
Suchergebnisse
-
Schwefellagerstätten
Schwefel ist eines der häufigsten Elemente der Erdkruste. In vielen Erzen, Mineralien, Salzen und fossilen Rohstoffen ist es enthalten, doch wie wird es gewonnen? Einige gediegene Schwefelvorkommen sind bereits seit dem Altertum bekannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/schwefellagerstaetten
-
Die bunte Welt des Orients
20.07.2005 - Gleich zwei Professoren entführten die Besucher der Kinderuni Mainz am letzten Samstag in die bunte Welt des Orients. Sie zeigten, wie die Menschen es vor 3.000 Jahren anstellten, dass sie bunte Kleider tragen, sich schminken und ihre Tonkrüge farbenfroh bemalen konnten.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Menschen mussten zum Färben das nutzen, was sie in der Natur fanden: zermahlene Steine und Mineralien und spezielle Pflanzen. Nur wenige Spezialisten wussten [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1272.html
-
Was unterscheidet Mineralien und Gesteine?
Aus dem Inhalt:
[...] Was unterscheidet Mineralien und Gesteine? Was unterscheidet Mineralien und Gesteine? Kochsalz (oder Natriumchlorid), mit dem wir unser Essen würzen, besteht aus Natrium- und Chlorteilchen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/was-unterscheidet-mineralien-und-gesteine.html
-
Pigmentfarben
11.04.2005 - Neun Millionen Tonnen Farbe werden allein in Deutschland jedes Jahr hergestellt. Die mit Abstand häufigste Farbe ist dabei - weiß. Klar, denn das meiste wird zum Streichen von Wänden verwendet.
Aus dem Inhalt:
[...] in Fabriken hergestellt. Die Farbe kommt bei Pigmenten direkt aus den bunten Steinen, Metallen und Mineralien. Die werden ganz fein gemahlen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1042.html
-
Was ist ein Mineral?
02.07.2007 - Ein Mineral besteht aus einem chemischen Element oder aus einer Zusammensetzung mehrerer Elemente. Mineralien sind meistens feste Stoffe. Wasser, das Metall Quecksilber und das Erdöl zählen zu Mineralien sind aber flüssig. Alles, was nicht von einem Tier oder einer Pflanze stammt, ist ein Mineral. Somit sind Mineralien fast überall vorhanden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12456
-
Carl von Linné
* 23.05.1707 in Rashult / Schweden † 10.01.1778 in Uppsala CARL VON LINNÉ verdankt die Biologe die Einordnung der Lebewesen in ein praktikables System und eine Bestandsaufnahme vieler Lebewesen, insbesondere der bis dahin bekannten Pflanzenarten.
Aus dem Inhalt:
[...] CARL VON LINNÉ Mineralien Klassifikationssystem der Arten Tiere Biografie Artname Gattungen Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/carl-von-linne
-
Was ist ein Gestein?
02.07.2007 - Gesteine sind aus Mineralien zusammengesetzt. Da die Mineralienzusammensetzung eines Gesteins sehr unterschiedlich sein kann gibt es viele verschiedene Gesteinsarten. Es gibt wenige Gesteine, die aus nur einem Mineral bestehen. Die meisten Gesteine sind aus mehreren Mineralien aufgebaut. Gesteine haben verschiedene Farben wie rot, blau, gelb, grün, weiß, grau oder schwarz.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12457
-
Glimmerschiefer
04.07.2007 - Als Glimmerschiefer bezeichnet man einen Schiefer, der stark mit Mineralen der Glimmergruppe durchsetzt ist. Diese mittel- bis grobkörnige metamorphen Gesteine bestehen hauptsächlich aus Muskovitglimmer, Quarz und Feldspat, wobei die letzten zwei Mineralien einen Anteil von zwanzig Prozent nicht überschreiten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12477
-
Clemens Winkler
* 28.12.1838 in Freiberg (Sachsen) † 08.10.1904 in Dresden Clemens Winkler war ein deutscher Chemiker, Forscher und Hochschullehrer. Er analysierte die verschiedensten Mineralien, untersuchte Indium und seine Verbindungen, begründete die technische Gasanalyse, reduzierte Oxide und Carbonate mithilfe des Metalls Magnesium und stellte eine Reihe von ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/clemens-winkler
-
Clemens Winkler
* 28.12.1838 in Freiberg ( Sachsen) † 08.10.1904 in Dresden Clemens Winkler war ein deutscher Chemiker, Forscher und Hochschullehrer. Er analysierte die verschiedensten Mineralien, untersuchte Indium und seine Verbindungen, begründete die technische Gasanalyse, reduzierte Oxide und Carbonate mithilfe des Metalls Magnesium und stellte eine Reihe von...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/clemens-winkler
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|