
Suchergebnisse
-
Diaspora | einfach erklärt für Kinder und Schüler
13.11.2014 - Unter dem Begriff "Diaspora" versteht man Gruppen von Menschen, die aufgrund ihrer Religion oder ihrer Herkunft ihr Heimatland verlassen mussten und nun verstreut in der gesamten Welt wohnen. Sie bilden in ihrer neuen Heimat eine religiöse oder kulturelle Minderheit. Meistens meint man mit dem Begriff "Diaspora" die jüdischen Glaubensgruppen, die außerhalb von Israel überall in der Welt leben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3623.html
-
Holocaust: Konzentrationslager Auschwitz - Symbol des Schreckens
11.01.2021 - Am 27. Januar 1945 stießen sowjetische Soldaten auf das KZ Auschwitz. Es war das größte Vernichtungslager der Nazis. Unvorstellbares Leid ereignete sich dort: Menschen wurden unter unwürdigsten Bedingungen gefangen gehalten, gefoltert und getötet. Mehr als eine Million Menschen starben.
https://www.helles-koepfchen.de/auschwitz_das_deutsche_verbrechen.html
-
Geschichte des jüdischen Volkes
25.06.2014 - Eine Frage wird häufig gestellt: Sind die Juden überhaupt ein Volk? In der Regel werden zur Beantwortung die heute üblichen Definitionen für diesen Begriff herangezogen. Dabei ist das jüdische Volk, das sich seit dem Exodus "Am Israel" - das Volk Israels - nennt, viel älter als diese Definitionen. Das Volk interessiert es nicht, ob es modernen Merkmalen entspricht.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/pwwbgeschichtedesjuedischenvolkes100.html
-
Geschichte des jüdischen Volkes
07.02.2006 - Nach der Thora beginnt die Geschichte des jüdischen Volkes mit dem Bund, den Gott mit Abraham schließt . Die jüdische Tradition sieht Abraham als den Begründer des Glaubens an einen einzigen, unsichtbaren Gott . Diesen Bund setzte Gott mit Abrahams Sohn Isaak und dessen Sohn Jakob fort. Jakob hatte zwölf Söhne, die zu den Stammvätern der zwölf Stämme Israels wurden: Ruben, Simeon, Levi, Juda, Issaschar, Sebulon, Benjamin, Dan, Naphtali, Gad, Asse...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5625
-
Purim
31.01.2013 - Purim heißt „Los“. Das fröhliche Fest erinnert das jüdische Volk daran, dass die Königin Esther es einst vor dem Tod bewahrte.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/p/purim
-
Kleines jüdisches Glossar
25.06.2014 - Die hebräische und jiddische Sprache haben eine Vielzahl von Vokabeln in den deutschen Sprachgebrauch eingebracht, die Nichtjuden nicht immer geläufig sind. Deshalb hier ein kleines jüdisches Glossar, das wichtige Worte und Begriffe der jüdischen Kultur erklärt.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/pwiekleinesjuedischesglossar100.html
-
Geschichte des Staates Israel
25.06.2014 - Am 14. Mai 1948 wurde der unabhängige Staat Israel ausgerufen. Für viele Juden ging damit das in Erfüllung, was Theodor Herzl, der jüdische Schriftsteller und Politiker aus Österreich, 1897 als zionistische Vision formuliert hatte: Eine Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina war geschaffen. Seit seiner Unabhängigkeit durchläuft der Staat Israel eine wechselvolle und problembeladene Geschichte.
http://www.planet-wissen.de/kultur/israel/geschichte_des_staates_israel/pwwbgeschichtedesstaatesisrael100.html
-
Diaspora
25.06.2014 - Der Begriff Diaspora stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Verstreutheit". Ursprünglich lebte das jüdische Volk vereint in einem Land, wenn auch in zwei Königreichen: Israel und Juda. Nach der Zerstörung der beiden Reiche (586 vor Christus) flohen tausende von Juden entweder ins Ausland oder wurden vertrieben.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/pwiediaspora100.html
-
Judentum allgemein
07.02.2006 - Mit Judentum meint man grundsätzlich die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition des sich selbst als Volk Israel bezeichnenden jüdischen Volkes. Mit der Bezeichnung kann auch gezielt die jüdische Religion angesprochen werden. Das Judentum ist mit 4000 Jahren die älteste der drei Religionen (Judentum, Christentum, Islam), die an denselben einzigen Gott glauben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5602
-
Jüdisches Pessachfest - Essen, Lachen und Erinnern
14.04.2014 - Montag, 14. April 2014: Heute Abend wird bei einigen Familien am Tisch gelesen und gesungen, ein üppiges Abendessen genossen und die Kinder suchen ungesäuertes Brot mit einem kleinen Geschenk als Finderlohn. Denn: Heute beginnt der jüdische Feiertag Pessach. Dieser dauert acht Tage und es wird an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten vor rund 3.000 Jahren erinnert.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/juedisches-pessachfest-essen-lachen-und-erinnern
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|