
Suchergebnisse
-
Theater: Entführen in fantastische Welten
25.09.2007 - Vorhang auf - und Bühne frei! Im Theater ist Platz für geistige Spielereien und unwirkliche Welten. Theater ist die Kunst, einzig durch Darstellungskraft "aus dem Nichts" etwas zu schaffen und den Zuschauer in seinen Bann zu ziehen. Doch was geschieht eigentlich hinter den Kulissen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2304.html
-
Das antike Griechenland
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
-
Kulturelle Vorreiter: Die Griechen in der Antike
28.07.2009 - Kluge Philosophen, die Götter des Olymps, die Akropolis... Würde man alles aufzählen, was einem zum antiken Griechenland einfällt, käme eine ganz schön lange Liste zusammen. Schließlich hatten die alten Griechen großen Einfluss auf spätere Kulturen. Was war das Besondere an der griechischen Kultur und in welchen Bereichen hat sie uns geprägt?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-griechen-in-der-antike.html
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Theater
Im antiken Griechenland war das théatron der Schauplatz, an dem eine Schauspielgruppe einem Publikum eine künstlerische Vorstellung gab. Heute meint man mit dem Begriff nicht nur das Theatergebäude, die Bühne und den Zuschauerraum, sondern auch die Aufführung selbst. Die erste Bühne Europas war wahrscheinlich der Marktplatz in Athen.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/theater.html
-
Drama, Entwicklung
Die Dramatik ist neben der Epik bzw. Erzählliteratur und der Lyrik eine seit der Antike unterschiedene Gattung der Literatur. Die europäische Tradition des Dramas bzw. des Theaterstücks beginnt bereits im 5.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/drama-entwicklung
-
Architektur des Klassizismus
Den auf Barock und Rokoko folgenden Stil nennt man Klassizismus. Orientiert wurde sich an griechischen und römischen Tempeln nicht nur wegen ihrer Schlichtheit und Würde, ihrer Harmonie und Schönheit, sondern auch deshalb, weil man sie für Hervorbringungen eines vorbildlichen republikanisch regierten politischen Systems hält – wenn auch die meisten...
Aus dem Inhalt:
[...] Hier wirken sich die intensiven antiquarischen Forschungen der vorangegangenen Jahrzehnte aus und die Ausgrabungen antiker Stätten in Griechenland und in Italien. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-klassizismus
-
Griechische Architektur
Mit der griechischen Architektur verbindet sich für den heutigen Betrachter meist die Tempelarchitektur . Diese strebte nach Vollkommenheit in Ordnung, Maß, Proportion, Gleichgewicht der einzelnen Elemente und allseitiger Ausstrahlung.
Aus dem Inhalt:
[...] Das gymnásion als Bildungsstätte, das Theater sowie das Stadion befanden sich in der griechischen Stadt der Antike meist nicht an zentralen Standorten. Sie lagen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/griechische-architektur
-
Wie ist Theater entstanden?
17.10.2016 - Schon vor 2000 Jahren wurden die ersten Stücke aufgeführt. Seitdem hat sich viel verändert. Von Komödie und Tragödie über religiöse Stücke im Mittelalter.
http://www.duda.news/wissen/theater-entstehung-ursprung/
-
Stadtentwicklung bis zur Antike
20.01.2015 - Im Vorderen Orient beginnen vor rund 11.000 Jahren viele Nomaden, sesshaft zu werden. Sie läuten damit eine kulturgeschichtliche Wende ein, die auch als Neolithische Revolution bezeichnet wird. Fortan leben sie als Bauern in Familiengehöften, zähmen wilde Tiere und veredeln Wildpflanzen. Sie produzieren Nahrung nur für den eigenen Bedarf.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_antike_rom/pwiestadtentwicklungbiszurantike100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|