
Suchergebnisse
-
Indianer: Schrift und Kalender - Rätsel der Maya-Kultur
31.10.2009 - Die Schriftzeichen ("Glyphen") und Zahlzeichen ("Ziffern") der Maya stellten lange ein Rätsel dar und mussten erst einmal entschlüsselt werden. Faszinierend ist auch ihr Kalender - er war Schnittstelle zwischen ihrer Religion und ihrem Alltagsleben. Zudem bewiesen die Maya hier eine Meisterschaft in Mathematik und Astronomie. Für viele ist der Maya-Kalender deswegen so aktuell, weil er angeblich im Dezember 2012 endet. Was erwarteten die Maya für dieses Datum? Manche glauben an den Weltuntergang, andere an einen "Bewusstseinssprung" der Menschheit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2910.html
-
Gaius Julius Caesar
*13.07.100 v. Chr. in Rom † 15.03.44 v. Chr. in Rom GAIUS JULIUS CAESAR war Staatsmann und Feldherr zur Zeit der römischen Republik. Er schloss sich 60 v. Chr. mit POMPEIUS und CRASSUS zum 1.
Aus dem Inhalt:
[...] die Kalenderreform . CAESAR ließ von einem Astronomen aus Alexandria eine Anpassung an das tropische Sonnenjahr erarbeiten. Diese legte das Jahr auf 365 ¼ Tage fest, d. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gaius-julius-caesar
-
Ayyám-i-Há
14.08.2017 - Die „Eingeschobenen Tage“ sorgen dafür, dass der Badi-Kalender der Bahai ebenso lang ist wie das Sonnenjahr des Weltkalenders. Die „geschenkte Zeit“ nutzen viele Bahai, um sich gegenseitig zu besuchen, füreinander zu sorgen und sich auf die Fastenzeit vorzubereiten.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/ayyam-i-ha
-
Sich die Monate merken
"Fangen wir mal mit den Ägyptern. an", meinte Großvater, "die hatten schon vor 5000 Jahren, nämlich 3000 v. Chr., einen Kalender. Viel später, das war 46 v. Chr., wurde von Kaiser Julius. Cäsar der 'Julianische Kalender' eingeführt. Er basierte auf dem Sonnenjahr,. das ist der Zeitraum, den die Erde braucht, um einmal um die Sonne zu kreisen.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=387&titelid=1896&titelkatid=0&move=-1
-
Zeit
19.01.2012 - Unsere Terminkalender folgen der "Himmelsuhr": Seit dem Tag der Schöpfung teilen nämlich Sonne, Mond und Sterne die Zeit ein.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/z/zeit
-
Mesopotamien - Astronomie: Sternenlisten und Himmelserscheinungen
In Mesopotamien benutzten die Menschen einen Mondkalender . Das Mondjahr war in 12 Monate zu 29 oder 30 Tagen eingeteilt und damit um 11 Tage kürzer als das astronomisch korrekte Sonnenjahr. Damit der Kalender nicht von den Jahreszeiten abwich und man den Anschluss an die tatsächliche Länge des Sonnenjahres von knapp 365,25 Tagen nicht verlor, wurde jeweils nach Bedarf ein 13.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/wissenschaft-von-sternenlisten-weltkarten-und-teufelsaustreibern/frage/astronomie-sternenlisten-und-himmelserscheinungen.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Jüdischer Kalender
06.02.2006 - Der jüdische Kalender ist ein so genannter Lunisolarkalender . Das heißt, dass er sich sowohl nach dem Lauf der Sonne als auch nach dem Lauf des Mondes richtet. Die Monate sind wie bei einfachen Mondkalendern an den Mondphasen ausgerichtet, es gibt aber gleichzeitig eine Schaltregel zum Angleich an das Sonnenjahr.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5615
-
Sonnenkalender
02.04.2013 - Ein Sonnenjahr dauert so lange wie die Reise der Erde um die Sonne. Die riesige Strecke von 940 Millionen Kilometern schafft die Erde in 365 Tagen, 5 Stunden, 48 Minuten und 45 Sekunden.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/sonnenkalender
-
Mondkalender im Islam
03.06.2012 - Im Islam gilt der reine Mondkalender. Darin sind die Monate nur 29 bis 30 Tage lang. Nach 12 Monaten sind daher 11 Tage weniger vergangen als nach 12 Monaten eines Sonnenjahres. Daher wandern die Monate des Islamischen Kalenders im Laufe der Zeit durch alle Jahreszeiten.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/mondkalender-im-islam
-
Der Gregorianische Kalender
13.12.2009 - Schon seit der römischen Kaiserzeit unter Julius Cäsar wurde das Jahr mit 365 Tagen gerechnet. Hinzu kam auch damals schon alle vier Jahre ein Schaltjahr mit einem zusätzlichen Tag. Doch man hatte die tatsächliche Dauer eines Sonnenjahres falsch berechnet, so dass das julianische Jahr um 0,0078 Tage zu lang war.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6382
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|