
Suchergebnisse
-
Nichteuklidische Geometrie
Geometrie ist ein Gebiet der Mathematik, das bei Punktmengen (z. B. auf und zwischen Linien und Flächen) Gesetzmäßigkeiten der Lage, Größe und Gestalt einschließlich ihrer Veränderung sowie Abbildung betrachtet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/nichteuklidische-geometrie
-
Elemente der sphärischen Geometrie und sphärischen Trigonometrie
Die sphärische Geometrie ist die Geometrie auf der Kugel, die sphärische Trigonometrie ist die Trigonometrie der Kugeloberfläche. Dass beide von der Geometrie und der Trigonometrie der Ebene verschieden sein müssen, erkennt man schon daran, dass es auf der Kugel keine Geraden im Sinne der klassischen ebenen Geometrie und Trigonometrie gibt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/elemente-der-sphaerischen-geometrie-und-sphaerischen
-
Geometrie, Neuzeit
Die Geometrie (griechisch, Erdmessung) mit ihren Teildisziplinen Planimetrie (griechisch, Flächenmessung) und Stereometrie (griechisch, Körpermessung) untersucht die uns umgebende Wirklichkeit auf sehr abstrakte Weise.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/geometrie-neuzeit
-
Axiomensystem, euklidische Geometrie
Das Axiomensystem bei EUKLID (und HILBERT) ist nicht willkürlich gewählt worden, sondern eine Abstraktion aus der jahrtausendelangen Erfahrungswelt des Menschen. Die dazugehörige Geometrie ist daher die Geometrie unseres Anschauungsraumes.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/axiomensystem-euklidische-geometrie
-
Geometrie, Antike
Die Geometrie (griechisch, Erdmessung) mit ihren Teildisziplinen Planimetrie (griechisch, Flächenmessung) und Stereometrie (griechisch, Körpermessung) untersucht die uns umgebende Wirklichkeit auf sehr abstrakte Weise.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/geometrie-antike
-
Geometrie, Anfänge
Die Geometrie (griechisch, Erdmessung) mit ihren Teildisziplinen Planimetrie (griechisch, Flächenmessung) und Stereometrie (griechisch, Körpermessung) untersucht die uns umgebende Wirklichkeit auf sehr abstrakte Weise.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/geometrie-anfaenge
-
Grundbegriffe der euklidischen Geometrie
Im Axiomensystem der ebenen euklidischen Geometrie ist es gebräuchlich, die Kongruenzaxiome durch Axiome der Bewegung zu ersetzen. Bei der Betrachtung der Begriffe Bewegung und Kongruenz sind prinzipiell zwei Wege möglich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/grundbegriffe-der-euklidischen-geometrie
-
Geometrie
Das griechische Wort „Geometrie“ bedeutet übersetzt „Erd-Messung“ oder „Erd-Vermessung“. Man braucht sie, um Landstücke zu vermessen, beispielsweise um Landkarten zeichnen zu können.
https://klexikon.zum.de/wiki/Geometrie
-
Axiome, euklidische Geometrie
Im historischen Entstehungsprozess der Geometrie wurden relativ einfache, anschauliche Aussagen als Axiome gewählt, auf deren Grundlage sich die übrigen Sachverhalte beweisen ließen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/axiome-euklidische-geometrie
-
Zur Geschichte des euklidischen Parallelenaxioms
In seinem Hauptwerk „Die Elemente“ legt EUKLID VON ALEXANDRIA (etwa 365 bis etwa 300 v.Chr.) einen systematischen Aufbau der Geometrie vor. Dabei spielt das sogenannte Parallelenaxiom eine besondere Rolle.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/zur-geschichte-des-euklidischen-parallelenaxioms
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|