
Suchergebnisse
-
Sturmfluten an der Nordseeküste
Seit Menschengedenken bedrohen Sturmfluten bzw. Sturmhochwässer die flachen Teile und die Mündungstrichter der Flüsse an der deutschen Nordseeküste. Sie treten an der Gezeitenküste vor allem dann auf, wenn sich die beim Mondwechsel eintretenden Springfluten mit heftigen Stürmen verbinden und das Wasser des Meeres ins Land drücken.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/sturmfluten-der-nordseekueste
-
Sturmfluten in Hamburg
11.12.2013 - Am 5. Dezember 2013 traf auf die deutsche Nordseeküste der Orkan* „Xaver". In bestimmten Zeiten wurden 158 km/h (Stundenkilometern) gemessen. Am stärksten waren Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und die Nordseeinseln von dem Orkan-Tief betroffen. In Hamburg und an der Nordsee führte das Unwetter zu drei Sturmfluten, deren Höhepunkt am Morgen erreicht wurde.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27083
-
Sturmfluten in Hamburg - Fotos
11.12.2013 - Hamburger Fischmarkt U-Boot auf Tauchstation Hamburg ist mit den aufeinanderfogenden Sturmfluten gute zurecht gekommen. Deiche und Fluttore sind nach der großen Sturmflut von 1962 erhöht worden. Damals waren 340 Tote zu beklagen. Weitere Informationen findet ihr unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Sturmflut_1962 http://sturmflut.hamburg.de/.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27084
-
Die große Sturmflut von 1962: Hamburg unter Wasser
16.02.2012 - Es war eine der größten Katastrophen in der Geschichte Hamburgs. Im Winter vor 50 Jahren wurde die Hansestadt von einer schweren Sturmflut heimgesucht. Am 16. und 17. Februar 1962 verwüsteten riesige Wassermassen große Teile von Hamburg, hunderte Menschen kamen in den Fluten ums Leben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3411.html
-
Bangladesch: Viele Tausend Tote durch verheerenden Zyklon
19.11.2007 - Durch einen verheerenden Wirbelsturm wurden in Bangladesch viele Tausend Menschen getötet. Weiterhin gibt es Tausende Verletzte. Unzählige Einwohner sind obdachlos und von der Außenwelt abgeschnitten. Die Zahl der Opfer steigt weiter an. Jetzt drohen schlimme Seuchen und eine Hungerkatastrophe.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2402.html
-
Deichbau
05.12.2014 - "Deichen oder weichen" ist früh schon zum Überlebensprinzip der Niederländer geworden. In der Frühzeit baute man Erhebungen, die sogenannten Warften. Die aufgeschütteten Hügel aus Stallmist und Erdsoden boten bei Sturmfluten für Mensch, Hof und Vieh Sicherheit. Doch das reichte bald nicht mehr aus.
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/niederlande_land_und_leute/pwiedeichbau102.html
-
Sendungsinhalt: Nordseeküste - Nordfriesische Geschichten - Geomorphologie
20.02.2008 - In der Sendung werden wir mit auf eine Urlaubsreise an die Nordsee genommen. Wir lernen Warften kennen, das sind künstlich aufgeschüttete Wohnhügel, die den Menschen vor Hochwasser schützen sollen. Und wir besuchen Marschlandinseln im Wattenmeer, sog. Halligen. Im Film erkunden wir die ganze Landschaft und erfahren vieles über die Formung der nordfriesischen Küste in den Eiszeiten und der Nacheiszeit durch Sturmfluten, durch die Gezeiten und durc...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geomorphologie/inhalt/sendungen/nordfriesische-geschichten/nordseekueste.html
-
Ein Modernes Weltwunder
Am 4. Oktober 1986, wurde in den Niederlanden das Oosterscheldewehr von Königin Beatrix eröffnet. Gebaut wurde es als Schutz gegen schwere Sturmfluten. Wir erzählen euch mehr über …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/ein-modernes-weltwunder.html
-
Evangelische Kirche „St. Sixtus-und Sinicius“ in Hohenkirchen
06.05.2011 - Die evangelische Kirche „St. Sixtus-und Sinicius" ist ein spätromanischer Granitquaderbau. Sie entstand 1134 auf einer etwa 6 m hohen Warft Eine Warft ist ein künstlich aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient. . Der Altar und die Kanzel der Kirche sind Werke des Hamburger Bildhauers Ludwig Münstermann von 1628 .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22477
-
Kirche zum Heiligen Kreuz
04.05.2011 - Die Hooksieler Kirche befindet sich nicht direkt in Hooksiel , sondern in der rund zwei Kilometer entfernten und wesentlich älteren Ortschaft Pakens . Die Kirche entstand bereits in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts . Sie besteht aus Granitquadersteinen und liegt auf einer hohen Warft Eine Warft ist ein künstlich aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient. am Ende der „ Pakenser Straße "...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22441
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|