
Suchergebnisse
-
Die Monde des Planetensystems
Als Mond bezeichnet man den natürlichen Begleiter eines Planeten oder eines Planetoiden. Im engeren Sinn versteht man unter der Bezeichnung „Mond“ den Trabanten der Erde. Allein im Jahre 2000 hat man 23 Monde neu entdeckt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-monde-des-planetensystems
-
Wie viele Monde hat der Saturn?
Der Saturn ist der zweitgrößte Planet unseres Planetensystems. Neben seinem Ringsystem begleiten den Saturn auch zahrleiche Monde. Wie viele sind das?
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-viele-monde-hat-der-saturn.html
-
Das Weltall - unendliche Weiten...
11.08.2004 - Viele Sterne, Monde und Planeten sind unvorstellbar weit entfernt - und doch kannst du sie in klaren Nächten mit dem Fernrohr beobachten. Ob Sonnenfinsternis oder Sternschnuppen, auch du hast bestimmt schon mal in den Himmel gesehen und einfach geträumt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/483.html
-
Monde
25.01.2011 - Monde sind natürliche Objekte, die Planeten umkreisen. Wissenschaftler bezeichnen sie normalerweise als Planetensatelliten (Vom Menschen geschaffene Satelliten werden manchmal auch künstliche Monde genannt.) In unserem Sonnensystem gibt es rund 170 Monde. Die meisten befinden sich in einer Umlaufbahn um die Gasriesen Jupiter und Saturn.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEML98BE8JG_OurUniverse_0.html
-
Ist der Mond ein Teil der Erde?
29.01.2007 - Die Theorie, dass der Mond aus den Trümmern eines gewaltigen Zusammenstoßes zwischen der Erde und einem anderen Planeten - etwa in der Größe des Mars - entstanden ist, gilt heute als wissenschaftlich anerkannt.
https://www.helles-koepfchen.de/der_mond_ist_ein_teil_der_ur-erde.html
-
Hat jeder Planet Monde?
Dass die Erde ständig von ihrem Mond begleitet wird, wissen wir. Aber wie sieht es mit den anderen Planeten unseres Sonnensystems aus?
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/hat-jeder-planet-monde.html
-
Astronomie
Die Astronomie ist eine Naturwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit allen Objekten des Weltalls (Monde, Planeten, Sterne, Kometen, Planetoiden), ihrem Aufbau und ihren Eigenschaften, ihren Bewegungen und Entwicklungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/astronomie
-
Gregorianischer Kalender: Wie ist unser Kalendersystem enstanden?
01.01.2025 - Wusstest du, dass unsere Zeitrechnung auf die Bewegung von Himmelskörpern und Mondphasen zurückgeht? Der Gregorianische Kalender ist heute weltweit im Gebrauch - dennoch gibt es Kulturen, die einen ganz anderen Kalender besitzen. Wie funktioniert unser Kalendersystem?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3046.html
-
Frankreich in der Welt / La France dans le monde - Frankreich / France - La France et ses régions
20.02.2008 - Frankreich ist nicht nur auf das "Mutterland" in Europa beschränkt: rund 1.677.400 der 60.185.800 Franzosen leben in Übersee. Frankreich besitzt aus seiner kolonialen Vergangenheit noch die Kontrolle über einige Überseegebiete. Darunter sind 4 Übersee-Departements und -Regionen (DOM und ROM). In diesen gelten die nationalen Gesetzte genauso wie im Mutterland.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/frankreich-france/frankreich-in-der-welt-la-france-dans-le-monde.html
-
Raumsonden Voyager: Erforschung des Alls und Botschaft an Außerirdische
17.09.2013 - Im Jahr 1977 wurden die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 ins All geschossen, um mehr über die Planeten und den Raum zwischen den Sonnensystemen zu erfahren. An Bord waren auch goldene Datenplatten mit Informationen über die Erde und die Menschheit - in der Hoffnung, dass einst intelligente Außerirdische darauf stoßen könnten. Die beiden Raumsonden befinden sich inzwischen am Rand unseres Sonnensystems. Voyager 1 hat dieses sogar bereits verlassen, wie vor kurzem bekannt wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Raumsonden sind bis zu den äußersten Planeten unseres Sonnensystems vorgedrungen und haben bereits viele interessante Informationen zur Erde gesendet, zum Beispiel über die Vulkane und Monde des Jupiter (Bild). [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3545.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|