
Suchergebnisse
-
Die Frage der Woche: Wie tief sind Menschen je in die Erdkruste vorgedrungen?
Jeden Samstag beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Fynn W. aus Salzhemmerdorf: Wie tief sind Menschen je in die Erdkruste vorgedrungen? Hier …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-frage-der-woche-wie-tief-sind-menschen-je-in-die-erdkruste-vorgedrungen.html
-
Erdbebenwellen
Erdbeben sind natürliche Erschütterungen der Erdkruste bzw. des oberen Erdmantels. Vom Zentrum eines Erdbebens gehen Erdbebenwellen aus, die sich über Hunderte von Kilometern ausbreiten können.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/erdbebenwellen
-
Schwefellagerstätten
Schwefel ist eines der häufigsten Elemente der Erdkruste. In vielen Erzen, Mineralien, Salzen und fossilen Rohstoffen ist es enthalten, doch wie wird es gewonnen? Einige gediegene Schwefelvorkommen sind bereits seit dem Altertum bekannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/schwefellagerstaetten
-
Gezeiten
Gezeiten sind die periodischen Schwankungen des Meeresspiegels, der Atmosphäre und der festen Erdkruste unter dem Einfluss der Anziehungskräfte von Mond und Sonne. Gezeiten bei den Meeren sind mit dem ständigen Wechsel von Ebbe und Flut verbunden, Diese Erscheinungen ergeben sich vor allem aus zwei Sachverhalten: Zum einen sind ca.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gezeiten
-
Vulkane: Wenn Berge Feuer speien
29.06.2006 - Wenn Berge Feuer spucken und sich glühend heiße Lava ins Tal wälzt, zeigt die Natur ihre Urgewalt. Die alten Griechen und Römer glaubten, dass ein Feuergott die Menschheit bestrafen wollte. In Märchen ist von Drachen die Rede, die am Grund des Vulkans sitzen und Feuer spucken. 1.000 Kinder und Jugendliche haben in der Kinderuni Mainz erfahren, was wirklich passiert, wenn ein Vulkan ausbricht.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie erklärt, dass der Boden, auf dem wir laufen, von den Geowissenschaftlern Erdkruste genannt wird. Diese Kruste ist bis zu 40 Kilometer dick. Das klingt [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1746.html
-
Ebbe und Flut: Interessante Fakten zu den Gezeiten
21.09.2011 - Im zweiten Teil unseres Artikels über die Gezeiten erfährst du einige erstaunliche Dinge über das Phänomen von Ebbe und Flut - wusstest du zum Beispiel, dass die Gezeiten dafür verantwortlich sind, dass die Tage immer länger werden?
Aus dem Inhalt:
[...] nur etwa 0,016 Sekunden länger dauern. In Mitteleuropa hebt und senkt sich die Erdkruste im Rhythmus der Gezeiten um etwa 50 Zentimeter. Diese Bewegung [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3093.html
-
Von Eisbergen und Gletschern
15.05.2006 - Vor 500.000 Jahren war halb Europa von einem meterdicken Eispanzer bedeckt. Heute sind die letzten Reste dieser Gletscher aus der Eiszeit am Nordpol zu finden. Professor Johannes Preuss ist ihnen auf der Spur. In der Kinderuni Mainz hat er viele Geheimnisse um das kalte Element gelüftet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1702.html
-
Die Erde
Die Erde ist einer der neun großen Planeten in unserem Sonnensystem und steht der Sonne relativ nahe. Sie ist der einzige Himmelskörper, auf dem sich höhere Formen des Lebens entwickeln konnten.
Aus dem Inhalt:
[...] sind die Erdkruste, der Erdmantel und der Erdkern. Die Erdkruste besteht aus Gesteinsmassen, deren Dicke zwischen 10 km und 70 km schwankt. Daran schließt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-erde
-
Ostafrikanischer Graben
13.11.2014 - Die Oberfläche unserer Erde verändert sich ständig: Enorme Kräfte zerren an der Erdkruste und verändern das Aussehen unseres Planeten. Eine besonders aktive Zone liegt in Ostafrika. Hier entstand im Lauf der letzten 20 Millionen Jahre ein riesiger Riss in der Erdkruste: der Ostafrikanische Graben.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/die_entstehung_des_ostafrikanischen_grabens/pwwbdieentstehungdesostafrikanischengrabens100.html
-
Wie entstehen Vulkane?
09.12.2009 - Im Inneren der Erde herrscht nicht nur ein gewaltiger Druck; es ist auch extrem heiß. Sobald der Druck und die Hitze groß genug sind, verwandelt sich das Gestein in Magma.
Aus dem Inhalt:
[...] Wo die warmen und die kalten Strömungen zusammenfließen, senkt sich an manchen Stellen die Erdkruste ab, an anderen Stellen hebt sie sich an. Dabei kann es passieren, dass die Erdkruste an einigen Stellen aufbricht. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/berge/vulkane/-/id=31264/nid=31264/did=31232/bbavb9/index.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|