
Suchergebnisse
-
Wilhelm Tell
GOETHE berichtete über die Arbeitsweise SCHILLERs am „Tell“: „ Schiller fing damit an, alle Wände seines Zimmers mit so viel Spezialkarten der Schweiz zu bekleben, als er auftreiben konnte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wilhelm-tell
-
Wilhelm Tell
Wilhelm Tell ist eine wichtige Figur für die Schweizer . Heute vermutet man, dass es ihn nicht gegeben hat. In der Sage wehrte Tell sich gegen die Habsburger , die damals Herrscher in einigen Gegenden der Schweiz waren.
https://klexikon.zum.de/wiki/Wilhelm_Tell
-
Wilhelm Tell
In der Schweiz kennt jedes Kind die Sage von Wilhelm Tell. Er wollte sich vor einem hohen Herrn nicht verbeugen. Zur Strafe musste Wilhelm einen Apfel vom Kopf seines Sohnes schießen, aber mit einer Armbrust. Zum Glück hat er den Apfel genau in der Mitte getroffen. - Puh, ich glaube, ich wäre schon vorher in Ohnmacht gefallen, wenn der Apfel auf meinem Kopf gelegen hätte.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=248&titelid=590&titelkatid=0&move=-1
-
Schillers Wilhelm Tell - Von der Fabrikation eines Mythos
09.02.2015 - Weimar 1803. Ein kränkelnder Friedrich Schiller schleicht rastlos über die Holzbohlen seiner Studierstube. Er ist auf der Suche nach dem Stoff für ein neues Drama – eine Volkssage soll es sein, tief verwurzelt in den Herzen der Menschen und gleichzeitig ein Fanal der Freiheitsliebe. Erst als ihn das völlig grundlose Gerücht erreicht, er arbeite an einem Tell-Schauspiel, fällt die Entscheidung für den berühmten Schweizer Mythos.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/urlaubsland_schweiz/pwieschillerswilhelmtellvonderfabrikationeinesmythos100.html
-
Die Geschichte von Wilhelm Tell
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/die_geschichte_von_wilhelm_tell.html
-
Pöbelnde Neonazis auch in der Schweiz
18.08.2005 - In einigen deutschen und österreichischen Städten hat man sich schon fast daran gewöhnt, dass Neonazis (bedeutet "Neu-Nazis") immer wieder ihre Gesinnung auf der Straße zeigen. Am 1. August, dem Schweizer Nationalfeiertag, haben 700 Neonazis mit lauten Pöbeleien die traditionelle Rütli-Feier gestört. Die Schweizer reagierten entsetzt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1325.html
-
Friedrich von Schiller
* 10.11.1759 in Marbach † 09.05.1805 in Weimar FRIEDRICH VON SCHILLER war einer der bedeutendsten deutschen Dichter. Seine ersten Werke schrieb er unter dem Einfluss der Sturm-und-Drang-Bewegung.
Aus dem Inhalt:
[...] von Orleans“ (1801) oder „Wilhelm Tell“ (1804). Friedrich von Schiller „Es ist nicht wahr, was man gewöhnlich behaupten hört, daß das Publikum die Kunst [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-von-schiller
-
Haltung Goethes und Schillers zur Französischen Revolution
SCHILLER hatte die Veränderungen in Frankreich anfänglich noch begrüßt und begann sich erst mit dem jakobinischen Terror 1793 von der Französischen Revolution zu distanzieren. GOETHE dagegen schuf mit seinem Ideal der griechischen Klassik ein Gegenbild zur Revolution in Frankreich.
Aus dem Inhalt:
[...] SCHILLER schrieb außer dem Drama „Wilhelm Tell“ (1804, um den schweizerischen Unabhängigkeitskampf) keine Revolutionsdichtungen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/haltung-goethes-und-schillers-zur-franzoesischen-revolution
-
Friedrich Schiller: Dichten für die Freiheit
06.05.2005 - Friedrich Schiller ist - neben Goethe - der bekannteste deutsche Schriftsteller aller Zeiten. Seine Theaterstücke "Die Räuber", "Wilhelm Tell" und "Wallenstein" haben ihn berühmt gemacht. Am 9. Mai 1805, also vor 200 Jahren, starb Friedrich Schiller.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1136.html
-
Friedrich v. Schiller – Seine Werke
03.04.2006 - Dramen • Die Räuber (darin das Hektorlied) (1781) • Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1784) • Kabale und Liebe (1783) • Don Carlos (1787/88) • Wallenstein („Die Piccolomini“ hat auch noch ein eigenes Lemma mit entsprechenden Überschneidungen.) (1799) • Die Piccolomini (Doppelung zum Lemma „Wallenstein (Schiller)“) • Maria Stuart (1800) • Die Jungfrau von Orléans (1801) • Die Braut von Messina (1803) • Wilhelm Tell (1803/04) • Turandot (nach C...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7257
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|