
Suchergebnisse
-
Zeit des Kolonialismus
15.11.2006 - Als Kolonie bezeichnet man Gebiete, die gewaltsam von fremden Völkern besetzt wurden. Die Kolonialisierung begann im 15. Jahrhundert. Im späten 19. Jahrhundert wuchs das Interesse europäischer Großmächte an Gebieten Afrikas erneut. Die Einheimischen wurden ausgebeutet, versklavt oder umgebracht.
https://www.helles-koepfchen.de/kolonialismus_versklavung_und_ausbeutung_afrikas.html
-
Südamerika im Überblick
Der Naturraum Südamerikas wird durch das Hochgebirge der Anden im Westen, die Bergländer von Brasilien und Guayana im Osten und durch die weiten Tiefländer der großen Ströme Amazonas, Orinoco und Paraná geprägt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Hochkulturen indianischer Ureinwohner, wie die der Inkas, wurden bei der Kolonialisierung des Kontinentes durch spanische und portugiesische Eroberer vernichtet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/suedamerika-im-ueberblick
-
Die Entdecker
06.02.2015 - Geschichte ist stets mit Namen verbunden. In Kanada sind es die Namen von Abenteurern und Entdeckern der ersten Stunde. Drei Männer haben zur Zeit der Kolonialisierung eine besondere Rolle gespielt: Giovanni Caboto, Jacques Cartier, Samuel de Champlain.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordamerika/kanadas_natur/pwiedieentdecker100.html
-
Die Geschichte von Kuba
21.01.2014 - 27. Oktober 1492: Christoph Kolumbus kam an diesem Datum mit seinem Schiff auf seiner Reise in die sogenannte „Neue Welt“ in der Gegend von Bariay an der Küste des heutigen Kubas an. Er wurde von Ureinwohnern begrüßt. Im Verlauf der folgenden Insel-Eroberung (Kolonialisierung) wurde die Urbevölkerung fast vollständig ermordet und damit ausgelöscht.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27294
-
Zerstörung tropischer Regenwälder - allgemein
09.02.2006 - Die Geschichte der Zerstörung der tropischen Regenwälder begann vor etwa 500 Jahren. Stichwort: Kolonialisierung. Heute schreitet die Zerstörung schneller voran als je zuvor. Das Ausmaß der Zerstörung ist immens: Jährlich wird eine Fläche abgeholzt, die zweieinhalb mal so groß ist wie Österreich! Foto 1: Gefällte Urwaldriesen Zersägte Urwaldriesen in einem großen Sägewerk.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5687
-
Native Australians – The Aboriginals
Als Aboriginals werden die ursprünglichen Einwohner Australiens bezeichnet. Ihre Kultur und Lebensweise wurde von der Kolonialisierung durch die europäischen Einwanderer stark beeinträchtigt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/native-australians-aboriginals
-
Englische Kolonien in Nordamerika
Die Gründung britischer Kolonien in Nordamerika setzte in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Königin ELISABETH I. ein. Mit Kaperfahrten im Auftrag der Königin legten berühmte englische Seefahrer den Grundstein für die Kolonialisierung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/englische-kolonien-nordamerika
-
Die deutsche Hochseeflotte
1898, also vor 110 Jahren, wurde in Deutschland der Ausbau der kaiserlichen Marine beschlossen. Denn um erfolgreich bei der Kolonialisierung mitspielen zu können, brauchte man eine …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-deutsche-hochseeflotte.html
-
Länderlexikon: Indien
02.08.2004 - Der Subkontinent Indien ist das zweitbevölkerungsreichste Land der Erde und gilt, gemessen an der Bevölkerung, als größtes, demokratisches Land. Indien ist ein Land der Gegensätze, was auch schon an seiner Geographie und seinem Klima zu erkennen ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Variationen immer wieder auftaucht. Durch die Kolonialisierung kamen aber auch immer mehr europäische Einflüsse in die Kunst. Der Tanz ist in Indien [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/212.html
-
Mythen, Träume, Erdverbundenheit - die Kultur der Aborigines
02.04.2014 - Die Aborigines pflegten zehntausende Jahre lang mit ihrer spirituell reichhaltigen Kultur voller bildgewaltiger Mythen ein ganz besonderes Verhältnis zur Natur. Doch seit der Ankunft der Weißen hat sich vieles verändert. Inzwischen dienen Didgeridoos, Kunstgegenstände und heilige Stätten nicht mehr nur zur Ritualpflege.
Aus dem Inhalt:
[...] bei einer Maximalbevölkerung von nicht einmal einer Million. Die Kolonialisierung Australiens hat auf sehr unterschiedliche Weise auf die verschiedenen Aborigines-Stämme Einfluss [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/aborigines/pwiemythentraeumeerdverbundenheitdiekulturderaborigines100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|