
Suchergebnisse
-
Christentum
10.03.2008 - Mit 2,1 Milliarden Gläubigen ist das Christentum die größte Religionsgemeinschaft. Christen glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes, der als Mensch vor etwa 2.000 Jahren in Bethlehem geboren wurde. Für Christen ist Jesus der Heilsbringer, der Messias, der im Alten Testament von den Propheten angekündigt worden ist.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/das-christentum.html
-
Judentum
15.04.2008 - Das Judentum ist unter den Weltreligionen eine relativ kleine Religionsgemeinschaft. Der jüdische Glaube hat das Christentum und den Islam entscheidend beeinflusst. Woran glauben die Juden?
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Geschichte findet sich auch in den fünf Büchern Mose im Alten Testament der christlichen Bibel. Die Juden nennen ihre Heilige Schrift den Tanach, der aus drei [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/das-judentum.html
-
Erstes Testament
11.02.2013 - Das Erste Testament ist die Bibel der Juden und der erste Teil der Bibel für Christen. Für beide Religionen gehört das Buch zu den wichtigsten Schriften ihres Glaubens.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/e/erstes-testament
-
Inhalt des Gilgamesch-Epos
Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. GILGAMESCH (2750–2600 v.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/inhalt-des-gilgamesch-epos
-
Warum sagen wir hier nicht "Altes" und "Neues Testament"?
12.12.2014 - Der Name "Altes Testament" klingt so, als sei es nicht mehr so aktuell wie das "Neue Testament". Daher sagen wir lieber "Erstes und Zweites Testament".
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/warum-sagen-wir-hier-nicht-altes-und-neues-testament
-
Gilgamesch-Epos
Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. Gilgamesch (2750–2600 v.
Aus dem Inhalt:
[...] Enkidu bedeutet demnach Mann der guten Erde. Die Beziehungen des Gilgamesch-Epos zu anderen mythischen Vorstellungen der Region sind noch heute im Alten Testament der Bibel nachweisbar. Sowohl Utnapischtims Bericht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gilgamesch-epos
-
Gilgameschepos
Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. Gilgamesch (2750–2600 v.
Aus dem Inhalt:
[...] Enkidu bedeutet demnach Mann der guten Erde. Die Beziehungen des Gilgameschepos zu anderen mythischen Vorstellungen der Region sind noch heute im Alten Testament der Bibel nachweisbar. Sowohl Utnapischtims Bericht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gilgameschepos
-
Rechtfertigungsslehre
Mit LUTHERS Rechtfertigungslehre begann die Debatte zwischen Protestanten und Katholiken. Während die Katholiken in der Rechtfertigung ein Gnadengeschenk Gottes und die Reinigung der Seele durch die heilig machende Gnade sehen, die durch gute Werke vorbereitet wird, besteht die Rechtfertigung bei MARTIN LUTHER nur im Glauben.
Aus dem Inhalt:
[...] Glauben Neues Testament Paulus Sünde Gnadenlehre Altes Testament Katholiken Melanchthon> Philipp SpaltungenLuther> Martin Johannes Calvin Mittelalter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/rechtfertigungsslehre
-
Parabel
Parabeln sind epische Kurzformen, die als Gleichnis angelegt sind und ursprünglich zur Veranschaulichung eines Gedankens dienten. Die parabolische Struktur erweitert den singulären Vorgang und erlaubt es dem Leser/Hörer, von der Bildebene auf die Gedankenebene zu schließen und gleichsam seine Lehre aus dem Mitgeteilten zu ziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] von Argumenten heranzog. Die literarischen Parabeln lassen sich vor allem auf die biblischen Gleichnisse des Alten und des Neuen Testaments (siehe PDF "Vom [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/parabel
-
Genesis
25.11.2015 - Genesis heißt die Schöpfungsgeschichte in der Bibel der Juden und der Christen.
Aus dem Inhalt:
[...] kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Entstehung". Mit der Schöpfungsgeschichte beginnt die Tora und auch das Erste Testament. Nach ihr schuf Gott die ganze Welt in gerade [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/g/genesis
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|