
Suchergebnisse
-
Landminen: Kinder in Gefahr
29.11.2004 - Viele Kinder auf der Welt können nicht sicher zur Schule gehen oder einfach mal so auf der Wiese nebenan Fußball spielen. Denn in zu vielen Kriegen und Bürgerkriegen wurden Landminen im Boden vergraben. Die am stärksten verminten Länder sind heute Afghanistan, Angola, Kambodscha und der Irak. Dort liegen jeweils über 10 Millionen Minen vergraben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/749.html
-
Buntstifte
Buntstifte - Wie kommt die Mine in den Schreiber? - Nirgendwo werden so viele bunte Griffel hergestellt wie im brasilianischen São Carlos: bis zu fünf Millionen Stück täglich. GEOlino zeigt euch den weiten Weg vom Baum bis zum fertigen Stift.
http://www.geo.de/GEOlino/technik/buntstifte-wie-kommt-die-mine-in-den-schreiber-3880.html
-
Bolivien: Kinderarbeit im Bergwerk
Bolivien: Kinderarbeit im Bergwerk - Am 12. Juni ist offiziell ein Tag gegen Kinderarbeit. Er soll darauf aufmerksam machen, dass es trotz Verbote immer noch 165 Millionen Kinderarbeiter gibt. Wie die Brüder Lucas und Beymer, die in einem Bergwerk schuften müssen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die jüngsten Sprengmeister der Welt Die Mine von Cerro Rico (Reicher Berg) befindet sich auf 4000 Metern Höhe in den Anden. In der Nähe liegt Potosí, [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/bolivien-kinderarbeit-im-bergwerk-60933.html
-
Kinderarbeit im Kongo
04.03.2016 - In dem afrikanischen Land müssen viele Kinder harte Jobs machen. Sie arbeiten zum Beispiel in Minen. Das soll sich ändern, findet eine Organisation.
http://www.duda.news/welt/kinderarbeit-kongo/
-
Vitamine
Vitamine sind essenzielle Bestandteile der Nahrung. Sie werden nur in sehr geringen Mengen benötigt, haben aber viele Funktionen im Organismus zu erfüllen. Die Einteilung der Vitamine erfolgt nach ihrer Löslichkeit in fettlösliche und wasserlösliche Vitamine.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/vitamine
-
Michael Gartenschläger: Vom Rowdy zum Fluchthelfer
31.03.2014 - Dass die DDR-Regierung in den 1970er Jahren mörderische Sprengfallen installierte, um ihre Bürger an der Flucht in den Westen zu hindern, passte schlecht zu ihren Bemühungen um internationale Anerkennung. Michael Gartenschläger stellte das Regime bloß, indem er Minen heimlich unter Lebensgefahr abbaute und der Öffentlichkeit präsentierte.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/ddr/geteilte_stadt_berlin/pwiemichaelgartenschlaegervomrowdyzumfluchthelfer100.html
-
Amine
Amine sind organische Stickstoffverbindungen mit der Amino-Gruppe (-NH 2 ) als funktioneller Gruppe. Sie weisen ähnliche chemische Eigenschaften wie Ammoniak auf und können vereinfacht als Abkömmlinge (Derivate) des Ammoniaks betrachtet werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/amine
-
Mineralsalze
Neben Wasser und Kohlenstoffdioxid brauchen Pflanzen zum Aufbau körpereigener organischer Substanzen noch Mineralsalze. Für ihre optimale Entwicklung benötigen Samenpflanzen die zehn Hauptelemente Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium sowie Spurenelemente (Mangan, Kupfer, Molybdän, B...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mineralsalze
-
Chhorn Na, 12 Jahre alt, Minenopfer
26.12.2005 - Minen lauern überall Hügel gelten Kambodschanern als heilige Plätze. Tempel stehen auf der Höhe, Orte des Friedens. Der Krieg machte die Hügel zu strategisch wichtigen Stellen, für Chhorn Na wurde der Hügel nahe seines Dorfes zum Ort des Schreckens. Sechs Jahre alt war der Sohn eines Reisbauern, als er die Kühe seiner Familie, wie jeden Tag, zur Futtersuche trieb.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4877
-
Humifizierung und Mineralisierung bei der Bodenbildung
Humifizierung und Mineralisierung sind Stoffumwandlungsprozesse bei der Bodenbildung, wobei Humifizierung den Mechanismus der Zersetzung der abgestorbenen organischen Substanz im Boden und die Bildung von Huminstoffen und Mineralisierung den endgültigen Abbau von Humus zu mineralischen Endprodukten (z .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/humifizierung-und-mineralisierung-bei-der-bodenbildung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|