
Suchergebnisse
-
Der andere blaue Planet - Neptun
Vor 160 Jahren, am 23. September 1846, wurde der Planet Neptun entdeckt. Am Ergebnis hatten mehrere Forscher Anteil. Auch Galileo Galilei hatte ihn schon entdeckt, aber nicht als …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/der-andere-blaue-planet-neptun.html
-
Planet Neptun
29.11.2005 - Steckbrief Entfernung zur Sonne: 4,501 Milliarden km Dauer eines Umlaufs um die Sonne: 164,79 Erd-Jahre Dauer einer Umdrehung um die eigene Achse: 16,11 Stunden Äquatordurchmesser: 49528 km Besonderheiten des Planeten Neptun Neptun und Uranus sind sich sehr ähnlich. Beide sind Gasplaneten , die wie große blaugrüne Bälle am Himmel aussehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=160&edit=
-
Der blaue Eisriese: Der Planet Neptun
16.11.2015 - In unserer Planeten-Serie haben wir uns dieses Mal den Planeten vorgenommen, der am weitesten von der Sonne entfernt ist: EIn Blick auf den Neptun.
http://www.duda.news/wissen/der-blaue-eisriese-der-planet-neptun/
-
Entdeckung des Planeten Neptun
Entdeckung des Planeten Neptun
http://www.palkan.de/planet_neptun.htm
-
Der Neptun
Der Planet Neptun ist nach dem römischen Meeresgott Neptun benannt.
http://www.palkan.de/neptun.htm
-
Der Planet Merkur
22.10.2018 - Unser Sonnensystem besteht aus der Sonne und aus acht Planeten. Diese Planeten kreisen um die Sonne und zwar in einer ganz bestimmten Reihenfolge. Ganz weit entfernt Neptun, dann Uranus, Saturn, Jupiter, Mars, unsere Erde, Venus, und der Sonne am nächsten ist der Planet Merkur.
https://www.zdf.de/kinder/logo/merkur-100.html
-
Ein weit entfernter Zwerg: Der Planet Pluto
08.12.2015 - Lange Zeit galt Pluto als der neunte und äußerste Planet in unserem Sonnensystem. Doch im Jahr 2006 wurde ihm der Titel „Planet“ aberkannt. Seitdem wird er als Zwergplanet bezeichnet.
http://www.duda.news/wissen/ein-weitentfernter-zwerg-der-planet-pluto/
-
Neptun
Der Neptun ist ein Planet unseres Sonnensystems . Er ist weiter von der Sonne entfernt als alle anderen sieben Planeten. Für seine lange Umlaufbahn um die Sonne braucht er fast 165 Erdjahre, das wäre dann ein „Neptunjahr“.
https://klexikon.zum.de/wiki/Neptun
-
Raumsonden Voyager: Erforschung des Alls und Botschaft an Außerirdische
17.09.2013 - Im Jahr 1977 wurden die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 ins All geschossen, um mehr über die Planeten und den Raum zwischen den Sonnensystemen zu erfahren. An Bord waren auch goldene Datenplatten mit Informationen über die Erde und die Menschheit - in der Hoffnung, dass einst intelligente Außerirdische darauf stoßen könnten. Die beiden Raumsonden befinden sich inzwischen am Rand unseres Sonnensystems. Voyager 1 hat dieses sogar bereits verlassen, wie vor kurzem bekannt wurde.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3545.html
-
Planet
13.01.2008 - Ein Planet ist ein Himmelskörper, der um eine Sonne kreist. In unserem Sonnensystem gibt es die Planeten Merkur , Venus , Erde , Mars , Jupiter , Saturn , Uranus , Neptun und Pluto . Der Merkur und die Venus sind der Sonne am nächsten und haben eine heiße Oberfläche, auf der sogar Blei schmilzt. Der Mars ist ein kalter Planet und der Erde am nächsten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15721
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|