
Suchergebnisse
-
Blick auf China: China in der Kolonialzeit
04.08.2008 - 1839 bis 1842 und 1858 bis 1860 fanden die beiden "Opiumkriege" statt. Gegner Chinas war zuerst England, später dann auch Frankreich. China verlor diese kriegerischen Auseinandersetzungen und war danach gezwungen, sich der Wirtschaft und dem Handel aus Europa zu öffnen. Daraus zogen die industrialisierten europäischen Mächte und später auch Japan Nutzen, China war im Grunde zu einer Kolonie geworden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2672.html
-
Englische Kolonien in Nordamerika
Die Gründung britischer Kolonien in Nordamerika setzte in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Königin ELISABETH I. ein. Mit Kaperfahrten im Auftrag der Königin legten berühmte englische Seefahrer den Grundstein für die Kolonialisierung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/englische-kolonien-nordamerika
-
Irland, Geschichte
Die Geschichte Irlands ist weitaus komplexer als sie auf den ersten Blick erscheinen mag. Lange Zeit einzige Kolonie in Europa und heute eine immer noch in Nord- und Südirland gespaltene Insel, hat Irland eine im Vergleich zu anderen west-europäischen Ländern einzigartige Geschichte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/irland-geschichte
-
300. Geburtstag von Banjamin Franklin
16.01.2006 - Die USA haben den 300. Geburtstag eines ihrer größten Staatsmänner gefeiert. Benjamin Franklin wurde am 17. Januar 1706 in Boston geboren. Er kämpfte später gegen die Sklavenhaltung und für die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika. Außerdem hat er "nebenbei" den Golfstrom entdeckt und den Blitzableiter erfunden. Heute ziert sein schlauer Kopf die 100-Dollar-Banknote.
Aus dem Inhalt:
[...] die Unabhängigkeitserklärung der USA. Er gehörte zu einer vierköpfigen Gruppe, die dieses bedeutende Dokument mit ausgearbeitet hatte. Die 13 ehemaligen britischen Kolonien in Nordamerika erklärten darin, dass sie sich von England loslösen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1532.html
-
4. Juli: Independence Day
04.07.2005 - Der 4. Juli ist in den Vereinigten Staaten von Amerika einer der höchsten Feiertage. Denn an diesem Tag im Jahr 1776 lösten sich 13 nordamerikanische Kolonien von England ab. Die "United States of America" (USA) waren somit geboren. Wie kam es zum Unabhängigkeitskrieg und zur Gründung der Vereinigten Staaten?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1230.html
-
Neuseeland, Regierung
Neuseeland ist eine der jüngsten Nationen der Welt. 1840 zur britischen Kolonie erklärt, erlangte es erst 1947 offizielle Autonomie von England.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/neuseeland-regierung
-
Elisabeth I. von England
Vor 450 Jahren, am 15. Januar 1559 wurde Elisabeth I. zur englischen Königin gekrönt. Während ihrer Regierungszeit erlebte England ein goldenes Zeitalter, das rückblickend nach ihr …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/elisabeth-i-von-england.html
-
Reformation - Warum gab es in England einen Bürgerkrieg?
Unter König Heinrich VIII. hatte sich England von der katholischen Kirche losgesagt. Das änderte sich auch nach dem Tod Heinrichs nicht, als sein Sohn als Edward VI. im Alter von erst neun Jahren 1547 König wurde. Nur sechs Jahre später starb Edward mit 15 Jahren. Er hatte die protestantische Thronfolge durchsetzen wollen, doch seine katholische Halbschwester Maria wurde 1553 seine Nachfolgerin.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-was-geschah-anderswo-wie-wirkte-sich-die-reformation-hier-aus-von-koenigen-kaempfen-und-k/frage/warum-gab-es-in-england-einen-buergerkrieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Amerika, Gründungskolonien
Als Amerika 1776 England die Unabhängigkeit erklärte, bestand es aus gerademal 13 Kolonien, die sich in gebogenem Streifen die Ostküste entlang hinzogen. Die Bevölkerung war durchmischt und durchwachsen, bestand aus vielen Nationalitäten und war von sozialen Gegensätzen geprägt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/amerika-gruendungskolonien
-
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland liegt im Nordwesten Europas zwischen Nordsee, Atlantik, Irischer See und Ärmelkanal. Der Inselstaat umfasst auf der Hauptinsel Großbritannien, auf der auch die Hauptstadt London liegt, und die teilautonomen Landesteile England, Schottland und Wales.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/vereinigtes-koenigreich-grossbritannien-und-nordirland
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|