
Suchergebnisse
-
Kulturelle Vorreiter: Die Griechen in der Antike
28.07.2009 - Kluge Philosophen, die Götter des Olymps, die Akropolis... Würde man alles aufzählen, was einem zum antiken Griechenland einfällt, käme eine ganz schön lange Liste zusammen. Schließlich hatten die alten Griechen großen Einfluss auf spätere Kulturen. Was war das Besondere an der griechischen Kultur und in welchen Bereichen hat sie uns geprägt?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-griechen-in-der-antike.html
-
Olympische Götterfamilie
Die Griechen verehrten zahlreiche Götter (Polytheismus), denen jedoch keine Allmachtstellung zukam, sondern vielmehr menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Poseidon, Demeter, Hestia und Hades (Pluton) sowie Zeus' Kinder Apollon, Artemis, Athene, Aphrodite, Hephaistos, Ares, Hermes und Dionysos. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/olympische-goetterfamilie
-
Die Götter Griechenlands
Die „klassische“ griechische Mythologie prägte die gesamte abendländische (europäische) Kultur. Sie ist der Ursprung europäischer Literatur und Philosophie. Die alten Griechen versuchten, sich die Entstehung der Welt zu erklären.
Aus dem Inhalt:
[...] unter die Götter aufgenommener Sagenheld; Gott der Athletik (des Sports) und der Reise Hermes – Gott der Fruchtbarkeit, der Herden und der Weiden, der Gymnastik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-goetter-griechenlands
-
Homer
* wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien † wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien Nach heutigen Erkenntnissen lebte der griechische Dichter HOMER im 8. Jahrhundert v. Chr. und war der Begründer der ältesten literarischen Gattung – des Heldenepos.
Aus dem Inhalt:
[...] stilistisch nahe stehende Hymnen, also Preislieder, auf griechische Gottheiten wie Apollon, Aphrodite, Demeter und Hermes, die die Rhapsoden als Einleitungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/homer
-
Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente
Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet. Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
Aus dem Inhalt:
[...] Trägerfigur mit langem Gewand), Hermen (Halbfigur an Pfeilern und Pilastern), Amoretten und Putten (Kleinkinder mit und ohne Flügel, seit der Neuzeit an Altären, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-einzelbauwerkes-dekorative-bauelemente
-
Porträt
Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.
Aus dem Inhalt:
[...] und des Hellenobaktrischen Reiches. Bei den Römer n erschien das Porträt von Anfang an vor allem als Büste oder Herme. Seine Ursprünge hängen mit dem Ahnenkult zusammen, Vorbilder waren vermutlich die Totenmasken aus Wachs. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/portraet
-
Viele Götter – Glauben in der Antike
14.04.2016 - Im antiken Griechenland glaubten die Menschen an viele verschiedene Götter. Sie waren unsterblich, sahen aber wie Menschen aus. Jeder hatte seinen Einflussbereich. Wir erklären dir mehr über die spannende griechische Mythologie.
Aus dem Inhalt:
[...] Göttin der Jugend Apollon - Gott des Lichts, der Heilung und der Künste Hades - Gott der Unterwelt Kronos – Gott der Zeit Hermes - Götterbote Wie haben die Menschen ihre Götter verehrt? © C. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/viele-goetter-glauben-der-antike
-
Die Irrfahrten des Odysseus
07.10.2014 - Er war der beliebteste und schlaueste Sagenheld der Griechen. Als König von Ithaka, einer griechischen Insel in der Ägäis, kämpfte er der Sage nach gegen Troja. Die Sage berichtet, dass er und seine Gefährten es sich mehrfach mit den Göttern verscherzten und diese daraufhin eine Heimkehr verhinderten. Auch heute noch ist der Begriff der "Odyssee" in vielen Sprachen Sinnbild für ein beschwerliches Unterfangen oder eine Reise mit zahlreichen Hindernissen.
Aus dem Inhalt:
[...] und bietet ihm ihren Zaubertrank an. Doch Odysseus wurde von Hermes gewarnt und hat ein Kraut erhalten, das ihn vor Kirkes Zauber schützt. (Quelle: Waterhouse/ [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3579.html
-
1945 gegründet: Die Partei CDU
Am 14.12.1945 wurde auf dem Bad Godesberger Reichstreffen die Bezeichnung Christlich Demokratische Union offiziell als Parteiname anerkannt. Besser bekannt ist die Abkürzung …
Aus dem Inhalt:
[...] Weil viele kleine Grüppchen weniger Einfluss haben als eine größere Vereinigung, veröffentlichte Andreas Hermes in Berlin einen Aufruf. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/1945-gegruendet-die-partei-cdu.html
-
Bergulme - Baum des Jahres 1992
09.05.2006 - Erkennungsmerkmale Die Bergulme ist ein großer bis 40 m hoher Laubbaum mit stattlicher Krone. In der Jugend wächst die Bergulme sehr rasch. Bereits mit 30 Jahren kann sie 90 % ihrer späteren Höhe erreichen. Mit 60 Jahren ist das Höhenwachstum mehr oder weniger abgeschlossen. 30 m hohe Bäume sind nicht selten.
Aus dem Inhalt:
[...] Im alten Griechenland waren die Ulmen dem Götterboten Hermes – dem Beschützer der Kaufleute und der Diebe – geweiht. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6971
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|