
Suchergebnisse
-
Der Wiederaufbau
10.07.2006 - In den ersten Jahren nach dem Krieg wurde das Stadtzentrum von den gewaltigen Trümmermassen, u.a. auch durch Zehntausende Freiwillige, beräumt. Anfang der fünfziger Jahre begann der Wiederaufbau mit Wohn- und Repräsentationsbauten im Stadtzentrum. Von Anfang an wurde auch die Wiederherstellung ausgewählter Baudenkmale betrieben: 1964 war die Rekonstruktion des Zwingers abgeschlossen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8782
-
Wiederaufbau nach dem Hochwasser: viel zu tun
22.07.2021 - Der Wiederaufbau der Katastrophengebiete wird wahrscheinlich mehrere Milliarden Euro kosten.
https://www.zdf.de/kinder/logo/wiederaufbau-hochwasser-einfach-erklaert-100.html
-
Wiederaufbau
19.01.2015 - 1945 liegt Deutschland in Schutt und Asche. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg sind viele Stadtviertel fast völlig zerstört worden, die Innenstädte sind nur noch Ruinenfelder. Von einem eigenen Dach über dem Kopf können die meisten Menschen nur träumen. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung lebt in Notunterkünften, so genannten "Nissenhütten".
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/stunde_null/pwiewiederaufbau100.html
-
Zeche Emscher-Lippe – Der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg
04.07.2005 - Die ersten Nachkriegsjahre waren für die Menschen in Deutschland und so auch in Datteln eine schwere Zeit. Das Land und die Städte waren von amerikanischen und britischen Truppen besetzt. Viele Wohnhäuser und Gebäude waren zerstört oder schwer beschädigt. Lebensmittel und wichtige Gebrauchsgegenstände gab es nur mit Bezugsscheinen oder Lebensmittelkarten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1042
-
Wiederaufbau nach 1945
03.03.2015 - Wie viele Großstädte in Deutschland wurde auch München während des Zweiten Weltkriegs in Schutt und Asche gelegt. Als die Amerikaner am 30. April 1945 in München einzogen, fanden sie eine Stadt vor, die zur Hälfte dem Erdboden gleichgemacht war. Die historische Altstadt war sogar zu 90 Prozent zerstört.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/muenchen_zwischen_renaissance_und_wolkenkratzern/pwiewiederaufbaunach100.html
-
Die Feuersbrunst und der Wiederaufbau der Burg Vischering
20.02.2014 - Die wehrhafte Burg konnte 250 Jahre lang allen Übergriffen durch die Feinde standhalten. Erst im Jahre 1521 wurden große Teile der Burg zerstört; aber auch nicht durch den Angriff von Feinden, sondern durch eine Feuersbrunst, der auch alle schriftlichen Dokumente aus der damaligen Zeit zum Opfer fielen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=339
-
Der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg
08.10.2004 - Die ersten Nachkriegsjahre waren für die Menschen in Deutschland und so auch in Datteln eine schwere Zeit. Das Land und die Städte waren von amerikanischen und britischen Truppen besetzt. Viele Wohnhäuser und Gebäude waren zerstört oder schwer beschädigt. Lebensmittel und wichtige Gebrauchsgegenstände gab es nur mit Bezugsscheinen oder Lebensmittelkarten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=405
-
Schacht Margarethe - Wiederaufbau im Sommer 2011
27.07.2011 - Knapp ein Jahr nach der Brandstiftung war der Förderturm des Schachts Margarethe wiederaufgebaut. Es bleibt zu hoffen, dass er lange erhalten bleibt und den Wanderern etwas über den Steinkohlebergbau im Muttental "erzählen" kann.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23072
-
Zerstörung und Wiederaufbau
Aus dem Inhalt:
[...] Zerstörung und Wiederaufbau Quelle: Foto: Copyright © 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Fotografiert in der Hofkirche – Kathedrale St. Trinitatis [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8881
-
Dortmund in Trümmern - Der Wiederaufbau des Fuhrparks
27.09.2004 - Um nicht wie im Mittelalter den großen Gefahren von Seuchen ausgesetzt zu sein, begann man in Dortmund sofort nach dem Ende des Krieges mit den Aufräumarbeiten. Das Personal der Betriebshöfe arbeitete sogar in der Freizeit, um die Reinigung der Stadt möglichst schnell wieder in Gang zu bringen. So gab bis zum Jahre 1946 bereits vier Betriebshöfe, die ihre Arbeit wieder aufnehmen konnten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=959
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|