
Suchergebnisse
-
Sklaverei gestern und heute
23.08.2009 - Jährlich am 23. August wird an den Sklavenhandel und dessen Abschaffung erinnert. Offiziell ist die Sklaverei inzwischen in allen Ländern der Welt verboten. Nach Schätzungen leben aber auch heute noch über 27 Millionen Menschen in Sklaverei oder in sklavereiähnlichen Verhältnissen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2868.html
-
Sklave
Ein Sklave ist ein Mensch , der wie eine Sache behandelt wird. Er hat keine Freiheit , keine Rechte, sondern gehört einem Eigentümer. Der Eigentümer darf mit dem Sklaven alles machen, was er will.
https://klexikon.zum.de/wiki/Sklaverei
-
Sklaverei - Sklave
23.01.2008 - Wenn Menschen als Sklaven gehalten werden bzw. wurden, (denn zum Glück ist die Sklaverei zumindest offiziell in allen Ländern der Welt inzwischen abgeschafft!), bedeutet das eine v öllige Entrechtung und die totale Abhängigkeit von anderen Menschen . Sklave zu sein, bedeutete Bevormundung und Ausbeutung unter teilweise unmenschlichen und grausamen Lebensbedingungen bis hin zur Misshandlung.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15943
-
Mark Twain Biographie - Lebenslauf des Schöpfers von Tom Sawyer und Huckleberry Finn
11.07.2013 - Mark Twain kam am 30. November 1835 zeitgleich mit dem Halleyschen Kometen auf die Welt. Und wie ein Komet schlug der Autor der Geschichten von Tom Sawyer und Huckleberry Finn in die amerikanische Literatur ein. Er kämpfte gegen Sklaverei und Rassismus und setzte sich für mehr Menschlichkeit und Toleranz ein.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/mark-twain-biografie/
-
Sklavenaufstände im Römischen Reich – Spartacus
Für die Römer war es völlig selbstverständlich, dass es überall Sklaven gab: im Haus, in der Werkstatt, auf dem Feld, im Bergwerk, auf dem Schiff. Ihren eigentlichen Aufschwung nahm die Sklaverei in Rom im 2.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/sklavenaufstaende-im-roemischen-reich-spartacus
-
Rom - ...Sklave: ohne Rechte
Im Römischen Reich lebten nicht nur Bürger, sondern auch viele Sklaven. Sie waren unfrei , das heißt, sie gehörten entweder dem Staat oder einzelnen Personen, meist reichen Römern, in deren Haushalten und Unternehmen sie arbeiteten. Als Staatssklaven mussten die Sklaven für Rom Straßen bauen, im Steinbruch arbeiten oder in einer Mine nach Edelmetallen graben.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/ein-leben-in-rom-als-kind-frau-sklave-patrizier/frage/sklave-ohne-rechte.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Hart schuften statt lernen: Kinderarbeit
29.05.2018 - Statt zur Schule zu gehen, müssen viele Kinder arbeiten. Vor allem in den armen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas schuften Kinder für keinen oder geringen Lohn. Auch viele Billig-Produkte bei uns wurden durch harte Arbeit von armen Menschen - oft Kindern - hergestellt. Entscheidend ist, auf Siegel für fairen Handel zu achten.
Aus dem Inhalt:
[...] faktisch als Sklaven. Manche Familien sind so arm, dass sie ihre Kinder an Fabriken abgeben und dafür Geld bezahlen. Die Familien sehen das als einzigen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2185.html
-
Zeit des Kolonialismus
15.11.2006 - Als Kolonie bezeichnet man Gebiete, die gewaltsam von fremden Völkern besetzt wurden. Die Kolonialisierung begann im 15. Jahrhundert. Im späten 19. Jahrhundert wuchs das Interesse europäischer Großmächte an Gebieten Afrikas erneut. Die Einheimischen wurden ausgebeutet, versklavt oder umgebracht.
https://www.helles-koepfchen.de/kolonialismus_versklavung_und_ausbeutung_afrikas.html
-
Sklaven im antiken Griechenland
Es gab viele Ursachen Sklave zu werden. 1. Kinder, die nicht erwünscht waren, wurden „ausgesetzt“ und ihrem Schicksal überlassen. Was für die meisten das Leben als Sklave bedeutete.
http://www.palkan.de/ge-sklaven-griech.htm
-
Titus Maccius Plautus
* um 250 v. Chr. in Sarsina (Umbrien) † um 184 v. Chr. PLAUTUS war ein römischer Dramatiker. Er gilt neben TERENZ als der bedeutendste altrömische Komödiendichter . Seine Stücke waren aufgrund ihrer sprudelnden Komik bereits zu seinen Lebzeiten sehr populär und beeinflussten die europäische Dramatik nach der Renaissance nachhaltig.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch werden nicht prinzipiell die „Guten“ belohnt, sondern oft der Intrigant, zumeist in Gestalt eines listigen Sklaven. PLAUTUS zeichnet damit in seinen Stücken [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/titus-maccius-plautus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|