
Suchergebnisse
-
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein gasförmiges Nichtmetall. Es ist das leichteste Element. Es verfügt als Element der 1. Periode nur über ein Elektron in der Hülle. Die meisten Wasserstoffverbindungen sind kovalent.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/wasserstoff
-
Molekül
06.06.2005 - Als Molekül bezeichnet man die Verbindung von Atomen. Beispiel: 2 Wasserstoffatome (chemisches Zeichen für Wasserstoff ist H ) und 1 Sauerstoffatom (chemisches Zeichen für Sauerstoff ist O ) sind zusammen 1 Molekül Wasser (chemisches Zeichen für Wasser ist H2O . Ein Molekül ist also ein Teilchen (ein Gegenstand) das aus mindestens zwei Atomen besteht.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2459
-
Molekül
Moleküle sind nach außen elektrisch neutrale Teilchen, die aus mindestens zwei Atomen aufgebaut sind. Die Atome sind untereinander durch Elektronenpaarbindung (Atombindung) verknüpft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/molekuel
-
Halogenkohlenwasserstoffe
Halogenkohlenwasserstoffe sind eine große Stoffklasse, die sich aus den Halogenalkanen, den halogenierten Aromaten und anderen Kohlenwasserstoffen mit einem oder mehreren Halogenatomen (F, Cl, Br, I) im Molekül zusammensetzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/halogenkohlenwasserstoffe
-
Halogenierte Kohlenwasserstoffe
Halogenkohlenwasserstoffe sind eine große Stoffklasse, die sich aus den Halogenalkanen, den halogenierten Aromaten und anderen Kohlenwasserstoffen mit einem oder mehreren Halogenatomen (F, Cl, Br, I) im Molekül zusammensetzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/halogenierte-kohlenwasserstoffe
-
Alkane
Alkane bestehen nur aus den zwei Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff. In ihren Molekülen bilden die Außenelektronen (Valenzelektronen) aller Kohlenstoffatome mit dem Außenelektron eines Wasserstoffatoms oder eines anderen Kohlenstoffatoms ein gemeinsames Elektronenpaar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/alkane
-
Alkane
Alkane bestehen aus den zwei Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff. In ihren Molekülen bilden die Valenzelektronen aller Kohlenstoffatome mit dem Valenzelektronen eines Wasserstoffatoms oder eines anderen Kohlenstoffatoms ein gemeinsames Elektronenpaar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/alkane
-
Zauberwelt Chemie
08.04.2007 - Wie entstand eigentlich die Wissenschaft der Chemie und mit was beschäftigt sie sich? Wusstest du, dass manche Stoffe, die wir im normalen Alltag zum Backen benutzen oder einfach nur einatmen, unter gewissen Umständen explosive Reaktionen hervorrufen können? Wie ist ein Atom aufgebaut und was sind die verschiedenen "Aggregatzustände" der Stoffe?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2051.html
-
Nichtmetalle
Zu den Nichtmetallen gehören die Edelgase und die Halogene, sowie Sauerstoff, Schwefel, Selen, Stickstoff, Phosphor, Kohlenstoff und Wasserstoff. Mit Ausnahme des Wasserstoffes sind die nichtmetalle rechts im Priodensysthem der Elemente (PSE) angeordnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/nichtmetalle
-
Überblick der funktionellen Gruppen
Viele Organische Moleküle enthalten neben den Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff auch noch andere Elemente. Am häufigsten sind dies Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel sowie Halogene.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/ueberblick-der-funktionellen-gruppen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|