und demonstriert. Die DDR-Führung ist hilflos und lässt den Protest schließlich von sowjetischen Truppen niederschlagen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/ddr/geteilte_stadt_berlin/pwiejunideraufstand100.html
-
Niederschlagung des Pariser Juniaufstandes 1848
In Paris errang in der blutigen Junischlacht 1848 die Konterrevolution ihre ersten Erfolge bei der Niederwerfung eines Arbeiteraufstandes, den die Bekanntgabe der Schließung der Nationalwerkstätten ausgelöst hatte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/niederschlagung-des-pariser-juniaufstandes-1848
-
Biografische Daten der Zeitzeugen - Sendung: Das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen - Orte des Erinnerns - Deutschland
20.02.2008 - Regina Kaiser wurde 1949 geboren. Ihre Eltern waren überzeugte Kommunisten, viele Familienmitglieder waren in der SED Partei aktiv, ihre Erziehung war daher sehr DDR linientreu. Frau Kaiser arbeitete nach dem Abitur in Verlagen und verschiedenen Theatern. Anfang 1976 versuchte sie in die SED einzutreten, wurde aber abgewiesen.
Aus dem Inhalt:
[...] der Grenzsoldaten zuständig. Sowohl der Arbeiteraufstand 1953 als auch der Ungarnaufstand 1956 ließen bei Peter Rüegg erste Zweifel an der Politik der DDR aufkommen. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/orte-des-erinnerns-deutschland/inhalt/sendung-das-stasi-gefaengnis-berlin-hohenschoenhausen/hintergrund/biografische-daten-der-zeitzeugen.html
-
Chronologie DDR - Alltag in der DDR
20.02.2008 - 08.05.1945 Bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches, Ende des 2. Weltkriegs in Europa. 11.06.1945 Gründungsaufruf der KPD in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). 15.06.1945 Gründungsaufruf der SPD in der SBZ. 01.07.1945 Truppen der USA und Großbritanniens räumen Gebiete von Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen und ziehen in die Westsektoren von Berlin ein.
Aus dem Inhalt:
[...] und Streiks in Ost-Berlin 17.06.1953 Arbeiteraufstand in der DDR, blutige Niederschlagung durch die Rote Armee 27.10.1954 Wahl zur Volkskammer, 99,46% [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/alltag-in-der-ddr/inhalt/hintergrund/chronologie-ddr.html
-
"Metropolis": Einer der ersten deutschen Science-Fiction-Filme
Metropolis war 1927 einer der ersten deutschen Science-Fiction- Filme. Zwar erlebte er ein finanzielles Desaster und wurde von den Kritikern in der Luft zerrissen, schrieb aber …
Aus dem Inhalt:
[...] bis aufs Haar gleicht, will er einen Arbeiteraufstand anzetteln, der Freders Glück und die Herrschaft seines Vaters zerstören soll. Doch der Schwindel fliegt [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/metropolis-einer-der-ersten-deutschen-science-fiction-filme.html
-
Die Frühsozialisten oder Sozialutopisten
Entscheidende Anstöße für die sozialistische Gesellschaftstheorie und die Arbeiterbewegung kamen von den Frühsozialisten oder Sozialutopisten, die vor allem in Frankreich Anfang des 19. Jh. auf höchst unterschiedliche Weise Modelle einer guten Gesellschaft entwarfen.
Aus dem Inhalt:
[...] scheiterte aber am Widerstand der Regierungsmehrheit. Er beteiligte sich am anschließenden Arbeiteraufstand und musste daraufhin nach England fliehen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-fruehsozialisten-oder-sozialutopisten
-
Die literarischen Themen der Siebziger- und Achtzigerjahre
Den Siebzigerjahren waren die Studentenunruhen in Paris und Berlin (West) sowie die Niederschlagung des Prager Frühlings vorausgegangen. Der Rückzug der Schriftsteller ins Private seit etwa 1971 hatte hingegen nicht nur Resignation als Anlass.
Aus dem Inhalt:
[...] des Stückes thematisieren: die Schlacht um Stalingrad 1943 den Arbeiteraufstand in der DDR 1953 den Aufstand in Ungarn 1956 den Einmarsch sowjetischer Truppen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-literarischen-themen-der-siebziger-und-achtzigerjahre
-
Georges Leclanché
* 1839 in Parmain (Frankreich) † 14.09.1882 in Paris GEORGES LECLANCHÉ war ein französischer Chemiker und Industrieller. Er erfand die erste leistungsfähige, technisch in großem Maßstab genutzte Batterie zur Speicherung elektrischer Energie in Form von chemischer Energie.
Aus dem Inhalt:
[...] Daraufhin kam es erneut zu einem Arbeiteraufstand in Paris, der zur Abdankung des Kaisers und zur Ausrufung der dritten französischen Republik führte. Diese führte den Krieg mit Preußen weiter und gab sich erst 1871 geschlagen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/georges-leclanche
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|