
Suchergebnisse
-
Transistor als Schalter
Die Wirkungsweise von Transistoren ermöglicht es nicht nur, sich stetig ändernde Eingangssignale in (verstärkte) stetig veränderte Ausgangssignale zu wandeln. Er ist auch in der Lage, sich sprunghaft ändernde Eingangssignale zu verarbeiten und liefert dann ebenfalls sich sprunghaft ändernde Ausgangssignale.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/transistor-als-schalter
-
Schalter selber bauen
20.05.2017 - Faszinierend: Ihr drückt auf den Schalter – und das Licht geht an! Habt ihr euch schon mal gefragt, wie das funktioniert?
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/dasfamoseexperiment/sehen/bibliothek-schalter-selber-bauen-100.html
-
Am Schalter
Für dieses Spiel brauchst du möglichst viele Mitspieler, die eine lange Schlange vor deinem Schalter bilden. Du bist der Schalterbeamte, der alle diese Bittsteller bedient. Um dem Ansturm gewachsen zu sein, frühstückst du zunächst. Danach öffnest du das Fenster und rufst: „Der Nächste!“ Ganz sicher hat dein erster Kunde einige interessante Wünsche, die er dir vorträgt und auf die du mit einer ausführlichen Beratung eingehen kannst.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=623&titelid=2493&titelkatid=0&move=-1
-
Reihenschaltung von Bauelementen
Bei vielen Anwendungen werden mehrere Bauteile oder Geräte im Stromkreis zusammengeschaltet. Werden die Bauteile oder Geräte in Reihe zueinander geschaltet, so spricht man von einer Reihenschaltung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/reihenschaltung-von-bauelementen
-
Parallelschaltung von Bauelementen
Bei vielen Anwendungen werden mehrere Bauteile oder Geräte im Stromkreis zusammengeschaltet. Werden die Bauteile oder Geräte parallel zueinander geschaltet, so spricht man von einer Parallelschaltung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/parallelschaltung-von-bauelementen
-
Fehlerstromschutzschalter
Fehlerstromschutzschalter registrieren einen Stromabfall im Netz und führen eine automatische Abschaltung herbei. Sie arbeiten nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Fehlerstromschutzschalter registrieren einen Stromabfall im Netz und führen eine automatische Abschaltung herbei.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/fehlerstromschutzschalter
-
Flip-Flop-Schaltung
Bei einer Flip-Flop-Schaltung werden Transistoren als Schalter benutzt, um zwischen zwei stabilen Zuständen hin- und herzuschalten. Die Flip-Flop-Schaltung spielt in der Digitaltechnik als integriertes Bauelement in Speicherschaltkreisen eine besonders bedeutsame Rolle.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/flip-flop-schaltung
-
Wechselschaltung
Eine Wechselschaltung ist ein Stromkreis mit einer Anordnung von Schaltern und Bauteilen, z. B. Glühlampen, bei der man von jedem der Schalter aus den Stromkreis öffnen oder schließen kann.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wechselschaltung
-
Luisas Kolumne: Hilfe, die Narren sind los!
11.11.2007 - Es ist wieder soweit: Die fünfte Jahreszeit hat begonnen, wie an jedem 11.11 um 11.11 Uhr. Als hätte man einen Schalter umgelegt, wird gute Laune plötzlich zum Dauerzustand. Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht, das Rezept, um vier Monate richtig Spaß zu haben, lautet: Alkohol, alberne Kleider und nervtötende Musik...
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2393.html
-
Lichtschranken
Lichtschranken werden z. B. genutzt, um Rolltreppen automatisch in Betrieb zu setzen oder um das Schließen von Fahrstuhltüren zu verhindern, wenn jemand in der Tür steht. Genutzt wird dabei der Transistor als Schalter.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/lichtschranken
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|