
Suchergebnisse
-
Salzwasser im Tiefkühlfach - Versuch zum Gefrierpunkt
Die Gefrierpunktserniedrigung wird genutzt, um Eis auf Straßen tauen zu lassen. Wir experimentieren mit einer Kochsalzlösung.
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/10/17/salzwasser-im-tiefkuehlfach-versuch-zum-gefrierpunkt.html
-
Indianer: Die Inuit - Überleben in der Kälte
03.01.2005 - Das Leben im arktischen Eis war nie leicht für die Inuit. Doch sie lernten bei bis zu 50°C unter dem Gefrierpunkt zu leben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/841.html
-
Eis
21.07.2005 - Das Eis ist gefrorenes Wasser. Wasser gefriert bei 0 Grad Celsius (Gefrierpunkt). Es erstarrt zu winzigen Kristallen. Besonders deutlich sieht man das bei den Eisblumen an den Fensterscheiben. Wasser, das gefriert und zu Eis wird, dehnt sich aus. Es ist somit leichter als Wasser und schwimmt an der Oberfläche.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3002
-
Kolligative Phänomene
Kolligative Phänomene sind Eigenschaften eines chemischen Stoffes, die nur von seiner Teilchenzahl, aber nicht von der Art der Teilchen abhängen. Löst man beispielsweise einen Stoff in Wasser, sind kolligative Phänomene zwar von der Anzahl der gelösten Teilchen abhängig, aber nicht von der Teilchenart – es spielt also keine Rolle, ob man Zucker oder Salz oder noch etwas anderes nimmt. (Vorsicht beim Salz – Salz besteht aus den Ionen Natrium und C...
Aus dem Inhalt:
[...] Kolligative Phänomene – Kolligative Phänomene – Dampfdruckerniedrigung – Siedepunkterhöhung – Gefrierpunkterniedrigung – Osmose – Versuch: Osmose [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/osmose.htm
-
Eigenschaften von Komplexverbindungen
Bei der Komplexbildung treten sehr viele Eigenschaftsänderungen auf, die Eigenschaften des Komplexes unterscheiden sich oft deutlich von denen des Zentralions und der Liganden. Werden Komplexsalze in Wasser gelöst, bleiben oft die charakteristischen Reaktionen aus, die die freien, unkomplexierten Ionen eingehen würden.
Aus dem Inhalt:
[...] zusammenschließen). Zu ihnen gehören z. B. der osmotische Druck und die Gefrierpunktserniedrigung bzw. die Siedepunktserhöhung. Sie sind proportional zur Stoffmenge. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/eigenschaften-von-komplexverbindungen
-
Mehrwertige Alkohole – Eigenschaften und Verwendung
Die mehrwertigen Alkohole treten in der Natur wesentlich häufiger auf als die einwertigen Alkohole. Die einfachsten und sehr bedeutenden Vertreter sind das Ethan-1,2-diol (Ethylenglycol) und das Propan-1,2,3-triol (Glycerol).
Aus dem Inhalt:
[...] Arbeitsplatz-Konzentration) beträgt 100 ppm. Der Hauptverwendungszweck des Ethan-1,2-diol ist der Einsatz als Gefrierschutzmittel , da ein Gemisch von Wasser und Glycol im Verhältnis 1:1 erst bei -40 °C gefriert ( Gefrierpunktserniedrigung). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/mehrwertige-alkohole-eigenschaften-und-verwendung
-
mehrwertige Alkohole
Die mehrwertigen Alkohole treten in der Natur wesentlich häufiger auf als die einwertigen Alkohole. Die einfachsten und sehr bedeutenden Vertreter sind das Ethan-1,2-diol (Ethylenglykol) und das Propan-1,2,3-triol (Glycerol).
Aus dem Inhalt:
[...] Arbeitsplatz-Konzentration) beträgt 100 ppm. Der Hauptverwendungszweck des Ethan-1,2-diol ist der Einsatz als Gefrierschutzmittel , da ein Gemisch von Wasser und Glykol im Verhältnis 1:1 erst bei -40 °C gefriert ( Gefrierpunktserniedrigung ). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/mehrwertige-alkohole
-
Warum schneit es im Winter? | warum-wieso.de
17.09.2018 - Die Antwort auf die Frage "Warum schneit es?" - hier ✓ So bilden sich Schneeflocken und Schnee. ✓ Alles Wichtige zu den Eiskristallen! ✓
Aus dem Inhalt:
[...] Liegen die Temperaturen in Bodennähe unter dem Gefrierpunkt, frieren die Regentropfen ein, sobald sie auf den Boden treffen. Dieses Phänomen wird allgemein auch als Eisregen bezeichnet. [...]
https://www.warum-wieso.de/natur/warum-schneit-es/
-
Warum gefriert warmes Wasser schneller als kaltes? - einfach erklärt
27.08.2018 - Der Mythos "warmes Wasser gefriert schneller" unter der Lupe ✓ Stimmt das? - Der Mpemba-Effekt erklärt ✓ Deshalb wird Wasser zu Eis ...
Aus dem Inhalt:
[...] auch nach der Durchführung besser nachvollziehen zu können. Übrigens variiert der Gefrierpunkt von Wasser je nach seinem Reinheitsgrad. So gefriert destilliertes Wasser erst [...]
https://www.warum-wieso.de/phaenomene/warum-warmes-wasser-schneller-gefriert/
-
Von Eisbergen und Gletschern
15.05.2006 - Vor 500.000 Jahren war halb Europa von einem meterdicken Eispanzer bedeckt. Heute sind die letzten Reste dieser Gletscher aus der Eiszeit am Nordpol zu finden. Professor Johannes Preuss ist ihnen auf der Spur. In der Kinderuni Mainz hat er viele Geheimnisse um das kalte Element gelüftet.
Aus dem Inhalt:
[...] fühlt er sich so richtig wohl. Dann ist nämlich der Gefrierpunkt erreicht und es bildet sich Eis. Da es in Deutschland die meiste Zeit des Jahres zu warm für seine Forschungen ist, reist Professor Preuss viel. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1702.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|