
Suchergebnisse
-
Die Irrfahrten des Odysseus
07.10.2014 - Er war der beliebteste und schlaueste Sagenheld der Griechen. Als König von Ithaka, einer griechischen Insel in der Ägäis, kämpfte er der Sage nach gegen Troja. Die Sage berichtet, dass er und seine Gefährten es sich mehrfach mit den Göttern verscherzten und diese daraufhin eine Heimkehr verhinderten. Auch heute noch ist der Begriff der "Odyssee" in vielen Sprachen Sinnbild für ein beschwerliches Unterfangen oder eine Reise mit zahlreichen Hindernissen.
Aus dem Inhalt:
[...] der Zyklopen zu landen. Die Zyklopen waren einäugige Riesen, die auf der Insel als Schafhirten lebten. Wie zu erwarten legt sich Odysseus direkt mit dem größten [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3579.html
-
Al-Idrisi
Enzyklopädie , Heilpflanzenkunde * 1099 in Ceuta (Spanien) † 1166 in Palermo Er erhielt seine Ausbildung in Cordoba und war einer der bedeutendsten arabischen Wissenschaftler des Mittelalters.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/al-idrisi
-
Kinotipp: Percy Jackson 2
Kinotipp: Percy Jackson 2 - Nach "Diebe im Olymp" folgt nun die Fortsetzung: Bei "Im Bann des Zyklopen" befindet sich das Halbgott-Camp in Gefahr. Nur mit Hilfe des goldenen Vlieses können sich Percy und seine Freunde vor dem Bösen schützen. Mit Trailer und Fotostrecke.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/kinotipps/kinotipp-percy-jackson-2-75712.html
-
Absolutismus - Wo fand man das gesamte Wissen der Welt?
Was soll eigentlich eine Enzyklopädie sein? Nicht allein, dass dieses Wort ein Zungenbrecher ist, auch seine Bedeutung erschließt sich nicht sofort. Eine Enzyklopädie ist eine Art Lexikon , in dem das Wissen der Welt verwaltet wird. Heute finden wir viele Erklärungen auch im Internet, zum Beispiel auf wikipedia oder speziell für Kinder auf vielen tollen Kinderseiten, wo du nachgucken kannst.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/philosophie-literatur-die-grossen-denker-und-schreiber-ihrer-zeit/frage/wo-fand-man-das-gesamte-wissen-der-welt.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Elektronische Ressourcen
Im Internet gibt es eine schier unübersehbare Zahl von Webseiten, Diskussionsforen etc., die Ihnen Informationen liefern können. Das Arbeiten mit elektronischen Ressourcen beinhaltet jedoch einige Besonderheiten, auf die Sie achten sollten: Zum einen handelt es sich beim World Wide Web (www) um ein gigantisches Netzwerk, das von keiner Person oder ...
Aus dem Inhalt:
[...] Um einen Überblich über das gewählte Thema zu gewinnen, bieten sich auch Datenbanken (meist kostenpflichtig) und Enzyklopädien an. Enzyklopädien gibt es sowohl als Online-Ressource wie auch im DVD-Format. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/elektronische-ressourcen
-
Printmedien
Ein Großteil der Informationen, die zur Bearbeitung eines Themas erforderlich sind, finden Sie weiterhin in gedruckter Form vor – in Printmedien wie Büchern, Zeitschriften und Zeitungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Artikel gibt Hinweise zur Recherche und nennt die für das Fach Englisch einschlägigen Enzyklopädien und Wörterbücher. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/printmedien
-
Kunst im Mittelmeerraum
Man versteht unter Kunst im Mittelmeerraum die Kunst unterschiedlicher Völker der Bronzezeit in der Ägäis (um 3000–1150 v.Chr.). Die bedeutendsten waren die Kunst der Kykladen (um 3000–2000 v.Chr.), die minoische (kretische) Kunst (um 3000–1200 v.Chr.) und die mykenische Kunst (um 1600–1200 v.Chr.).
Aus dem Inhalt:
[...] gebildet – u.a. auch Mykene nach dem diese Kultur benannt wurde. Auf gut zu verteidigenden Anhöhen (Mykene, Tiryns, Troja) errichtete man zyklopische Mauern, die Männer-, Frauen-, Bade- und Lagerhäuser schützend umgaben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-im-mittelmeerraum
-
Die europäische Aufklärung: Das Zeitalter der Vernunft
Als europäische Geistesströmung prägte die Aufklärung vor allem in Deutschland, Frankreich und England das 18. Jahrhundert. Sie stand unter dem Eindruck der vorausgegangenen Umwälzungen in Astronomie, Physik und anderen Naturwissenschaften und wandte sich gegen kirchliche und staatliche Bevormundung.
Aus dem Inhalt:
[...] und Wirkung, erkennen lassen. Dieser Ansicht hingen auch die französischen Enzyklopädisten D'ALEMBERT und DIDEROT an. Ihre Enzyklopädie , die von 1751 bis 1772 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/die-europaeische-aufklaerung-das-zeitalter-der-vernunft
-
Alexander von Humboldt – wissenschaftlicher Entdecker Amerikas
ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen. Sein vielseitiges, rastloses Wirken und enzyklopädisches Wissen war schöpferisch anregend auf mehrere Generationen junger Naturforscher.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-von-humboldt-wissenschaftlicher-entdecker-amerikas
-
Handbuch
Ein Handbuch ist eine Zusammenfassung von Informationen und Fakten zu einer bestimmten betrachteten Sache. Es kann in Form einer Anleitung verfasst sein oder, bei alphabetischer, chronologischer oder thematischer Anordnung der Informationen, ähnlich wie ein Lexikon oder Nachschlagewerk aufgebaut sein.
Aus dem Inhalt:
[...] sich um die Wiedergabe des aktuellen Allgemeinwissens. Beispiel : Bertelsmann Universal Lexikon, Gütersloh 1991; Brockhaus Enzyklopädie, Bd. 1-30, 19.Auflage, Mannheim 1993 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/handbuch
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|