
Suchergebnisse
-
Salzburg (Land)
Das Bundesland Salzburg liegt im Nordwesten von Österreich. Salzburg teilt sich in fünf Gaue:. Flachgau, Tennengau, Pongau, Pinzgau und Lungau. Salzburg gehört erst seit knapp 200 Jahren zu Österreich. Davor war es Teil von Bayern bevor es zu einem selbstständigen Fürstentum wurde. Wenn du mehr über Salzburg, seine Geschichte und seine Besonderheiten erfahren willst, lies einfach weiter.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Salzburg_(Land)
-
Salzburg
17.07.2012 - Ihren Namen und ihren großen Reichtum verdankt die österreichische Stadt Salzburg dem weißen Gold - Salz. Ihre Schönheit verdankt sie den Kirchenfürsten. Sie wollten ein Rom des Nordens schaffen und ließen eine monumentale Burganlage und prachtvolle Barockbauten errichten. Heute lebt Salzburg vom Tourismus und von dem Ruf, eine Kulturmetropole ersten Ranges zu sein.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/salzburg/pwwbsalzburg100.html
-
"Wir fühlen uns oft ausgeschlossen"
04.11.2005 - Kannst du dir vorstellen in einer völlig stillen Welt zu leben, in der es keine Musik, keinen Verkehrslärm und keine Stimmen gibt? Für Sandra (15) und Jaqueline (14) ist das ganz normal. Denn sie können von Geburt an nicht hören. Das Helle Köpfchen hat sich mit den beiden Schülerinnen der Josef-Rehrl-Schule für Gehörlose in Salzburg über ihre Wünsche und Sorgen unterhalten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1438.html
-
Salzburg
Salzburg ist ein Bundesland in der Mitte von Österreich . Hier leben etwas mehr als eine halbe Million Menschen , damit gehört Salzburg zu den kleineren Bundesländern. Die Hauptstadt des Landes heißt auch Salzburg und liegt am Fluss Salzach.
https://klexikon.zum.de/wiki/Salzburg
-
Salzburg (Land)
Schon Kelten und Römer lebten im schönen Land Salzburg.
http://kidsweb.wien/geografie-wirtschaft/orte-kontinente/salzburg-land/
-
Der Abrogans
Das älteste deutsche Buch überhaupt ist der „Abrogans“, ein Glossar (Wörterverzeichnis, zumeist mit Erklärungen). Es wurde in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, ungefähr um 750 in Freising (oder auch Salzburg) glossiert und umfasst etwa 3 670 volkssprachliche Wörter.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-abrogans
-
Paracelsus in Salzburg
Als der berühmte Arzt Paracelsus noch Student in Innsbruck war, hatte er auf einem seiner Waldspaziergänge ein seltsames Erlebnis. Aus dem hohlen Stamm eines Baumes drang die Stimme des Teufels, der ihn bat, einen verzauberten Zapfen aus dem Stamm zu ziehen. Der Böse versprach dem jungen Paracelsus als Gegenleistung eine Flüssigkeit, die alles in Gold verwandelt, und einen Trank, der alle Krankheiten heilt.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Paracelsus_in_Salzburg
-
Wolfgang Amadeus Mozart
* 27.01.1756, SALZBURG † 05.12.1791 WIEN WOLFGANG AMADEUS MOZART, einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Klassik, war der Sohn des Violinisten und Komponisten LEOPOLD MOZART und wuchs in bürgerlichen Verhältnissen auf.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/wolfgang-amadeus-mozart
-
Die Salzburger Festspiele
17.07.2012 - Salzburg ist neben der Hauptstadt Wien die wichtigste Kulturmetropole Österreichs. Durch ihre barocke Schönheit und als Geburtsstadt Mozarts ist sie in der ganzen Welt bekannt. Aber auch durch die jährlich stattfindenden Salzburger Festspiele hat die Stadt Weltruhm erlangt. Seit 1920 gibt es dieses kulturelle Ereignis, das sich vor allem durch die beliebten Aufführungen des Schauspiels "Jedermann" als wahrer Publikumsmagnet etabliert hat.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/salzburg/pwiediesalzburgerfestspiele100.html
-
Stille Nacht - Vom Salzburger Land in alle Welt
16.11.2005 - Lokale Verbreitung Die zeitgenössischen Überlieferungen von "Stille Nacht!" weisen auf eine Verbreitung im Umfeld der Wirkungsstätten der Schöpfer hin. Es sind dies u.a. Aufzeichnungen des Liedes von Johann Baptist Weindl (Domchoralist und Stadtpfarrchorregent, Stadt Salzburg) aus dem Jahr 1822, Johann Schober (Schullehrer, unbekannter Herkunft) aus dem Jahr 1843, Franz Neubauer (Lehrer, Organist und Mesner, Eugendorf) aus den Jahren 1848/49 und ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4473
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|