
Suchergebnisse
-
Leibeigenschaft | einfach erklärt für Kinder und Schüler
25.11.2011 - Leibeigene waren in früheren Zeiten meist Bauern, die einem Grundherren unterworfen waren. Der Bauer "gehörte" dem Grundherrn, welcher über ihn bestimmen konnte. Die Bauern mussten für ihre Grundherren bestimmte Dienste verrichten und standen dafür in deren Schutz.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3334.html
-
Feudalismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
20.11.2011 - Das gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische System des Feudalismus bildete sich etwa ab dem 10. Jahrhundert in West- und Mitteleuropa heraus. Das Wort leitet sich vom lateinischen "feudum" ab, was "Lehngut" bedeutet. Was versteht man unter Feudalismus und Lehnswesen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3329.html
-
Spätmittelalter - Warum war die Kirche so mächtig?
Im Mittelalter konnte ein Grundherr sowohl ein weltlicher oder ein kirchlicher Eigentümer sein. So waren große Teile des bäuerlichen Ackerlandes in der Hand der Kirche. Neben der Herrschaft des Adels war die Kirche die zweite große Einrichtung mit Macht und Reichtum. Wie im Adel gab es auch in der Kirche eine Hierarchie, also eine Ordnung.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/kirche-und-papst-von-paepsten-mit-viel-und-wenig-macht-und-einer-stadt-namens-avignon/frage/warum-war-die-kirche-so-maechtig.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Zinsrechnung, Wissenswertes und Historisches
Der Begriff Zins kommt vom lateinischen Wort census . Dies bedeutet so viel wie (Vermögens-) Schätzung oder Abgabe. Im Mittelalter wurden mit Zins auch die zu entrichtenden Abgaben an Grundherren, Kirche usw. bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/zinsrechnung-wissenswertes-und-historisches
-
Die agrarwissenschaftliche Hochschule Hohenheim
10.11.2014 - Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Bauer sein ein Knochenjob, der gerade mal das Überleben sicherte. Zum größten Teil lebten die Landwirte in Erbuntertänigkeit zu ihren Grundherren und mussten harte Frondienste leisten. In Württemberg verschärfte sich im Jahre 1816/1817 noch die Lebenssituation der Bauern durch Missernten, die landesweit zu einer großen Hungernot führten.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/geschichte_der_landwirtschaft/pwiedieagrarwissenschaftlichehochschulehohenheim100.html
-
Sendungsinhalt: Die Waldarbeiter und Flößer - Der Schwarzwald
20.02.2008 - Vor 1100 Jahren war der Schwarzwald ein undurchdringlicher, fast menschenleerer Urwald. Die ersten Siedler waren christliche Missionare, die das Land im Auftrag adliger Grundherren urbar machten. Sie ließen zunächst den Wald roden, der ihnen den wichtigsten Rohstoff lieferte: Holz. Holz wurde für den Hausbau gebraucht, in den Bergwerken und auch als Brennmaterial in Form von Holzkohle.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/der-schwarzwald/inhalt/sendungen/die-waldarbeiter-und-floesser.html
-
Aussaat und Ernte 4
29.05.2007 - Sofern die Bauern das Korn nicht an ihren Gutsherren abgeben mussten, verarbeiten sie es in Handmühlen aus Sandstein oder Basalt weiter zu Mehl. Solche Handmühlen bestanden aus einem großen Liegerstein und einem Läuferstein, zwischen denen die Körner zermahlen wurden. Teilweise brachten die Bauern ihr Getreide aber auch zu den Mühlen ihrer Grundherren, um es dort mahlen zu lassen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10688
-
Feudalismus
Feudalismus war ein besonderes System der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Ordnung des europäischen Mittelalters. Adelige Grundherren erhielten von höhergestellten Feudalherren Grund und Boden zur Bewirtschaftung. Als Gegenleistung für dieses sogenannte Lehen mussten Kriegsdienste erbracht werden.
http://www.politik-lexikon.at/feudalismus/
-
Hans Böheim, der Pfeifer von Niklashausen
Im Jahre 1476 behauptete ein junger Hirte namens HANS BÖHEIM (auch Böhm oder Behem) vor der kleinen Wallfahrtskirche von Niklashausen, er solle im Auftrag der Mutter Gottes die Welt bekehren.
Aus dem Inhalt:
[...] Bauern hatten aus unterschiedlichsten Gründen Besitz und Freiheit an den Grundherren verloren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hans-boeheim-der-pfeifer-von-niklashausen
-
Lehenswesen und Grundherrschaft
Ein Lehen ist ein Land oder ein Amt, das die Berufskrieger vom König für ihren militärischen Dienst erhielten. Dafür waren sie dem König zu Dienst und Treue verpflichtet. Derjenige, der ein Lehen empfing, wurde Lehnsmann genannt, derjenige, der ein Lehen vergab, Lehnsherr.
Aus dem Inhalt:
[...] während des gesamten Mittelalters den Großteil der Bevölkerung aus. Sie mussten Abgaben bzw. Leistungen in Form von Arbeitsdiensten auf dem Grund und Boden der Grundherren ( Frondienst ) leisten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lehenswesen-und-grundherrschaft
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|