
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wer war Albert Camus?
26.02.2010 - Albert Camus ist Autor zahlreicher Romane, Theaterstücke und philosophischer Bücher. Sein Leben lang schrieb er außerdem für verschiedene algerische und französische Zeitungen. Berühmt wurde er mit seinem Roman "Der Fremde", das von einem zum Tode Verurteilten handelt, der "zufällig" zum Mörder wurde. Neben Jean-Paul Sartre und Michel Foucault ist Camus einer der berühmtesten französischen Philosophen des 20. Jahrhunderts.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2959.html
-
Algerien - Geschichte Algeriens II
31.07.2017 - Phönizier, Römer und Franzosen - alle herrschten sie einst über Algerien. Seit 1962 aber ist das Land unabhängig.
Aus dem Inhalt:
[...] Staatsangehörigkeit zu. Doch das konnte den Kampf um die Unabhängigkeit nicht aufhalten. 1954 begann ein langer und blutiger Unabhängigkeitskrieg (Algerienkrieg [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/algerien/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-algeriens-ii/
-
Absinth - die "grüne Fee"
21.05.2014 - Absinth wurde Ende des 19. Jahrhunderts zum Kultgetränk der Pariser Künstlergemeinde. Mit dem hochprozentigen Kräuterelixier tranken sich die Bohemiens in Stimmung, aber manchmal auch in den Wahnsinn. Ein gewisser Monsieur Pernod war es, der das berauschende Getränk 1805 auf den Markt gebracht hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Als der Algerienkrieg 1847 mit der Unterwerfung des Landes beendet war und die Truppen in die Heimat zurückkehrten, verbreitete sich die Nachricht über das Wundermittel [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/hochprozentiges/pwieabsinthdiegruenefee100.html
-
Albert Camus - "Les Justes" - Französische Literatur
20.02.2008 - "Les Justes" wurde 1949 aufgeführt. Die Arbeit daran verlief parallel zur Entstehung des wichtigen Essays "L‘homme révolté". Man könnte das Stück quasi als dramatische Entfaltung der im "homme Révolté" entwickelten Ideen und Positionen verstehen. So ist auch ein Kapitel daraus unter dem Titel "Les meurtriers délicats" den russischen Revolutionären von 1905 gewidmet, die die Figuren von "Les Justes" abgaben.
Aus dem Inhalt:
[...] Er leitete den Anfang jener Entwicklung ein, an deren Ende Camus nach seiner gescheiterten Vermittlerposition im Algerienkrieg vollends zwischen alle Fronten geraten war. In der politischen [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/franzoesische-literatur/inhalt/hintergrund/albert-camus-les-justes.html
-
Die Wüstenfüchse aus Nordafrika: Algerien
2010 nimmt Algerien zum dritten Mal an einer WM-Endrunde teil. 1982 mussten die Algerier ein bitteres Aus in der Vorrunde hinnehmen, als sie nur wegen der schlechteren Tordifferenz …
Aus dem Inhalt:
[...] Aber nach dem Algerienkrieg folgte die Unabhängigkeit und damit auch eine eigene Nationalmannschaft. Diese nahm 13 Mal am Afrika Cup teil und konnte ihn 1990 zum bisher ersten [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/die-wuestenfuechse-aus-nordafrika-algerien.html
-
Orchesterlied
Das Orchesterlied steht als Gattung etwas im Schatten gegenüber bekannteren Gattungen wie Lied, Kantate oder Oratorium. Aber seit seiner Entstehung in den 1830er-Jahren, maßgeblich durch HECTOR BERLIOZ (1803–1869), entstehen immer wieder ausdrucks- und klangfarbenreiche Werke.
Aus dem Inhalt:
[...] auf die Widmungsträgerin und den Kontext: der Algerienkrieg endete 1962); sowie außerdem mit „Como una ola de fuerza für Sopran, Klavier, Orchester und Tonband“ (1972); [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/orchesterlied
-
Jean-Paul Sartre
* 21. Juni 1905 in Paris † 15. April 1980 in Paris JEAN-PAUL SARTRE war einer der bedeutendsten und kreativsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Er schrieb Dramen, Romane, Erzählungen und Filmszenarien.
Aus dem Inhalt:
[...] trifft, nach denen er handelt. Im Algerienkrieg schreibt er gegen sein Vaterland Frankreich und nimmt Partei für den algerischen Widerstand. Er verfasst [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jean-paul-sartre
-
Deutscher Einfluss
08.08.2014 - Knapp hundert Jahre lang bildeten Deutsche das Rückgrat der französischen Fremdenlegion. In Spitzenzeiten waren sogar über die Hälfte aller Legionäre deutschstämmig. Das hatte Auswirkungen auf die sagenumwobene Truppe.
Aus dem Inhalt:
[...] Deutsch als Kommandosprache Bis nach Ende des Algerienkrieges 1962 legte die Fremdenlegion wenig Wert auf den Unterricht in der französischen Sprache. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/deutsche_in_der_franzoesischen_fremdenlegion/pwiedeutschereinfluss100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|