
Suchergebnisse
-
Gigant der Lüfte
18.01.2005 - Die europäische Firma Airbus hat mit dem A 380 das größte Passagierflugzeug der Welt vorgestellt. In dem riesigen Flugzeug können bis zu 850 Passagiere transportiert werden - das sind mehr als doppelt so viele wie mit dem bisherigen Rekordhalter Jumbo Jet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/867.html
-
Antoine de Saint-Exupéry - Abenteurer, Träumer und Schriftsteller
29.06.2010 - Am 29. Juni hätte einer der weltweit bekanntesten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts seinen 110. Geburtstag gefeiert: Antoine de Saint-Exupéry, dessen berühmtestes Werk, "Der kleine Prinz", du bestimmt in der Schule liest. Das moderne Märchen über die bezaubernde Reise des kleinen Prinzen auf die Erde ist eines der schönsten Schulbücher. Doch Antoine de Saint-Exupéry war nicht nur Verfasser zahlreicher Romane und Erzählungen. Er war auch ein großer Abenteurer der Luftfahrt, der in einer Zeit lebte, als das Fliegen noch nicht alltäglich war, sondern voller Gefahren steckte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2999.html
-
Fliegen wie ein Vogel - Teil 1
05.07.2005 - Autor: Dr. Bernd Lukasch - Otto-Lilienthal-Museum Die Geschichte der menschlichen Luftfahrt wurde besonders seit der Geburt des Flugzeugs von unzähligen Autoren geschrieben und liest sich heute relativ einheitlich: Man unterscheidet nach dem physikalischen Prinzip zunächst die beiden grundsätzlichen Richtungen „leichter als Luft" - den Ballon und das spätere Luftschiff und „schwerer als Luft" - das Flugzeug, den Hubschrauber und verwandte Entwick...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2756
-
Zeppeline
20.02.2014 - Sie waren majestätische Pioniere der Luftfahrt und sind heute ein Mythos: Zeppeline. 1900 begann ihre Ära mit dem Aufstieg des LZ 1, 1937 endete sie mit dem Absturz der brennenden "Hindenburg" über Lakehurst. Seit den 1990er Jahren basteln Ingenieure an einer Wiederauferstehung der Luftschifffahrt.
http://www.planet-wissen.de/technik/luftfahrt/zeppeline/pwwbzeppeline100.html
-
Luftverkehr
28.03.2007 - Der Ausstellungsbereich Luftverkehr zeigt einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung der zivilen Luftfahrt. Dabei ist ein Schwerpunkt der sächsische Beitrag - vor allem im Zeitraum von 1955 bis 1961. Einige Ausstellungsstücke - v.a. Triebwerke aber auch Flugzeuge - sind in natürlicher Größe als Originale oder Nachbauten zu sehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8847
-
Chronologie der Luftfahrtgeschichte - Teil 3
05.07.2005 - 5. Juni 1783 Aufstieg eines Heißluftballons der Brüder Montgolfier (ohne Besatzung) in Vivarais/Frankreich. 27. August 1783 Aufstieg des ersten unbemannten Wasserstoff-Versuchsballons in Paris (Erbauer: Prof. Charles und die Brüder Robert). 19. September 1783 Luftfahrt einer Ente, eines Hahnes und eines Hammels in einem Heißluftballon in Versailles.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2726
-
Die berühmtesten deutschen Zeppeline
20.02.2014 - Ihre Blüte erlebte die zivile deutsche Zeppelin-Luftfahrt nach dem Ersten Weltkrieg. Bereits 1924 überquerte erstmals ein deutscher Zeppelin den Atlantik. Bis zur Brandkatastrophe von Lakehurst 1937 war die Strecke Deutschland-USA eine stark befahrene Route. Für Aufsehen sorgte 1929 auch die Weltfahrt der "Graf Zeppelin" auf der Route Friedrichshafen-Tokio-Los Angeles-Lakehurst.
http://www.planet-wissen.de/technik/luftfahrt/zeppeline/pwiedieberuehmtestendeutschenzeppeline100.html
-
Alleskönner
10.09.2014 - Aus der Luftfahrt sind Hubschrauber heute nicht mehr wegzudenken – beim Militär und auch in der zivilen Nutzung. Bei Rettungseinsätzen zur Bergung Schwerverletzter, insbesondere aber bei Erdbeben oder Katastrophen sind die Multitalente unersetzlich. Auch Brandbekämpfung und Spezialtransporte gehören zu ihren Aufgaben.
http://www.planet-wissen.de/technik/luftfahrt/hubschrauber/pwiealleskoenner100.html
-
Hubert Wilkins
24.06.2013 - George Hubert Wilkins lebte von 1888 bis 1958. Der australische Polarforscher widmete sich seit 1910 verstärkt der Luftfahrt. 1913 schloss er sich der Arktis-Expedition von Vilhjalmur Steffansson als Fotograf an. 1920-22 nahm er an der englischen antarktischen Expedition teil und 1921/22 an der von Ernest Shackleton.
http://antarktis.ch/2000/01/01/hubert-wilkins/
-
Chronologie der Luftfahrtgeschichte - Teil 1
05.07.2005 - um 2300 vor Christi Darstellung der Luftfahrt des Königs Etana auf einem Adler in den Ruinen von Ninive (in der Ausstellung des Otto-Lilienthal-Museums Anklam). 750 vor unserer Zeitrechnung Entstehung der Sage von Dädalus und Ikarus um 400 vor unserer Zeitrechnung Bei der viel beschriebenen Taube des griechischen Mathematikers Archytas von Tarant könnte es sich um einen Drachen gehandelt haben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2722
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|