
Suchergebnisse
-
Apokalypse: Die Angst vor dem Ende der Welt
18.12.2012 - Die Angst, dass die Welt eines Tages untergehen könnte, ist so alt wie die Menschheit. Auch für den 21. Dezember 2012, dem Ende des Maya-Kalenders, wurde der Weltuntergang vorausgesagt. Woher kommt die Angst vor der drohenden Apokalypse? Hier erhältst du interessante Infos rund um das Thema "Weltuntergang".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3516.html
-
Klimakatastrophe: Nach uns die Sintflut?
01.03.2007 - Die Klimakatastrophe, sie wird in einem Atemzug mit der Apokalypse, dem Weltuntergang und dem Ende der Zivilisation genannt. Alles Wörter, die sich zwar beunruhigend anhören, doch nicht wirklich etwas mit der Realität zu tun haben - so glauben zumindest die meisten...
https://www.helles-koepfchen.de/hauptseite/luisas_kolumne/klimawandel_nach_uns_die_sintflut.html
-
Indianer: Schrift und Kalender - Rätsel der Maya-Kultur
31.10.2009 - Die Schriftzeichen ("Glyphen") und Zahlzeichen ("Ziffern") der Maya stellten lange ein Rätsel dar und mussten erst einmal entschlüsselt werden. Faszinierend ist auch ihr Kalender - er war Schnittstelle zwischen ihrer Religion und ihrem Alltagsleben. Zudem bewiesen die Maya hier eine Meisterschaft in Mathematik und Astronomie. Für viele ist der Maya-Kalender deswegen so aktuell, weil er angeblich im Dezember 2012 endet. Was erwarteten die Maya für dieses Datum? Manche glauben an den Weltuntergang, andere an einen "Bewusstseinssprung" der Menschheit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2910.html
-
Romanische Malerei
Kennzeichen der Malerei der Romanik waren: Verzicht auf Raumtiefe, feste Umrisslinien, zeichenhaft symbolischer Stil, symmetriebetonte Anordnung der Bildgegenstände, ausdrucksstarke Gebärdensprache, sinnbildliche Funktion von Farbe und Proportion (Bedeutungsperspektive).
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Illustration der Bibel ist die „Apokalypse“ eines englischen Meisters aus dem 13. Jahrhundert. Der obere Teil des Bildes verweist auf Apokalypse 4.4: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/romanische-malerei
-
Ein Buch mit sieben Siegeln
Ein Buch mit sieben Siegeln - Wenn jemand etwas überhaupt nicht versteht, dann ist diese Sache für ihn ein "Buch mit sieben Siegeln". Die Redewendung stammt aus der Bibel.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch das Öffnen der einzelnen Siegel wird die Apokalypse ausgelöst, der Kampf zwischen Gut und Böse, das Ende der Welt, wie wir sie kennen. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/redewendung-ein-buch-mit-sieben-siegeln-72037.html
-
Albrecht Dürer
* 21.05. 1471 Nürnberg † 06.04.1528 Nürnberg Das Werk ALBRECHT DÜRERs entstand aus der Spannung zwischen spätgotischer Gestaltung (er brachte u. a. die druckgrafischen Techniken in Deutschland zu höchster Vollendung) und dem Bemühen um renaissancehafte Klarheit in der Menschendarstellung.
Aus dem Inhalt:
[...] DÜRER als Zeichner und Grafiker MANTEGNAs mythologische Blätter reizten ALBRECHT DÜRER zur Nachahmung. Mit seinen Holzschnittfolgen „Apokalypse“ (1498), „Große Passion“ (1498–1510) und „Marienleben“ (1501–1511) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/albrecht-duerer
-
Malerei der Hochrenaissance
Den Malern der Hochrenaissance genügte es nicht mehr, nur Abbilder der Realität zu schaffen. Man begriff die Kunst als Vollender der Natur. Deshalb sollten auch die Kunstwerke zumindest der Natur ebenbürtig sein, wenn sie sie nicht gar übertreffen sollten.
Aus dem Inhalt:
[...] der Apokalypse darunter lassen ihre Posaunen ertönen, dass die Menschen auferstehen. In der unteren rechten Bildecke steht Charon in seinem Kahn und wirft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/malerei-der-hochrenaissance
-
Babylon. Mythos und Wahrheit
Babylon weckt Assoziationen, wie sie keine andere Stadt in unseren Köpfen hervorruft. Mit einer großen Ausstellung im Pergamonmuseum zeigen die Staatlichen Museen zu Berlin den …
Aus dem Inhalt:
[...] die mythische Geschichte vom Aufstieg und Fall Babylons als Stadt der Sünde und der Tyrannei, als Schauplatz der Sprachverwirrung und als Metropole der ewigen Apokalypse. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/babylon-mythos-und-wahrheit.html
-
Evangelikale Christen - konservativ bis radikal
23.01.2015 - Während die traditionellen Kirchen in Deutschland seit Jahren dramatisch Anhänger verlieren, steigen die Mitgliederzahlen bei Freikirchen, evangelikalen Gemeinden und charismatischen Bewegungen. Die meisten dieser Strömungen sind unter dem Dach der "Deutschen Evangelischen Allianz" zusammengefasst. Das Netzwerk vertritt nach eigenen Angaben 1,3 Millionen Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] "Fast alle Pfingstler glauben an die unmittelbar bevorstehende Apokalypse und die Allgegenwart des Satans in der Welt." [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/jenseits_der_traditionellen_kirchen/pwieevangelikalechristenkonservativbisradikal100.html
-
Juden und Christen
25.06.2014 - Das Verhältnis zwischen Juden- und Christentum hat sich für die Angehörigen beider Religionen als besonders schicksalsträchtig erwiesen. Dabei war der Anfang viel versprechend, bis zum Hochmittelalter lebten Juden und Christen meist friedlich zusammen. Doch mit dem Beginn der Kreuzzüge wurden die Juden zunehmend Opfer christlicher Angriffe.
Aus dem Inhalt:
[...] bis zum Hochmittelalter friedlich miteinander. Erst die Vorstellungen des "Endes aller Tage" und der Apokalypse änderten das. Der Aufruf Papst Urbans II. zum ersten Kreuzzug [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/pwiejudenundchristen100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|