
Suchergebnisse
-
Aktien | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Eine Aktie ist ein Anteilsschein über einen Gesellschafteranteil bei der Aktiengesellschaft. Eine Aktiengesellschaft, abgekürzt AG, ist eine Firma oder Gesellschaft, die Aktionären gehört. Diese Aktionäre haben Anteile (Aktien) an der AG. Der Aktionär wird mit dem Kauf einer Aktie zum Mitbesitzer an dem Unternehmen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3171.html
-
Was ist eine Börse? Und wie wird man AktionärIn?
Eine Börse ist ein großer Marktplatz auf dem mit allen möglichen Dingen gehandelt werden kann. Heute werden die Waren, mit denen gehandelt wird, aber nicht mehr direkt auf den Marktplatz gebracht, sondern es wird nur mehr mit ihrem Wert – in Form von Aktien – gehandelt. Eine Aktie ist eigentlich nichts weiter, als ein Stück Papier, auch Wertpapier genannt.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geld-und-konsum/was-macht-eine-bank/was-ist-eine-boerse-und-wie-wird-man-aktionaerin/
-
Börsenhandel
Jeder Käufer oder Verkäufer erteilt seiner Bank einen entsprechenden Auftrag, die gewünschten Wertpapiere über die Börse zu erwerben. Er kann einen Betrag angeben, den er maximal ausgeben möchte (beim Kauf) bzw. den er als Mindesterlös erzielen möchte (beim Verkauf).
Aus dem Inhalt:
[...] und Sparkassen erteilt. Wie wird man Aktionär? Ein Depotkonto ist Voraussetzung für den Wertpapierkauf . Das ist ein Sonderkonto, welches nur zur Verwahrung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/boersenhandel
-
Aktie
Eine Aktie ist eine Urkunde, die jemand von einer Aktiengesellschaft kaufen kann. Damit wird man Miteigentümer bzw. Miteigentümerin der Aktiengesellschaft. Diese Personen werden AktionärInnen genannt. Aktien werden an Börsen gehandelt, dort also gekauft und verkauft. Wenn der Wert von Aktien steigt, kann man Geld verdienen (indem man die Aktie zu einem höheren als dem Kaufpreis verkauft).
http://www.politik-lexikon.at/aktie/
-
Börsencrashs
07.02.2013 - Börsenturbulenzen gibt es so lange wie die Börse selbst. Am "Schwarzen Freitag", dem 25. Oktober 1929, ereignete sich der wohl spektakulärste Börsencrash aller Zeiten. Doch wie in den Jahrzehnten danach, sind auch schon in den Jahrhunderten davor viele Spekulationsblasen - zum Leidwesen zahlreicher Aktionäre - geplatzt.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/boerse/pwieboersencrashs100.html
-
Öffentliche Unternehmungen und Betriebe
Innerhalb der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland existiert eine große Bandbreite verschiedener Eigentumsformen. Sie reicht vom klassischen Handwerksbetrieb in Familienbesitz bis zum global agierenden Konzern.
Aus dem Inhalt:
[...] des Eigentums im Sinne eines „Volkskapitalismus“ ist in vielen Fällen gar nicht, in anderen nur für eine kurze Übergangszeit realisiert worden. Kleinaktionäre, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/oeffentliche-unternehmungen-und-betriebe
-
Verstaatlichung | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] ist, was bedeutet, dass jeder an der Börse Anteile an dem Unternehmen kaufen kann, wurden jedem Aktionär, der Aktien der Hypo Real Estate besaß, [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3726.html
-
Rechtsformen der Unternehmen
Die Rechtsform eines Unternehmens bestimmt die persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Stellung in der Wirtschaft. Nach der Rechtsform werden Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und gemeinwirtschaftliche Körperschaften unterschieden.
Aus dem Inhalt:
[...] betragen. Die AG haftet mit ihrem Vermögen, das Risiko eines Aktionärs ist auf den Verlust seiner Aktienwerte beschränkt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/rechtsformen-der-unternehmen
-
Was ist eine Übernahme?
22.09.2014 - Heute war in den Nachrichten wieder viel von dem Begriff "Übernahme" die Rede. Dabei geht es meist um zwei Firmen. Eine kauft die andere. Man sagt auch: Sie übernimmt die andere.
Aus dem Inhalt:
[...] Das sind die Aktionäre. Jedem Aktionär gehört ein kleines Stück der Firma. Diese Anteile können sie verkaufen. Wenn eine andere Firma dann viele Teile kauft und mehr als die Hälfte davon besitzt, spricht man von einer Übernahme. [...]
http://www.duda.news/welt/ubernahme-siemens-kauft-firma/
-
Wie funktioniert die Börse?
21.01.2015 - Dax, Aktie, Börsenmakler – manche dieser Begriffe hast du vielleicht schon einmal gehört. Aber was genau ist die Börse eigentlich? Wir erklären es dir.
Aus dem Inhalt:
[...] gibt es noch sehr viele andere Besitzer: Ihnen allen zusammen gehört Facebook also. Ein Aktienbesitzer – auch Aktionär genannt – bekommt jedes Jahr einen Teil von dem Gewinn, den die Firma [...]
http://www.duda.news/wissen/wie-funtkioniert-die-borse/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|